E220CDI Tuningbox

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
ich habe seit paar Tagen einen neuen W211 E220 CDI! Der hat momentan 400km droben! Ich möchte mir eine Tuningbox einbauen. Der Tuninghersteller sagte mir, ich könnte die Box erst nach der Einfahrphase (1000km) einbauen?! Wie gut sind ist eigentlich so ne Tuningbox für den E220? Danach würde ich angeblich 177PS + 400NM haben? Hat jemand erfahrung damit?

15 Antworten

Zitat:

Die Einspritzung im 200cdi könnte im Extremfall überlastet werden und würde ins Notlaufprogramm springen, hast du glaub ich mal geschrieben. Aber ein Schaden würde doch nicht entstehen -> Neustart+Abkühlphase würde das doch wieder in Ordnung bringen.

Gut - dass die Einspritzanlage überlastet wird und damit das Notprogramm aktiviert, ist sicher verkürzt und damit verfälscht dargestellt. Die Einspritzkomponenten sind das Bottleneck bei einigen 200CDI - so ist es besser gesagt.

Eigentlich ist das Problem aller Chiptuner die stark gestiegene Abgastemperatur bei Dieseln. Die Turbolader mit verstellbaren Schaufeln (VNT), die im wesentlichen den Drehmomentgewinn über einen größeren Drehzahlbereich sicherstellen, sind nur für etwa 600-700° ausgelegt. Deshalb ist es bei Benzinern mit Abgastemperaturen bis 1000° bisher auch noch nicht möglich gewesen, mit verstellbaren Ladeschaufeln zu arbeiten (der Porsche Turbo ist jetzt der erste VNT-Benziner). Also leidet der Lader brutal bei jeder Überhitzung. wenn er die erste übersteht, dann vielleicht nicht mehr die 10. - oder die 100.. Gleiches gilt für Dichtungen, Kühlkreislauf und Ventile. Am Schlimmsten ist der durch die überhitzten Komponenten verursachte Teufelskreis indem diese die Motorkühlung durch Luft und Treibstoff beeinträchtigen. Der Motor merkt das und fordert zur Kühlung noch mehr Luft und Treibstoff an - also steigen Ladedruck und damit Temperatur noch mehr (ein Wastegate gibt es ja nicht mehr)...

Das Notlaufprogramm ist übrigens nicht dazu da, um bei ungewöhnlichen Sensorwerten alles abzuschalten, sondern vielmehr um eine Weiterfahrt zu ermöglichen. Dabei wird allerdings alles auf konservative Parameter gestellt. Da das Steuergerät nicht weiß, ob es eine temporäre Überlastung oder ein Defekt ist, bleibt das Notprogramm auch nach einem Abkühlen des Motors - wenn es nicht von DC deaktiviert wird -aktiv, meist bis zum nächsten oder übernächsten Tag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen