E220 M111, ruckelt, Fehlerspreicher, MKB? LMM, Lambda etc etc...

Mercedes E-Klasse W124

Moin in die Runde.

Mein Schätzchen ist aus 95 und hat uns nun 480TKm begleitet. TÜV steht an und die AU macht mir große Sorgen. Da die Fehlerquelle mannigfaltig sein kann, habe ich mich tagelang durch die Foren gequält und am Ende doch nichts so richtig greifen können. Gerne nehme ich Arbeit und Zeit auf mich um weiter den „Jungen“ nutzen zu können.

Fehler habe ich ausgeblinkt. Es waren zu Beginn 4= LMM und 13= Lambdaregelung.
Um nicht ein Teil nach dem nächsten zu wechseln, was für mich auch eine erhebliche Kostenbelastung wäre, habe ich mich an einen Bos..h-dienst vor Ort gewendet. Aufgabe war, nach Fehlerbeschreibung, die Fehlerquellen durch Strangmessungen etc einzuzirkeln. Tja, das waren 170 Euronen für eher nichts. Man konnte den Fehler reproduzieren, ja, der Wagen ruckelt. Lambdasonde scheint träge zu sein, der KAT hat auch nicht mehr volle Leistung, und auch der LMM sollte mal genauer betrachtet werden. 170 € für 1:15 Stunden Arbeit. Dann riefen mich die Bäckerbuschen nämlich wieder an. Die TÜV-vorfürhung würde man gerne versuchen, wenn ich vorab eine Reparatur für rund 1700€ für LMM, KAT und Lambdasonde bezahlen würde.
Nach einem eher dynamischen Anfrageschreiben an diesen B-Dienst was das denn sollte, warf man mich mit Zahlenwerten voll. Fachchinesisch sollte über Rechtschreibfehler und Beutelschneiderei hinweg heben…

Also habe ich den LMM und die Lambdasonde durch Neuteile getauscht. Fehlerspeicher nun 4=LMM und 11= Lambdasonde Heizelement. Wagen sägt nun im Leerlauf, fährt jedoch besser als vorher und geht an der Ampel auch nicht mehr aus. Dennoch wird wohl mit diesem KAT und dem sägen kaum die AU zu bestehen sein.
Den Lieferanten der Lambdasonde wegen Fehler 11= Heizelemnt angefunkt. Der will mir eine neue senden. Er fragte aber auch gleich nach ob der Fehlerspeicher VOR dem Einbau der neuen Sonde auch ausgelesen und gelöscht wurde. Ja, wurde…HSN 0708 und TSN439 fragte er auch nach, stimmt jedoch auch.
Problem: Ohne eine Sonde sollte ich den Wagen nicht fahren. Ausbau der Sonde kann ich schon machen/lassen, aber dann muss ich warten bis die neue Sonde wieder da ist. Tja…

Nun ist der MKB auch ziemlich marode. Eine Angst hat sich bestätigt. Da alle Messungen und aller Teiletausch nichts nutzt wenn irgendwo ein Kurzer drin ist, muss ich eh den MKB tauschen. Ob das MSG überhaupt (noch) in Ordnung ist kann ich auch nicht sagen.
Gibt es dazu einen Test, oder wie kann ich sicher sein dass bislang nur die Signale falsch ans MSG gegeben werden?
Eine Austauschteil ist ja nun auch nicht billig. MSG: A016 545 55 32 bzw. Bosch: 261 203 230. Und wie kann ich dann prüfen ob das neue Austauschteil dann ok ist. Einen professionellen Anbieter zum Prüfen habe ich gefunden. Dieser nimmt für das Prüfen 50 Euro, eine Reparatur soll 350 plus etc. kosten. Versand kommt noch drauf.

Wer kann mir einen MKB bauen oder hat einen solchen oder kann mir eine Empfehlung geben? Nach recht umfangreichen Recherchen anhand vom FGNr. sollte es der A 124 440 3833 sein. Die passende Verkabelung für die Zündspule soll A124 440 4008 sein. Leider finde ich hier keinen Ansprechpartner und hoffe auf proaktive PN.

Derzeit bin ich eher verzweifelt als guter Dinge. Gerne würde ich mich mit viel Arbeit und Zeit dran geben dem Auto wieder soliden Lebensatem einzuhauchen. Aber wild und planlos rumzutauschen macht ja auch keinen Sinn.

Also; Für zielführenden Rat oder Empfehlungen bin ich gerne empfänglich.

Danke Euche allen vorab…

Beste Antwort im Thema

Also bei unseren Taxen W124 davon haben wir 20 Stück und das seid 15 Jahren ist es immer Falschluft wenn der Fehler LMM und Lambda zusammen gesetzt wurde. Wir hatten von undichten Höhenverstellungsreglern im Innenraum bis hin zur Ansaugkrümmerdichtung bisher alles. Ich habe es bisher immer so gemacht um es schneller einkreisen zu können die Unterdruckschläuche von der Ansaugbrücke zu trennen und dann mit etwas "kaugummi" abzudichten. um zu schauen ob sich etwas bessert. Da du aber sagtest das er zu fett läuft ... kann es sein das der Benzindruckregler Undicht ist. es ist schon passiert das der Mototr über den Unterdruckschlauch am Benzinregler Benzin statt Unterdruck gezogen hat.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@abby9669 schrieb am 2. August 2016 um 18:15:20 Uhr:


@netsurfer:
Der Leerlauf ist nun rund, auch mit dem alten LMM. Das die Lambdasonde ein Verschleißteil ist ist schon so OK. War nur ärgelich dass es in diesem Moment auftauchte, weil die Kosten stetig steigen...

Habe auch dem Hinweis von ecke1990 folgend, mal den Schlauch geprüft. Wenn es denn DER Schlauch war, dann ist dieser dicht. Bin mir jedoch nicht sicher das ich den richtigen Schlauch erwischt habe...

Morgen kommt der Tester ran für die AU.
Habe einen Adapter hier um von der 16-poligen-Buchse auf OBD2 zu kommen. diesen werde ich mal morgen mitnehmen. Vielleicht bringt die Werkstatt ja eine Verbindnung zum Fehlersuchgerät hin.

Werde weiter berichten...

Wenn es der am Staurohr für Benzin ist wo die Einspritzventile dran sind. Dieser geht dann von son kleinen runden Teil im Staurohr zur Ansaugbrücke ! Wenn der nach Benzin riecht dann ist das nicht Richtig 😉

Aktualisierung:
War beim Freundlichen und habe mir den Schlauch für die Kurbelwellenentlüftung zugelegt. Meiner war wohl ziemlich ausgehärtet und hatte einen minnimalen kleinen Riss am Überwurf des Gehäuses. Eigentlich sollte er dennoch dicht sein. Da ich den Schlauch nun oft betrachtet hatte konnte ich dem Freundlichen auch sicher sagen dass dieser, und auch der dann angebotene Schlauch sicher nicht der richitge sei. Trotz vorgelegten Papieren...§;>)
Dann war er da. Bummelige 8 Euronen mit Steuer. Ok

SO; Die AU ist auch bestanden. Eigentlich wollte ich nur die Daten/Werte ausgedruckt haben, um dann anhand dieser die Fehler oder das mangelnde Reinigungspotetial der Abgase einzugrenzen.
Es dauerte zwar etwas, der Prüfer meinte das der Wagen wohl ein wenig Zuspruch benötige, aber letztlich stand am Bildschirm "bestanden". Die Freude war sehr groß, wähnte ich doch eine hohe Kostenrechung auf mich zukommen. KAT etc...

Heute war ich in meiner Selbstschrauberwerkstatt des Vertrauens und schraubte und schweißte. Die Mängel die der TÜV aufgeschrieben hat sind nun weg. Die vorderen Bremsschläuche wurden bemängelt und ich wollte dann sogleich alle 4 -also vorne und hinten- erneuern. Vorne ging zwar etwas schwierig, dafür gingen die hinten gar nicht erst ab. Weder mit dem Spezialschlüsse für die Bremsleitung noch mit meinem Bordwerkzeug. Da die Leitungen noch gut sind und ich sie nur für mein Gefühl gewechselt hätte bleiben sie erst mal drin. In Zukunft werde ich wohl ein Stück Bremsleitung abtrennen und mittels Kupplungsstück wieder an die Bremsschläuche verbinden. Leitungen erst einmal ab in den Kofferraum...

Das das Lenkradgummi etwas "flexibel" ist scheint mir eh ein bekannter Mangel zu sein. Jedenfalls freute sich mein TÜV-mann. Und das linke trübe Oranegbirnchen für den weißen Blinker war ebenso schnell erneuert. Das schweißen war diesmal sehr fummelig, da es am vorderen Kotflügel links ziemlcih rund und doppelverdreht war. Die gleiche Ecke wie beim Wischwasserbehälter, nur eben an der anderen Seite und mit mehr Radien, viel mehr Radien...Grrrrrr...

Wenn ich es schaffe werde ich morgen den lieben Wagen noch einmal vorführen und dann sollte es wieder gut sein.

Dennoch habe ich Pläne was es noch zu tauschen gilt.
Ich danke recht herzlich allen Lesern und Antwortschreibern für die Beteiligung.
Auch wenn es für mich zeitweise wirklich etwas viel war, die kommenden zwei Jahre sind gesichert.

Danke!

Freut mich, dass deine Problemliste langsam kürzer wird 🙂
Hast du denn jetzt am MKB etwas machen müssen?

Den Motorkabelbaum habe ich, auch aus Kostengründen, erst einmal nach hinten geschoben. Steht aber fest auf dem Plan...
Ebenso geplant Kofferraumdeckel, eine Anhängerkupplung und mich, wenn das Geld noch reicht, um die Klimafunktion kümmern. Also langweilig wird es mir eher nicht...
§;>)

Ist mir noch jemand beim Ausparken vorne links in die Stossstange gefahren. Abschrappungen sind es die evt mit Spachtel und Lack (Beispritzung) behoben werden können.
Der Sachverständeige den ich darüber habe schauen lassen (nicht der der gengnerischen Versicherung) meinte Totalschaden. Restwert wird auf ca 400 Eurpo angesetzt. Samma gehts noch?
Bin etwas entsetzt...All die Arbeit soll nun wegen der kleinen Kratzer hinfällig sein...

Wie immer; werde berichten...

Ähnliche Themen

Dann lass mal den gegnerischen Gutachter drüberschauen. Deiner scheint nicht ganz bei Trost zu sein (hat er dir gleich ein Kaufangebot gemacht?) oder du rollst da wirklich ein Nudelsieb durch die Gegend. Männliche Fahrzeugliebe soll ja manchmal schon sehr verrückt sein.

Im Januar hat mir jemand auf dem Parkplatz am Flughafen einen kleinen Titcher hinten links an der Stoßstange bereitet. Mein Gutachter hat Bilder gemacht und diese mit den Werten an die HxK gesendet.
Wiederbeschaffungswert damals ca 1800 Euro. Schaden rund 850 Euro. Mit der Steuer rein und rausgerechnet blieb ein Restwert von ca 480 Euro.
Da die HxK nun das Gutachten vorleigen hat, ich den Schaden nach Gutachten habe mir ausbezahlen lassen, meint der GA nun Totalschaden.
Da der REstwert NUR noch 480 Euro ist und die jetzige Rep ca 500 kosten würde, kommt er zu dem Ergebnis.
Den gegnerischen GA möchte ich nicht ans Fahtrzeug lassen...

ICH bin nun erst einmal fassungslos...

Deine Antwort
Ähnliche Themen