E220 M111, ruckelt, Fehlerspreicher, MKB? LMM, Lambda etc etc...
Moin in die Runde.
Mein Schätzchen ist aus 95 und hat uns nun 480TKm begleitet. TÜV steht an und die AU macht mir große Sorgen. Da die Fehlerquelle mannigfaltig sein kann, habe ich mich tagelang durch die Foren gequält und am Ende doch nichts so richtig greifen können. Gerne nehme ich Arbeit und Zeit auf mich um weiter den „Jungen“ nutzen zu können.
Fehler habe ich ausgeblinkt. Es waren zu Beginn 4= LMM und 13= Lambdaregelung.
Um nicht ein Teil nach dem nächsten zu wechseln, was für mich auch eine erhebliche Kostenbelastung wäre, habe ich mich an einen Bos..h-dienst vor Ort gewendet. Aufgabe war, nach Fehlerbeschreibung, die Fehlerquellen durch Strangmessungen etc einzuzirkeln. Tja, das waren 170 Euronen für eher nichts. Man konnte den Fehler reproduzieren, ja, der Wagen ruckelt. Lambdasonde scheint träge zu sein, der KAT hat auch nicht mehr volle Leistung, und auch der LMM sollte mal genauer betrachtet werden. 170 € für 1:15 Stunden Arbeit. Dann riefen mich die Bäckerbuschen nämlich wieder an. Die TÜV-vorfürhung würde man gerne versuchen, wenn ich vorab eine Reparatur für rund 1700€ für LMM, KAT und Lambdasonde bezahlen würde.
Nach einem eher dynamischen Anfrageschreiben an diesen B-Dienst was das denn sollte, warf man mich mit Zahlenwerten voll. Fachchinesisch sollte über Rechtschreibfehler und Beutelschneiderei hinweg heben…
Also habe ich den LMM und die Lambdasonde durch Neuteile getauscht. Fehlerspeicher nun 4=LMM und 11= Lambdasonde Heizelement. Wagen sägt nun im Leerlauf, fährt jedoch besser als vorher und geht an der Ampel auch nicht mehr aus. Dennoch wird wohl mit diesem KAT und dem sägen kaum die AU zu bestehen sein.
Den Lieferanten der Lambdasonde wegen Fehler 11= Heizelemnt angefunkt. Der will mir eine neue senden. Er fragte aber auch gleich nach ob der Fehlerspeicher VOR dem Einbau der neuen Sonde auch ausgelesen und gelöscht wurde. Ja, wurde…HSN 0708 und TSN439 fragte er auch nach, stimmt jedoch auch.
Problem: Ohne eine Sonde sollte ich den Wagen nicht fahren. Ausbau der Sonde kann ich schon machen/lassen, aber dann muss ich warten bis die neue Sonde wieder da ist. Tja…
Nun ist der MKB auch ziemlich marode. Eine Angst hat sich bestätigt. Da alle Messungen und aller Teiletausch nichts nutzt wenn irgendwo ein Kurzer drin ist, muss ich eh den MKB tauschen. Ob das MSG überhaupt (noch) in Ordnung ist kann ich auch nicht sagen.
Gibt es dazu einen Test, oder wie kann ich sicher sein dass bislang nur die Signale falsch ans MSG gegeben werden?
Eine Austauschteil ist ja nun auch nicht billig. MSG: A016 545 55 32 bzw. Bosch: 261 203 230. Und wie kann ich dann prüfen ob das neue Austauschteil dann ok ist. Einen professionellen Anbieter zum Prüfen habe ich gefunden. Dieser nimmt für das Prüfen 50 Euro, eine Reparatur soll 350 plus etc. kosten. Versand kommt noch drauf.
Wer kann mir einen MKB bauen oder hat einen solchen oder kann mir eine Empfehlung geben? Nach recht umfangreichen Recherchen anhand vom FGNr. sollte es der A 124 440 3833 sein. Die passende Verkabelung für die Zündspule soll A124 440 4008 sein. Leider finde ich hier keinen Ansprechpartner und hoffe auf proaktive PN.
Derzeit bin ich eher verzweifelt als guter Dinge. Gerne würde ich mich mit viel Arbeit und Zeit dran geben dem Auto wieder soliden Lebensatem einzuhauchen. Aber wild und planlos rumzutauschen macht ja auch keinen Sinn.
Also; Für zielführenden Rat oder Empfehlungen bin ich gerne empfänglich.
Danke Euche allen vorab…
Beste Antwort im Thema
Also bei unseren Taxen W124 davon haben wir 20 Stück und das seid 15 Jahren ist es immer Falschluft wenn der Fehler LMM und Lambda zusammen gesetzt wurde. Wir hatten von undichten Höhenverstellungsreglern im Innenraum bis hin zur Ansaugkrümmerdichtung bisher alles. Ich habe es bisher immer so gemacht um es schneller einkreisen zu können die Unterdruckschläuche von der Ansaugbrücke zu trennen und dann mit etwas "kaugummi" abzudichten. um zu schauen ob sich etwas bessert. Da du aber sagtest das er zu fett läuft ... kann es sein das der Benzindruckregler Undicht ist. es ist schon passiert das der Mototr über den Unterdruckschlauch am Benzinregler Benzin statt Unterdruck gezogen hat.
50 Antworten
Vorab mal sorry für die Verspätung. Aber mich hatte ein Hexenschuss oder etwas ähnliches recht übel aus dem Verkehr gezogen.
Ich kam mir echt vor wie ein körperlich beeinträchtigter alter Mann. Wofür man alles den unteren Rücken braucht...Leutz Leutz...
Also: Heute war ich zur AU und zum TÜV.
Der Leerlauf ist wieder einwandfrei, es gibt kein ruckeln und auch verschluckt er sich nicht mehr. Die Lambdasonde hat einen viel zu hohen Wert. Kurzzeitig fiel dieser Wert auf 0,975 oder so und der KAT regelte um ca 30% runter. Leider nur kurzzeitig. Somit dürfte der KAT auch nicht kaputt sein wie der sagenumwobene B..dienst für 170 € behauptete.
Das Gemisch ist laut Aussage des Prüfers viel zu fett...Also Abbruch der AU.
Der Tüv-Mann erteilte auch keine Plakette weil einige Mängel ware. Die belasten mich jedoch nicht, da diese in einem halben Tag Arbeit behoben sein werden. DAS gefällt mir weil ich damit etwas anfangen kann!
Frage:
Wenn immer noch Fehler 4 = LMM und 11 LAmbdasondenheizelement angezeigt werden, wobei die LS schon wieder neuert wurde, was kann es sein??? Wo sind die Gemeinsamkeiten? Warum wird keine Falschluft angezeigt und die Hinweise hier im Forum gehen dennoch in Richtung Falschluft?
Gibt es Ideen oder Hinweise?
An Mark-86; So ganz verstehe ich deinen Hinweis nicht. Auch habe ich kein Automatikgetriebe, wo sollte ein Blindstopfen plötzlich hergekommen sein? Das mit der Entlüftung werde ich mal aschauen. Danke dafür.
Vorab lieben Dank. Werde weiter berichten...
Hast du einen neuen Bosch LMM eingebaut?
@Steven4880: Wie am 9.Juli um 21:10 geschrieben, wohl eher nicht, also Nein.
Ja mir ist klar, dass nur renomierte und im Preis mehrfach teure Teile die wahren Heilbringer sein können. Den Grund für den Preis erkenne ich, aber manchmal ist dass was man soll eben nicht immer das was man kann.
Und ein Kompromiss besteht auf einer Annäherung...
Naja, eine Annäherung wird nicht reichen.
Es ist lange bekannt dass eigentlich nur der Bosch LMM zu wählen ist. Auch wenn einige Einzelfälle einen funktionierenden Billig-LMM fahren.
Liefert der LMM einen falschen Wert, dann wird das Gemisch falsch berechnet.
Hast du auf TE Taxiteile mal geschaut? Dort sind die Bosch LMM sehr preiswert.
Wenn möglich, kannst du ja auch mal einen LMM aus einem baugleichen Fahrzeug probeweise einsetzen.
Ähnliche Themen
Also bei unseren Taxen W124 davon haben wir 20 Stück und das seid 15 Jahren ist es immer Falschluft wenn der Fehler LMM und Lambda zusammen gesetzt wurde. Wir hatten von undichten Höhenverstellungsreglern im Innenraum bis hin zur Ansaugkrümmerdichtung bisher alles. Ich habe es bisher immer so gemacht um es schneller einkreisen zu können die Unterdruckschläuche von der Ansaugbrücke zu trennen und dann mit etwas "kaugummi" abzudichten. um zu schauen ob sich etwas bessert. Da du aber sagtest das er zu fett läuft ... kann es sein das der Benzindruckregler Undicht ist. es ist schon passiert das der Mototr über den Unterdruckschlauch am Benzinregler Benzin statt Unterdruck gezogen hat.
Aktueller Stand:
-Habe mit -für mich großem Aufwand- die Leitungen vom LMM zum STG durchgemessen. Durchgang gewährleistet. Also hier eher kein Kabelfehler.
-Habe mittels selbstgefrickeltem Kabelgewusel am aufgesteckten LMM-stecker die PIN-spannungen abgegriffen und die Spannungswerten überprüft. 12v liegen an und in Ruhe werden an der Steuerleitung 0,01V gemessen. OK soll so sein.
-Bei Drehzahlerhöhung wird jedoch keine variabler Wert an der Steuerleitung angezeigt. So, als ob da keine Extramenge Luft durchgeht. Schlussfolgerung, der LMM ist defekt, da keine Regelungssignale bei Mehrluft an das STG erfolgen.
Alten LMM -der angeblich defekt sein soll laut B ..diesnt- wieder eingebaut. Gleiche Messungsreihen gemacht. Spannungen liegen korrekt an. Steuerleitung zeigt nun erhöhte Voltzahl an bei mehr Luftmenge. Erst einmal prima. Die Werte sind für mich jedoch nicht linear, sondern eher schwankend. Kann sein das das OK ist, kann auch sein das der alte LMM doch ne Scheibe weg hat. Gibt es dazu ERfahrungswerte oder Messreihen?
-Werde morgen/übermorgen noch einmal an den AU-Tester gehen und mir die genauen Abgaswerte notieren. Vielleicht kann ich damit die Fehlerquelle etwas näher eingrenzen. Zumindest ist dann belgt wie fett oder mager alles läuft...
@ecke1990: Die Drehzal ist bei mir OK. So verstehe ich nicht was das abdichten mir dann anzeigen oder als Hinweis geben sollte. Müssen da nicht die "Werte" sich verändern was die Verbrennnung angeht? Das kann ich dann wiederum nur am Prüfstand. Das behalte ich mal für den Prüfstand im Hinterkopf.
Ich habe ja im Vorfeld auch schon einmal mit Starthilfespray alles im Standgas abgespritzt. Damals schwankte die Drehzal allerdings noch. Da war an den Schläuchen keinerlei Veränderung in der Drehzahl beim abspritzen zu verzeichnen.
Am Schlauch des Krubelgehäuses ist ein minimaler Riss. Der Stutzen ist ca 12mm lang und der Riss am Schaluch ist ca 2mm ausgehend von der Kante des Kurbelgehäuses. Theoretisch sind da noch 10mm Fleissch dran. Werde diesen Belüftungssschlauch dennoch tauschen, weil da ja altersbedingt etwas Öl abfließen kann. Und wo Öl fließt fließt sicher auch Luft...
Werde weiter berichten...
Abgastest rein, Bremsenreiniger drauf, schon weist du was Sache ist.
Idr. ist es Falschluft.
Was ist mit dem Benzindruckregler und seinem Unterdruckschlauch ? ist da evtl benzin drin? Das würde das zu Fette Gemisch erklären...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 1. August 2016 um 19:39:25 Uhr:
Abgastest rein, Bremsenreiniger drauf, schon weist du was Sache ist.
Idr. ist es Falschluft.
Eben das war mein erster Ansatz. Dies geschah zu dem Zeitpunkt als der Leerlauf noch schwankte und der Wagen im Fahrbetrieb sich noch verschluckte. Null Veränderung.
Nun lauft er wieder rund, leider AU Problem weil angeblich Gemisch zu fett.
Aus diesem Grund dachte ich, dass die Falschluft entweder sehr versteckt ist, oder die Ursache eine andere ist.
Da nun der Leerlauf wieder konstant ist, hatte ich das Thema erst nach hinten gestellt...
Zitat:
@ecke1990 schrieb am 1. August 2016 um 19:53:36 Uhr:
Was ist mit dem Benzindruckregler und seinem Unterdruckschlauch ? ist da evtl benzin drin? Das würde das zu Fette Gemisch erklären...
Werde ich vor dem AU-Test prüfen...
Danke für den Hinweis...
Zitat:
@abby9669 schrieb am 1. August 2016 um 19:26:38 Uhr:
Aktueller Stand:
-Habe mit -für mich großem Aufwand- die Leitungen vom LMM zum STG durchgemessen. Durchgang gewährleistet. Also hier eher kein Kabelfehler.
nö. wenn du überall durchgang mißt, können trotzdem innerhalb des kabelstrangs sich blanke litzen berühren und fehler verursachen...
@nogel: ebenso könnte es ein KabelBRUCH sein...
Da jedoch unterschiedliche Spannungen anliegen schließe ich Kurzschluss einfach mal aus...
§;>)
Dennoch Danke für den Gedanken
Moin,
was sagt der von Mark vorgeschlagene Abgastest?
Ansonsten hol Dir die Diagnosekabel vom OBD-Shop und mach den Test mit HFM-Scan
http://www.hfmscan.com/de/mercedes_diagnose_kkl_soft.html
Vorausgesetzt Dein MKB ist O.K. weißt Du dann auch mehr!
Sonst bastelst Du noch lange rum.
Grüße
Jan
Also ich möchte hier noch mal schnell mit ins Thema einsteigen. Der Forenkollege Skeeder litt mit seinem 220er unter ähnlichen Problemen.
Der MKB, ist wie zumeist bei dem Modell und Bj., schon recht brüchig und wurde durch ihn einigermaßen in Selbstarbeit neu gebildet. Besonders der Weg zum LMM. Nachdem die Suche nach Falschluft weitestgehend komplett auszuschließen war, und der Motor immer noch im nervenden Galopp vor sich hinschaukelte und dann letztendlich in den Schlaf fiel, habe ich ihm zum testen meinen LMM eingebaut.
Siehe da, nach dem Einbau lief der Motor rund und die Ruhedrehzahl pendelte sich bei ca. 600 Umdrehungen ein.
Vielleicht hast Du irgendwo jemanden, der Dir seinen funktionstüchtigen LMM zum testen mal ausleiht, alles andere ist ins Blaue basteln.
Übrigens ist oft auch eine neue Lambdasonde von Vorteil, da diese oft nach 80 000 Km verschlissen sind.
In diesem Sinne
Gruß Chriss
@netsurfer:
Der Leerlauf ist nun rund, auch mit dem alten LMM. Das die Lambdasonde ein Verschleißteil ist ist schon so OK. War nur ärgelich dass es in diesem Moment auftauchte, weil die Kosten stetig steigen...
Habe auch dem Hinweis von ecke1990 folgend, mal den Schlauch geprüft. Wenn es denn DER Schlauch war, dann ist dieser dicht. Bin mir jedoch nicht sicher das ich den richtigen Schlauch erwischt habe...
Morgen kommt der Tester ran für die AU.
Habe einen Adapter hier um von der 16-poligen-Buchse auf OBD2 zu kommen. diesen werde ich mal morgen mitnehmen. Vielleicht bringt die Werkstatt ja eine Verbindnung zum Fehlersuchgerät hin.
Werde weiter berichten...