E220 M111, ruckelt, Fehlerspreicher, MKB? LMM, Lambda etc etc...

Mercedes E-Klasse W124

Moin in die Runde.

Mein Schätzchen ist aus 95 und hat uns nun 480TKm begleitet. TÜV steht an und die AU macht mir große Sorgen. Da die Fehlerquelle mannigfaltig sein kann, habe ich mich tagelang durch die Foren gequält und am Ende doch nichts so richtig greifen können. Gerne nehme ich Arbeit und Zeit auf mich um weiter den „Jungen“ nutzen zu können.

Fehler habe ich ausgeblinkt. Es waren zu Beginn 4= LMM und 13= Lambdaregelung.
Um nicht ein Teil nach dem nächsten zu wechseln, was für mich auch eine erhebliche Kostenbelastung wäre, habe ich mich an einen Bos..h-dienst vor Ort gewendet. Aufgabe war, nach Fehlerbeschreibung, die Fehlerquellen durch Strangmessungen etc einzuzirkeln. Tja, das waren 170 Euronen für eher nichts. Man konnte den Fehler reproduzieren, ja, der Wagen ruckelt. Lambdasonde scheint träge zu sein, der KAT hat auch nicht mehr volle Leistung, und auch der LMM sollte mal genauer betrachtet werden. 170 € für 1:15 Stunden Arbeit. Dann riefen mich die Bäckerbuschen nämlich wieder an. Die TÜV-vorfürhung würde man gerne versuchen, wenn ich vorab eine Reparatur für rund 1700€ für LMM, KAT und Lambdasonde bezahlen würde.
Nach einem eher dynamischen Anfrageschreiben an diesen B-Dienst was das denn sollte, warf man mich mit Zahlenwerten voll. Fachchinesisch sollte über Rechtschreibfehler und Beutelschneiderei hinweg heben…

Also habe ich den LMM und die Lambdasonde durch Neuteile getauscht. Fehlerspeicher nun 4=LMM und 11= Lambdasonde Heizelement. Wagen sägt nun im Leerlauf, fährt jedoch besser als vorher und geht an der Ampel auch nicht mehr aus. Dennoch wird wohl mit diesem KAT und dem sägen kaum die AU zu bestehen sein.
Den Lieferanten der Lambdasonde wegen Fehler 11= Heizelemnt angefunkt. Der will mir eine neue senden. Er fragte aber auch gleich nach ob der Fehlerspeicher VOR dem Einbau der neuen Sonde auch ausgelesen und gelöscht wurde. Ja, wurde…HSN 0708 und TSN439 fragte er auch nach, stimmt jedoch auch.
Problem: Ohne eine Sonde sollte ich den Wagen nicht fahren. Ausbau der Sonde kann ich schon machen/lassen, aber dann muss ich warten bis die neue Sonde wieder da ist. Tja…

Nun ist der MKB auch ziemlich marode. Eine Angst hat sich bestätigt. Da alle Messungen und aller Teiletausch nichts nutzt wenn irgendwo ein Kurzer drin ist, muss ich eh den MKB tauschen. Ob das MSG überhaupt (noch) in Ordnung ist kann ich auch nicht sagen.
Gibt es dazu einen Test, oder wie kann ich sicher sein dass bislang nur die Signale falsch ans MSG gegeben werden?
Eine Austauschteil ist ja nun auch nicht billig. MSG: A016 545 55 32 bzw. Bosch: 261 203 230. Und wie kann ich dann prüfen ob das neue Austauschteil dann ok ist. Einen professionellen Anbieter zum Prüfen habe ich gefunden. Dieser nimmt für das Prüfen 50 Euro, eine Reparatur soll 350 plus etc. kosten. Versand kommt noch drauf.

Wer kann mir einen MKB bauen oder hat einen solchen oder kann mir eine Empfehlung geben? Nach recht umfangreichen Recherchen anhand vom FGNr. sollte es der A 124 440 3833 sein. Die passende Verkabelung für die Zündspule soll A124 440 4008 sein. Leider finde ich hier keinen Ansprechpartner und hoffe auf proaktive PN.

Derzeit bin ich eher verzweifelt als guter Dinge. Gerne würde ich mich mit viel Arbeit und Zeit dran geben dem Auto wieder soliden Lebensatem einzuhauchen. Aber wild und planlos rumzutauschen macht ja auch keinen Sinn.

Also; Für zielführenden Rat oder Empfehlungen bin ich gerne empfänglich.

Danke Euche allen vorab…

Beste Antwort im Thema

Also bei unseren Taxen W124 davon haben wir 20 Stück und das seid 15 Jahren ist es immer Falschluft wenn der Fehler LMM und Lambda zusammen gesetzt wurde. Wir hatten von undichten Höhenverstellungsreglern im Innenraum bis hin zur Ansaugkrümmerdichtung bisher alles. Ich habe es bisher immer so gemacht um es schneller einkreisen zu können die Unterdruckschläuche von der Ansaugbrücke zu trennen und dann mit etwas "kaugummi" abzudichten. um zu schauen ob sich etwas bessert. Da du aber sagtest das er zu fett läuft ... kann es sein das der Benzindruckregler Undicht ist. es ist schon passiert das der Mototr über den Unterdruckschlauch am Benzinregler Benzin statt Unterdruck gezogen hat.

50 weitere Antworten
50 Antworten

An der Schreibweise würde ich micht nicht aufziehen...

Die Probleme sind eher, jemanden mit ZEIT UND LUST zu finden, der sich dran setzt und alles durchprüft und der dann noch die nötige Ahnung von ner HFM hat (die eigentlich heute noch jeder Benziner drin hat, also nix besonderes ist) und die nötigen Mercedesspezifischen Unterlagen und die entsprechenden Test und Prüfmittel...

Wenn der Luftmassenmesser richtig geprüft ist, solltest du da neben dem Signal Plus, Masse, usw. finden und messen. Die Versorgungsspannung des Steuergerätes kann dir im ersten Vorabcheck das Steuergerät selber erzählen (Istwerteblock).

Zuerst guckt man mal ganz doof was los ist (Augen, Nase, Handauflegen) und dann schaut man in den Fehlerspeicher und man liest den Istwerteblock durch, ob die Istwerte die das Steuergerät hat, zu den Sollwerten passen und dann schaut man was nicht passt und da prüft man dann weiter...

Nähere Details für die Spezialisten in der Leserschaft.

Ergebnisse der Werkstattmessungen und Auftragsbericht sind in der Anlage als Bilder nun hinterlegt.

Es wäre mir eine Hilfe wenn es Meinungen dazu gibt. Kann ja sein dass ich das auf dem völlig falschen Gedankengang bin.

Lieben Dank vorab...
AB

also ich finde das schreiben des boschdienstes gar nicht so schlecht und kann nicht nachvollziehen, warum du von beutelschneiderei redest...

@nogel:
Bevor ich mich hier rechtfertige, was ich weder beabsichtige noch mich dazu gefordert sehe...

Für 170 Euro gab es als Ergebnis das 1. Schreiben. Das ist in meiner Wahrnehmung mehr als sehr dürftig.
Wenn nach 1:15 Stunden Arbeit bei 89 Euro Stundensatz mit meinem konkreten Wunsch bei der Auftragsvergabe dann 170 Euro in REchnnung gestellt werden ohne das mir damit geholfen wird; Nun ja, das ist dürftig.
In meinem beruflichen Umfeld geht so etwas sicher nicht!

Danach wurden man etwas geschmeidiger. Aber erst nachdem ich mich dirket und deutlich an die Geschäftsführung gewendet habe. Und wie ich aus dem 2. Schreiben konkret ableite was Lösung sein kann sehe ich nicht.

Mein Geld bekomme ich angenehmer und mit deutlich mehr Freude oder Nutzen an anderen Stellen in den Markt.

Ende meiner Stellungnahme warum mir genau dieser B-Dienst nicht zusagt.

Ähnliche Themen

Puh, also wenn der Kat rappelt und sich der Monolit quer stellt, dann kann das natürlich zu Problemen führen. Der M111 hat 2 Kats nebeneinander, wenn einer rumzickt, ist doof. Dazu kann man den Mittelschalldämpfer abmachen (so man ihn noch heile ab bekommt und danach nicht nebst Endtopf neu machen muss weil alles zusammen gerostet ist) und den Kat leer machen, weiter im Thema *
Ne träge Lambdasonde ist für mich kein Grund warum die Kiste nicht richtig läuft und wenn du den LMM schon gegen ein Boschteil getauscht hast, ist das eher nicht der Fehler.

Ruckelt er im Leerlauf oder beim fahren?
Wie verhält er sich überhaupt beim fahren?
Ist das Ruckeln nur im Leerlauf? Selbst mit ziemlich zuem Kat sollte der Leerlauf OK sein, nur dann zickt er beim Fahren rum, wenn natürlich nur eine Katseite (m111 hat zwei) zu ist, kann es sein dass er auf einer Zylinderbank beim Fahren nicht richtig läuft.

Alles in allem dreht man sich im Kreis.
Nen Kat kannste von mir übrigends haben. Kostet 250€ ex Werk, hab ich grade bekommen und der muesste in Ordnung sein (wuerde ich aber beim Ausbau prüfen), wird aber alleine dein Problem nicht lösen...
Du kannst mir das Auto auch untern Baum stellen, nur, wann ich dazu komme, weis ich nicht.
Wurde die Zündanlage geprüft?

Irgendwie macht das alles nen lustlosen Eindruck...

Moin,

jetzt wo LMM und Lambda-S. neu sind und Du auch das MOT-Ventil vorübergehend geschlossen hast, würde ich mal alle angezeigten Fehler Löschen und das MSG zurück setzen (Anleitungen dazu gibts in den Foren unter dem Stichwort mehrere. Die Bosch-MSGs haben nach behobenen Fehlern manchmal Probleme mit der Selbstanpassung.
Siehe hier auch meinen Beitrag gegen Ende http://www.motor-talk.de/forum/kruemmer-tauschen-aufwand-t5701946.html
Habe ewig mit dem Leerlauf gekämpft.

Viel Erfolg
Jan

@mark-86
Lustlos ist derzeit eher nur das Auto. Ich bin aktiv am Ball.

Den Endttopf habe ich vor ca 8 Monaten erneuert. Von daher sollte es ausbaubar sein. Ebenso wie die Zündkabel, Kerzen und Stecker vor ca 12 Monaten.

Vor meinem Tausch von LMM und LS ruckelte der Wagen während der Fahrt und im Standgas. An der Ampel gin er auch schon mal aus. Immer dann, wenn es gerade von Rot nach Grün ging. Sah dann aus wie ein Fahranfänger.
Während der Fahrt, wenn ich beschleunigen wollte "verschluckte" sich der Wagen. Ein beschleunigen war nur mit zarten und sensiblen Gasfuss erfolgreich. Auf de rAutobahn lief er super entspannt.

Nach dem Tausch von LMM und LS ist der Fahrbetrieb ohne Mangel. Beschleunigen klappt ohne Probleme. Im Standgas sägt er noch ab und zu zwischen ca 700 und 1.100 U/min. Das aber nicht immer. Manchmal habe ich Freude. Dann denke ich: Toll, es ist geschafft. Aber dann sägt er wieder.

Gestern habe ich mal das Regenerierventil geprüft. Im stromlosen Zustand ist es undicht. Neues bestellt. Wenn darüber Falschluft angesaugt wird, dann stimmt ja auch die Gemischaufbereitung -MEssung am Ende nicht. Somit könnte das eine Ursache für das sägen sein. Ebenso könnte dies ein GRund sein, warum trotz Teiletausch immer noch Fehler beim LMM und LS angezeigt wird.

Tja, es kann alles und nichts sein...

werde weiter berichten...

Moin,

das MOT-Ventil kannst Du auch erstmal verschließen, bevor das Ersatzteil da ist. Für den LL ist das das gleiche.
Ein defektes MOT-V erzeugt aber nicht Deine Fehlercodes sondern Fehler 13 (35/36) Regelung am Anschlag.

Kommen die Fehler trotz löschen immer wieder?

Viele Grüße
Jan

Beim Ausblinken kam damals Fehler 13= Lambda REgelung, Gemisch zu /fett/mager. Das war vor einiger Zeit. Gepaart mit 4=LMM.
Nach Austausch LMM und LS jetzt nur noch 4=LS und 11= LS-Heizelement. Seltsam...

MOT soll morgen oder übermorgen hier sein. Neue LS soll morgen kommen. Werde dann mal die TEile einbauen und sehen.

Da ich mich wirklich viel in den Formen umgesehen habe komme ich zum Ergebnis: Es ist schon eine verzwickte Raterei. Und ein neuer Bos...Dienst möchte gerne mal wieder für 300 Euro wilde Messungen machen. MB möchte lieber MSG und MKB mit LMM tauschen...

Ob es jemals eine Lösung geben wird???

Werde berichten...

Immer mit der Ruhe. Du musst das systematisch angehen.
Fehler 4 ist LMM (unplausibel oder zuleitung defekt) also LMM oder MKB.
Bosch LMM rein und die Kabel zum LMM zur Not provisorisch ersetzen und schauen.
Fehler 11 ist korrekt Lambdasonde (Heizung)

Wenn Du die 3 Sachen gemacht hast: Fehler löschen und MSG zurück setzen.
Dann sollte es gut sein. Falls nicht: MKB neu.

Da Der Motor laut Bosch starkt verölt ist und Du da auch noch eine Baustelle vor Dir hast, ist der MKB nach den erforderlichen Arbeiten wahrscheinlich auch dran, aber meist sind die MKBs weniger die Ursache, als es immer heißt.

Gruß
J.

Tja, mit der Ruhe ist das so ein Problem...

Fehler habe ich gelöscht, per Löschung des Blinksignals und mittels Batterie abklemmen. Wie ich das MSG zurück setzen soll habe ich keine Ahnung von. Tip wäre hilfreich.

Das der Wagen ölt nenne ich schwitzen. Kühlwasser und Motoröl sind OK. Also weder das eine im anderen.
Das Kabel vom LMM könnte ich mal nach der Logik ersetzen. Dazu benötige ich einen Belegungsplan der Pins am MSG. Dann könnte ich parallel die Leitungen aufbringen.

Werde berichten...

Warum willst du was ersetzen? Erst durchmessen ob defekt !

Ergebnisse:
Habe das Regenerierventil ausgetauscht. Wagen ruckelt nun nicht mehr beim Fahrbetrieb wenn ich dabei dann beschleunige oder wenn ich an de rAmpel losfahre. Gut!

Mit viel Mühe habe ich mir ein Messablauf bereit gestellt um den LMM elektrisch zu prüfen. War jedoch nicht nötig weil das Fehlerprotokoll (4) diesen plötzlich als OK ansieht. Somit war das REgenerierventil, welches ja unmittelbar mit dem LMM zusammenhängt als FEhler 4 wohl durch Folgefehler des Ventils ausgewiesen.

Kurioserweise belibt die Drehzahl im Leerlauf nun konstant, wenn ich aus dem Fahrbetrieb in den Stand komme. So wie bei der Fahrt auf eine Ampel zufahre. Große Freude bei mir. Falsch gedacht.
Wenn ich an der Ampel stehe, die Drehzahl ohne Schwankungen bei ca 800 Umin ist, und ich dann einen kurzen Gasstoß gebe, dann fällt die Drehzahl auf ca 700 und schwankt (manchmal- nicht immer) zwischen 700 und ca 900 Umin. Diesen Zustand kann ich nicht immer wiederholen.
Erneutes Fehlerauslesen ergab immer noch Fehler 11. Heizung der Lamdasonde. OK
Neue 2. Lambdasonde ist mittlerweile eingetroffen und ich werde diese noch einbauen.
Dabei ist laut Hersteller dringend darauf zu achten, das vorab alle Fehleranzeigen gelöscht werden UND die Batterie beim Eibanu der LS abgeklemmt ist.
Werde auch hier berichten....

Da ich ich das ganze Theater mit meinem 220er durch habe, kann ich empfehlen, den MKB z.B. zu den Düsen zu prüfen.
Meiner war dort brüchig und die Kabel lagen blank aneinander. Bei ebay von Brabus6.5 restaurierten MKB für 570,-€ gekauft. Den eingebaut, bischen fummlig, weil Du mußt auch von unten an Stecker. Dann noch sämtliche Sensoren, Temperatur Luft, Wasser erneuert. Dann sollte es funktionieren.

VG
Valdi

Jag mal lieber die nächsten Falschluftquellen.
Heißer Kandidat ist der Innenraumteil, also Scheinwerfer, Klima/Umluft, etc.
einfach abstopfen. Dann Automatikgetriebeschlauch, oder ein Blindstopfen und vor allem die Kurbelgehäuseentlüftung unterm Saugrohr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen