e220 cdi t Vibrieren, Unwucht, Holpern
Hallo!
Habe meinen e220 cdi t-modell bj 01/06 im april diesen Jahres gekauft. Laufleistung 66000km. Avantgarde, Automatik 5gang.
Bei der Probefahrt vor dem Autokauf habe ich ein flattern der Räder beanstandet worauf die Räder neu gewuchtet wurden. Einige Zeit später emfand ich aber keine Richtige besserung. Also zu meiner MB niederlassung gefahren. Da wurde wieder neu gewuchtet. Keine Besserung. Nächster Besuch neue Gelenkwelle. Immer noch unwucht. Wieder zu MB. Befund: 2 Reifen haben Höhenschlag. Daraufhin habe ich 2 Neue Reifen gekauft. Brachte auch nichts. Danach kompletten Satz Reifen (conti 225-55-16 MO) montieren lassen. Das Problem ist immer noch da. Jetzt wurde der Winkel der Kardanwelle neu eingestellt. Wieder keine Besserung. Wieder zu MB. Kompletten satz räder eines anderen Autos Montiert=immer noch unwucht. Aufhängung motor, getriebe geprüft. Antriebstrang entspannt. Lager Kardan/Antriebswellen gecheckt. Zwichendurch hatte ich eine spurvermessung machen lassen= alles ok. Jetzt wird das MB Werk mit einbezogen und um Rat gebeten.
Diese Unwucht merkt man am deutlichsten bei ca 120kmh. Man spürt es wesentlich stärker wenn man hinten sitzt.
Hat jemand ein tipp ?
Beste Antwort im Thema
Ich habe bei meinem S210 viele tausend Kilometer damit verbracht, die Ursache des leichten Vibrierens und von Unwucht-Geräuschen zu finden. Wahrscheinlich kann die Lösung der Probleme auch für die BR211 passen.
Begonnen hat das ganze Theater bei meinem E 320 T CDI so um die 100.000 km, beim Vorgängerauto E 220 T CDI war es ebenso. Bei mir war es immer so, dass die Unwucht um die 90 und 180 km/h ihr Maxima hatte. Zu Beginn war es auch ein Virbieren, das stärker und schwächer wurde, eine Schwebung. Gelöst hat mein 🙂 das Mirakel endlich bei 180.000 km ... 😛
Das Vibrieren war die ersten Minuten mal mehr, mal weniger ausgeprägt, nach Autobahnfahrt näherte sich die Stärke aber immer an denselben Stand an. Mit der Zeit war es immer gleichförmiger präsent und nervte gewaltig. Gegen Ende spürte man es auch schon deutlich in der Lenkung.
Zuerst hatte ich natürlich die Räder im Verdacht, das konnte ich aber nach Reifenwchwel, Rundlaufkontrolle und mehrfacher Nachwuchtung sowie umstecken auf Winterreifen (mit demselben durchlaufenen Testparcourt) ausschließen.
Als nächstes waren die schon älteren Bremsscheiben dran. Ersatz brachte aber keine Besserung.
Dann ließ ich die Vorderachse generalüberholen: alle Gelenke an den unteren Querlenkern und am Stabilisator mit seinen Gummis sowie die Federn wurden getauscht. Das Vibrieren veränderte sich, aber verschwand nicht.
Dann wurden die Motorlager und das Getriebelager ersetzt. Massiver Komfortgewinn, aber das Vibrieren blieb unbeeindruckt.
Bei einer Probefahrt schaltete ich auf "N", das Vibrieren blieb: Also vom Wandler kann es nicht kommen.
Schließlich ließ mein 🙂 den Wagen auf der Bühne laufen und siehe da: Das Vibrieren war auch da! Vorderachse also komplett auszuschließen. Mit abmontierten Rädern ebenso, also konnte man die Hinterachse auch ausschließen.
Schließlich wurde die Kardanwelle ausgebaut und der Wagen auf 90 km/h geschleppt: Das Vibrieren war weg! Also musste es von der Kardanwelle oder dem Getriebe kommen.
Der Fachbetrieb, der die Kardanwelle neu wuchten sollte meinte dann: Mit so einem ausgeschlagenen Längenausgleich brauch ma gar net anfangen, der Schwingungstilger löst sich auch. Wir können ersteres ersetzen und zweiteres entfernen, aber ohne Gewährleistung für Folgeschäden am Getriebe. Aha.
Also neue Kardanwelle rein und -- gut war's!
(Wenn man die alte Welle in der Mitte anhob, spürte man ein deutliches Spiel. Der aufvulkanisierte Schwingungsdämpfer ha sich ca. 2 cm breit vom Flansch gelöst.)
Ich reime mir das so zusammen, dass das Vibrieren das Fahrwerk zu Schwingungen in seiner Eigenfrequenz anregt, deshalb das Gefühl wie bei klassisch unwuchtigen Rädern und auch das leichte Flattern in der Lenkung.
Vielleicht kann dieser Erfahrungsbericht aus der Vorgänger-Baureihe auch hier jemandem helfen.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Nun, ich denke, dir sollte es jetzt besser gehen. 😁Die E-Klassen haben ein sehr "schwingungsanfälliges" Fahrwerk. Das ist wohl dem Komfort geschuldet. Das, was man als Unwucht empfindet ist die Folge verschiedenster Probleme und nicht die Ursache!
Das Fahrwerk wird durch unterschiedlichste Sachen zum Schwingen gebracht, was man dann als "typische Unwucht" fühlt. Wie du in den vorangegangenen Beiträgen herauslesen kannst, kann das vom AT-Getriebe, über Bremsenprobleme, dem Kardantrieb bis zu verstellter Spur und schlechten Reifen ausgehen. Auch Radlager und Antriebswellen werden genannt.
Da diese Probleme schwer zu lokalisieren sind bleibt nur der systematische Analyse und Teiletausch (Reihenfolge billig nach teuer) oder eben ein Fahrzeugwechsel..
Dem kann ich nur zustimmen.
Aber warum ist es so schwierig für die Werkstätten, wenn keine Fehler vorliegen und abgelegt sind eine einwandfreie Fehlerdiagnose abzugeben ?
Diese ganze Experimentiererei bringt doch nichts und kostet nur viel Geld.
Eigentlich sollte man bei diesen Autos in der Preisklasse das Auto der Werkstatt zur Verfügung stellen und nur zahlen, wenn der Fehler beseitigt wurde.
Mir ging es auch so, dass ich allerdings bei teuer angefangen bin und habe den Wandler auf Grund von Motorruckeln und Diagnose von MB wechseln lassen. Leider ohne Erfolg..... die Suche geht weiter.
Vermutlich bewegt sich erst etwas, wenn ich einen teuren Anwalt einschalte.
Ich habe einfach keine Lust mehr mit 10- 12l Verbrauch damit zu fahren, zumal das vorher anders war.
glyoxal
Zitat:
Original geschrieben von brazzident
Bis 100kmH fährts sichs sehr ruhig und bei ca 120kmH fängts plötzlich an. Bevor ich zu viele Teile auf Verdacht tausche wollte ich mal ganz nett hier anfragen, wie ihr diese Probleme gelöst habt.
Beim Mercedes habe ich es nach mehrfachem Wuchten akzeptiert 🙁
Nachdem ich beim Mondeo (Neuwagen) das gleiche Problem hatte, wurden mir Reifen getauscht, mehrfach gewuchtet, gematcht... alles ohne richtiges Ergebnis. Verschwunden ist es erst, nachdem ich den Reifen-Luftdruck vor einer Reise auf volle Beladung erhöht hatte.
Problematisch bei beiden Wagen war, daß ich aufgrund der Verkehrs- und Straßensituationen das Problem nur äußerst schlecht vorführen konnte.
Ich hole das Thema mal hoch.
Hab auch so ein widerliches Flattern/Vibrieren bei 80-120 km/h.
Jemand eine Idee?
Zitat:
Original geschrieben von Osmin2
Ich hole das Thema mal hoch.
Hab auch so ein widerliches Flattern/Vibrieren bei 80-120 km/h.Jemand eine Idee?
Bei mir war es ein abgefallenes Gewichtsstück an der Felge. Lass mal die Felgen wuchten.
Ähnliche Themen
Ja, das habe ich gestern getan. Hat leider nicht viel geholfen.
Vor 3 Wochen neue 18 Zöller Felgen + Reifen aufgezogen, da fing es an
Ist die Zentrierung ordentlich? => Rad anheben, alle Radschrauben raus und schauen, ob sich die Felge auf der Nabe radial hin und herschieben lässt. Das darf nicht sein.
Wurde die Anlagefläche ordentlich sauber gemacht?
Stimmen die Radschrauben?
Beim Auswuchten auf der Maschine flach über die Lauffläche schauen. "Hoppelt" der Reifen optisch, hat Reifen oder Felge einen Höhenschlag.
Gruß
Achim
ja dieses raunen, vibrieren habe ich auch. "waaaaaum waaaaaaum"......nur wenn das auto kalt ist und die ersten 5-10km. danach ist es weg......
Ich habe das auch meistens die ersten Kilometer. Ich denke, es handelt sich dabei um leichte Standplatten. Ich habe die Räder über Nacht auch wegen der Einfahrt in die Garage meistens voll links eingeschlagen. Dadurch stehen die Vorderreifen auch hauptsächlich auf der linken Flanke.
Gruß
Achim
reifen denke ich nicht, weil es auch mit wr ist......... ich denke eher es könnte ein radlager sein, das untypische geräusche macht. kalt da / warm weg
Bei einem Radlagerschaden verändert sich das Geräusch in Kurven. Außerdem ist das fast immer ein mahlendes Geräusch.
Gruß
Achim
jaaaa, normalerweise........beim mercedes ist es ja annormal.......siehst ja dass mercedes selber 0 ahnung hat
Zitat:
Original geschrieben von Osmin2
Vor 3 Wochen neue 18 Zöller Felgen + Reifen aufgezogen, da fing es an
Dann weißt du ja ganz genau, bei welchen Bauteilen das Problem liegt: Felgen oder Reifen.
Vor einer Problembeurteilung immer 10 -15 km fahren, damit der Standplatten sicher keine Rolle spielt.
Leute das Vibrieren bei 120-160kmh ist wieder da! Ich versteh es nicht, hinten spürt man es viel eher wie vorn. Ab 160-220kmh verschwindet das vibrieren. Bremsen sind komplett neu. Felgen hab ich auch vor wenigen Monaten wuchten lassen. Fahrzeug ist ein S211 Mopf mit normalen 225er R16 Alu (ab Werk) ausgestattet.
Bei Vibrationen im Lenkrad hilft oft auch die Spur ordentlich einstellen zu lassen, besonders wenn man neue Felgen samt Reifen hat.
Auch wenn es extra Kosten bedeutet, sollte eigentlich immer bei neuen Reifen oder Felgen die Spur vermessen werden.
Zitat:
Original geschrieben von Kater Mo
Bei Vibrationen im Lenkrad hilft oft auch die Spur ordentlich einstellen zu lassen, besonders wenn man neue Felgen samt Reifen hat.
Auch wenn es extra Kosten bedeutet, sollte eigentlich immer bei neuen Reifen oder Felgen die Spur vermessen werden.
Felgen sind nicht neu sondern waren ab Werk schon dran. Reifen sind ca 2Jahre alt. Unwucht spürbar deutlich auf der Hinterachse, verschwindet jedoch bei zunehmender Geschwindigkeit (wie oben beschrieben). Ich lasse nochmal die Räder wuchten, denn durch den Felgenreiniger in der Waschanlage löst sich die geklebten Wuchtgewichte (hatte ich schonmal).