e220 cdi t Vibrieren, Unwucht, Holpern

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!
Habe meinen e220 cdi t-modell bj 01/06 im april diesen Jahres gekauft. Laufleistung 66000km. Avantgarde, Automatik 5gang.

Bei der Probefahrt vor dem Autokauf habe ich ein flattern der Räder beanstandet worauf die Räder neu gewuchtet wurden. Einige Zeit später emfand ich aber keine Richtige besserung. Also zu meiner MB niederlassung gefahren. Da wurde wieder neu gewuchtet. Keine Besserung. Nächster Besuch neue Gelenkwelle. Immer noch unwucht. Wieder zu MB. Befund: 2 Reifen haben Höhenschlag. Daraufhin habe ich 2 Neue Reifen gekauft. Brachte auch nichts. Danach kompletten Satz Reifen (conti 225-55-16 MO) montieren lassen. Das Problem ist immer noch da. Jetzt wurde der Winkel der Kardanwelle neu eingestellt. Wieder keine Besserung. Wieder zu MB. Kompletten satz räder eines anderen Autos Montiert=immer noch unwucht. Aufhängung motor, getriebe geprüft. Antriebstrang entspannt. Lager Kardan/Antriebswellen gecheckt. Zwichendurch hatte ich eine spurvermessung machen lassen= alles ok. Jetzt wird das MB Werk mit einbezogen und um Rat gebeten.
Diese Unwucht merkt man am deutlichsten bei ca 120kmh. Man spürt es wesentlich stärker wenn man hinten sitzt.
Hat jemand ein tipp ?

Beste Antwort im Thema

Ich habe bei meinem S210 viele tausend Kilometer damit verbracht, die Ursache des leichten Vibrierens und von Unwucht-Geräuschen zu finden. Wahrscheinlich kann die Lösung der Probleme auch für die BR211 passen.

Begonnen hat das ganze Theater bei meinem E 320 T CDI so um die 100.000 km, beim Vorgängerauto E 220 T CDI war es ebenso. Bei mir war es immer so, dass die Unwucht um die 90 und 180 km/h ihr Maxima hatte. Zu Beginn war es auch ein Virbieren, das stärker und schwächer wurde, eine Schwebung. Gelöst hat mein 🙂 das Mirakel endlich bei 180.000 km ... 😛

Das Vibrieren war die ersten Minuten mal mehr, mal weniger ausgeprägt, nach Autobahnfahrt näherte sich die Stärke aber immer an denselben Stand an. Mit der Zeit war es immer gleichförmiger präsent und nervte gewaltig. Gegen Ende spürte man es auch schon deutlich in der Lenkung.

Zuerst hatte ich natürlich die Räder im Verdacht, das konnte ich aber nach Reifenwchwel, Rundlaufkontrolle und mehrfacher Nachwuchtung sowie umstecken auf Winterreifen (mit demselben durchlaufenen Testparcourt) ausschließen.

Als nächstes waren die schon älteren Bremsscheiben dran. Ersatz brachte aber keine Besserung.

Dann ließ ich die Vorderachse generalüberholen: alle Gelenke an den unteren Querlenkern und am Stabilisator mit seinen Gummis sowie die Federn wurden getauscht. Das Vibrieren veränderte sich, aber verschwand nicht.

Dann wurden die Motorlager und das Getriebelager ersetzt. Massiver Komfortgewinn, aber das Vibrieren blieb unbeeindruckt.

Bei einer Probefahrt schaltete ich auf "N", das Vibrieren blieb: Also vom Wandler kann es nicht kommen.

Schließlich ließ mein 🙂 den Wagen auf der Bühne laufen und siehe da: Das Vibrieren war auch da! Vorderachse also komplett auszuschließen. Mit abmontierten Rädern ebenso, also konnte man die Hinterachse auch ausschließen.

Schließlich wurde die Kardanwelle ausgebaut und der Wagen auf 90 km/h geschleppt: Das Vibrieren war weg! Also musste es von der Kardanwelle oder dem Getriebe kommen.

Der Fachbetrieb, der die Kardanwelle neu wuchten sollte meinte dann: Mit so einem ausgeschlagenen Längenausgleich brauch ma gar net anfangen, der Schwingungstilger löst sich auch. Wir können ersteres ersetzen und zweiteres entfernen, aber ohne Gewährleistung für Folgeschäden am Getriebe. Aha.

Also neue Kardanwelle rein und -- gut war's!

(Wenn man die alte Welle in der Mitte anhob, spürte man ein deutliches Spiel. Der aufvulkanisierte Schwingungsdämpfer ha sich ca. 2 cm breit vom Flansch gelöst.)

Ich reime mir das so zusammen, dass das Vibrieren das Fahrwerk zu Schwingungen in seiner Eigenfrequenz anregt, deshalb das Gefühl wie bei klassisch unwuchtigen Rädern und auch das leichte Flattern in der Lenkung.

Vielleicht kann dieser Erfahrungsbericht aus der Vorgänger-Baureihe auch hier jemandem helfen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo
Ich habe auch einen 220 CDI T Modell Bj 11/2005 Laufleistung aktuell 129tkm und seit ca 5 tkm hab ich diese Unwucht! Habe mittlerweile 3x Achsvermessung machen lassen 2 neue Reifen und war beim freundlichen. Ich könnt verzweifeln. Der Freundliche meint ach ist doch nicht so schlimm! Das er nen bissle nach rechts zieht würde ihn mehr stören! Toll hilft mir auch nicht weiter! Was ich noch in Verdacht habe ist das Mittellager! Das Spiel im Gummi ist schon erheblich wenn ich mal bei unseren neuen Sprintern und Craftern schaue so kann ich da die Gelenkwelle kaum bewegen. Hat jemand damit Erfahrung? Wieviel Spiel darf das Mittellager haben!?

Das Problem kenne ich auch. Bereits bei Probefahrt festgestellt. Einen Satz neue Reifen bekommen. Durch Auswuchten der Räder ist es immer nur kurzzeitig besser geworden. Der Freundliche hat es auch gern auf den Straßenbelag geschoben. War auch schwer vorzuführen. Da durch mechanische Untersuchungen beim Freundlichen und bei Dekra nichts gefunden wurde, habe ich irgendwann aufgegeben und mich damit abgefunden. Es sind auch keine Probleme am Wagen aufgetreten, deren Ursachen in dieser Unwucht liegen könnten. Dafür andere 🙁

Meine Lösung war: langsamer als 100 km/h oder schneller als 120 km/h fahren 😉 In Abhängigkeit vom Straßenbelag trat das bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf, so daß ich im allgemeinen nur wenige km/h langsamer oder schneller fahren mußte, wenn es denn aufgetreten ist.

Hallo,

der W211er braucht Reifen mit sehr guten Rundlaufeigenschaften, dass habe ich festgestellt.
Meine nächsten werden Michelin sein.

Gruß
Adhoma

E350 W211 Bj 05/2005 Sportpaket aktuell 130' km Vibrieren, Unwucht, Holpern
Hallo,
nachstehend mein Beitrag zu dem Thema:
im August 2009 habe ich meinen bis dahin absolut ruhig laufenden E350 zur gr. Inspektion + Bremsbeläge ht. erneuern zum "Freundlichen" gebracht. Zurück bekommen habe ich einen je nach Geschwindigkeit und Fahrbahnbelag unterschiedlich vibrierendes Fahrzeug. Die Vorführung beim Händler ergab: Radlager vorn links hat Spiel ( 2 Tage nach der gr. Inspektion!!) Beim Reifendienst wurde wenige Tage später vo links eine Delle inneren Felgenhorn festgestellt. Der Servicemensch hat alle Schuld von sich gewiesen: auf der Probefahrtstrecke gäbe es keine Bordsteine !

Seitdem stochere ich im Nebel und versuche die Ursache für das unterschiedliche Vibrieren zu finden. neue Reifen, neue Felge vo links, Fahrzeug vermessen, alle Räder mehrfach sauber ausgewuchtet, Knickwinkel der Kardanwelle überprüft, Räder eines anderen, ruhig laufenden E350 montiert: das Vibrieren blieb. Lediglich das Auswechseln der Radlager und Radnaben vorn hat eine leichte Besserung gebracht.

Das geänderte Fahrverhalten muß in irgendeiner Form mit der Inspektion zu tun haben. Kann es sein, daß durch den Einbau der neuen Bremsbeläge hinten etwas verändert wurde. Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen...aber ausschließen möchte ich nichts mehr.
Seit 12 Monaten fahre ich nun gefrustet durch die Gegend und habe gerade die nächste Hiobsbotschaft bekommen: wg. eines Kettenschadens muß der kpl. Motor zerlegt werden. Kosten nach letzter Auskunft ca. 5.500 € Daimler hat jede Kulanz abgelehnt, obwohl alle Inspektionen im vorgegebenen Zeitrahmen beim DB Händler durchgeführt wurden.
Wenn nicht noch ein Wunder geschieht, werde ich mich nach 5 Fahrzeuge mit Stern in Folge wohl einer anderen Marke zuwenden.

Ähnliche Themen

Hallo,

"Kosten nach letzter Auskunft ca. 5.500 € Daimler hat jede Kulanz abgelehnt, "

Kompromisslos (auch unter Verwendung der im Forum gewonnenen Erkenntnisse) auf Kulanz bestehen.
Wenn negatives Echo, sofort einen Anwalt einschalten. Bei ca. 130Tsd ein nachweisbar immer wieder auftretendes Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Deichgraf70


Wenn nicht noch ein Wunder geschieht, werde ich mich nach 5 Fahrzeuge mit Stern in Folge wohl einer anderen Marke zuwenden.

Das habe ich nach einem bereits getan...

Hallo 'komfort',

Du willst doch nicht ernsthaft hier jemanden überzeugen, die Marke zu wechseln.
Auch wenn, wie es in jedem Forum üblich ist, hier viele Negativeindrücke vermittelt werden, so ist ein Mercedes immer noch iaus vielen Aspekten das beste Fahrzeug, dass man erwerben kann.
Wie stets, das ist ein persönliches Fazit aus einigen Erfahrungswerten mit anderen Marken (VW, Ford, BMW, immer TOP-Modelle).
Speziell Ford. Bitte, mach Dir nichts vor. Ich hatte das TOP-Modell (V6 Mondeo Ghia).

Gruß
Adhoma

Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Hallo 'komfort',

Du willst doch nicht ernsthaft hier jemanden überzeugen, die Marke zu wechseln.
Auch wenn, wie es in jedem Forum üblich ist, hier viele Negativeindrücke vermittelt werden, so ist ein Mercedes immer noch iaus vielen Aspekten das beste Fahrzeug, dass man erwerben kann.
Wie stets, das ist ein persönliches Fazit aus einigen Erfahrungswerten mit anderen Marken (VW, Ford, BMW, immer TOP-Modelle).
Speziell Ford. Bitte, mach Dir nichts vor. Ich hatte das TOP-Modell (V6 Mondeo Ghia).

Gruß
Adhoma

Ich weiß, Probleme haben alle Hersteller. Und ich weiß natürlich auch nicht, was aus meinem Mondeo in ein paar Jahren mal wird. Aber das Überauto, für das Mercedes gehalten wird, ist es leider nicht. Aber zu Überpreisen. Und wenn ich das hier so lese, scheinen viele Probleme nicht unüblich zu sein.

Mal ein anderer Ansatzpunkt zur Suche :

Ein Bekannter von mir hat mit einem der letzten 210er das gleiche Problem gehabt. Es wurde die gesamte Vorderachse überholt, Kardanwellenmittellager, Hardyscheibe gewechselt, sogar Kardanwelle gewuchtet und die Hinterachslager neu gebuchst. Kein Ergebnis.

Ein Getriebeölwechsel brachte auf einmal das gewünschte Ergebnis. Obwohl dieser nicht wegen der Unwucht vorgenommen wurde, sondern "weil man das mal tun sollte", war damit auch die Unwucht weg. Einen Versuch wäre es mir wert !

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Mal ein anderer Ansatzpunkt zur Suche :

Ein Bekannter von mir hat mit einem der letzten 210er das gleiche Problem gehabt. Es wurde die gesamte Vorderachse überholt, Kardanwellenmittellager, Hardyscheibe gewechselt, sogar Kardanwelle gewuchtet und die Hinterachslager neu gebuchst. Kein Ergebnis.

Ein Getriebeölwechsel brachte auf einmal das gewünschte Ergebnis. Obwohl dieser nicht wegen der Unwucht vorgenommen wurde, sondern "weil man das mal tun sollte", war damit auch die Unwucht weg. Einen Versuch wäre es mir wert !

Was hat ein Getriebeölwechsel denn mit Unwucht oder gar holpern zu tun.

Wobei ich langsam auch nicht mehr meine Achsen sondern meinen Getriebe bzw. Antriebsstrang als Ursache sehe.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Makis83



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler


Mal ein anderer Ansatzpunkt zur Suche :

Ein Bekannter von mir hat mit einem der letzten 210er das gleiche Problem gehabt. Es wurde die gesamte Vorderachse überholt, Kardanwellenmittellager, Hardyscheibe gewechselt, sogar Kardanwelle gewuchtet und die Hinterachslager neu gebuchst. Kein Ergebnis.

Ein Getriebeölwechsel brachte auf einmal das gewünschte Ergebnis. Obwohl dieser nicht wegen der Unwucht vorgenommen wurde, sondern "weil man das mal tun sollte", war damit auch die Unwucht weg. Einen Versuch wäre es mir wert !

Was hat ein Getriebeölwechsel denn mit Unwucht oder gar holpern zu tun.
Wobei ich langsam auch nicht mehr meine Achsen sondern meinen Getriebe bzw. Antriebsstrang als Ursache sehe.

LG

Ich bin kein Techniker, sondern schildere Dir nur das AHA-Erlebnis eines guten Freundes, der sehr unglücklich mit seiner Neuerwerbung war, sich mit Autos gut auskennt und alles selbst erneuert hat.. Das Auto ist EZ 2002. Wieso und warum der Getr.-Ölwechsel (nicht nach TE, sondern ganz normal) letztlich das gewünschte Ergebnis gebracht hat, frag mich bitte nicht. Versuch´s einfach einmal als letztes Mittel.

Hallo ins Forum,

ich muss den nochmal aufwärmen.

Ich war mir so sicher, dass die minimale Unwucht (in Fahrtrichtung, also kein Lenkradflattern) von den Sommerreifen käme.
Nun mit den Winterreifen genau das gleiche Problem:
Zwischen 130 und 170 eine Unwucht wie oben beschrieben.
Da es anscheinend noch keinen entgültigen Lösungsansatz gibt (Erkenntnis aus den vorherigen posts), könnte das (wie ich mich kenne) zum baldigen Fahrzeugwechsel animieren. Und das, obwohl ich sonst absolut zufrieden mit dem Auto bin und den eigentlich noch lange fahren wollte. So eine Sch....e (sorry), das habe ich noch nie erlebt.

Es gibt hier Stimmen, die sagen:
- Ich finde mich damit ab
oder
-Ich hab mich dran gewöhnt

Unglaublich😕😕😕😕, und das bei Fahrzeugen im Bereich 50.000 € +.

Wie Ihr merkt, ich bin echt säuerlich.

Gruß und schönes WE
Adhoma

P.S.: Wenn ich jedoch konkret drüber nachdenke, ich wüsste nicht, welches andere Auto mir zusagen würde. Eventuell noch eine C-Klasse oder halt mal wechseln (ich weiß nur nicht wohin, ich kenne schon so viel Mist).

Hast du denn momentan Michelin drauf? Oder meintest du in einem Beitrag weiter oben, dass du dir fürn Sommer Michis holen wilst?

Seit ich die Pirellis (P7) mit ihrem abartigen Sägezahn von der Hinterachse weg habe und Primacy HP montiert habe, läuft alles problemlos...
Mal gespannt auf nächstes Jahr, wenn die Hankooks, welche jetzt auf der Vorderachse sind auf die Hinterachse kommen...die sind schon 2-3 Jährchen alt und werden dann wohl auch ihren Dienst getan haben obwohl sie immer noch gute 5mm haben...

Momentan fahre ich Conti 810er Winterreifen.
Sommer sind Barum Bravuris drauf (die wären runtergeflogen und Michelin Primacy HP drauf). Aber anscheinend sind die gar nicht die Ursache für den Mist, ansonsten sind die gar nicht so schlecht.

Also kannst du dir Reifen definitiv ausschließen als Ursprung des Problems?

Deine Antwort
Ähnliche Themen