E210T Korrosion Problem beseitigt jedoch mit Farbunterschied
Um es kurz zu machen:
Ich bin Stink Sauer.
Folgendes:
Hab ein Silbernen E210T Kompresser Bj. 2001 Voll Checkheft.
Jedoch mit Korossion an Heckklappe und Radläufer Kotflügel rechts.
Wurde von MB Weser Ems Bremen beseitigt.
Jedoch weißt die Lackierung ein Farbunterschied auf. Wenig aber mann siehts sofort.
Mann hätte also angleichen müssen. Hat man nicht gemacht.
Hab mich Telefonisch bei der Hotline beschwert, heute wieder ein Termin gehabt und jetzt wollen sie angleichen.
Jedoch 50/50. D.h. für mich ca.900 Euro.
Das kann doch nicht sein. Hätte ich das gewusst hätt ich das gar nicht in anspruch genommen.
Weiß einer rat?
Miro
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von drago2
Bei dem der auf dem Bild zusehen ist hatte die hintere Stossstange auch Beschädigungen. (Risse) Habe ich in Montenegro machen lassen 1 1/2 Tage Arbeit, kein Unterschied in der Farbe, Kosten alles zusammen 60 €. 😁😁😁😁 Farbe: Titanitrot Metallic.
Habe die Smilies gefunden.🙄
Du meine im Ausland machen die bessere arbeit als in einer MB Fachwerkstatt?
Miro
Das hat wohl weniger damit zu tun ob das eine MB-Fachwerkstatt ist oder nicht, sondern eher was damit das es auf den Lackierer ankommt der die Arbeit durchführt. Wenn der nichts taugt hilft auch der MB Stern über der Werkstatt nichts. Ausserdem gibt es auch MB-Werkstätten die die Lackierarbeiten in einer Lackiererei durchführen lassen. Ich habe auch einen Steinschlag reparieren lassen, auf der Motorhaube direkt über dem rechten Fernscheinwerfer. Durchmesser ca. 6 cm, Tiefe ca 7-8 mm, bei demselben Lackierer in Montenegro, keinerlei Farbunterschied und nur die Ausbesserung lackiert. Aussage eines "Fachmannes" hier, spezialisiert auf Smartrepair :"Das geht nicht, bei liegenden Teilen sieht man das hinterher". Soviel zu sogenannten selbsternannten Fachleuten.
Der Lackierer muss sein Handwerk schon können.
Ich muss den Jungs allerdings zugute halten dass das mit den Wasserlacken nicht einfach ist. Den Herstellern und Lackierern wurden durch die gesetzlich verordnete Umstellung 30 Jahre Erfahrung genommen die jetzt komplett neu erarbeitet werden muss. Jährlich werden Lackmischungen und Verarbeitungshinweise über den Haufen geworfen weil sich das Ganze noch so schnell weiterentwickelt. Die Lackierung ist auch nicht einfach, lackieren drei unterschiedliche Lackierer ein und denselben Silbermetalliclack hat der bei jedem davon einen unterschiedlichen Farbton. Wenn das zum Rest des Autos nicht passt was in den meisten Fällen so sein dürfte muss der Lackierer einen Verlauf über die benachbarten Teile lackieren. Oder so lange neu lackieren bis das neue Teil zu den alten passt was zumindest bei Silbermetallic ziemlich aussichtslos ist.
Obs das so bringt? Der Wasserlack soll ja tolle Fortschritte beim Arbeitsschutz bringen, dafür stehen die Autos 3x Länger in der Heizkabine und verbrauchen dabei eine Menge Energie...
Auch ich habe mein W210 T bei Weser Ems Bremen machen lassen, war der gröste Fehler den ich je gemacht habe.
Lacknebel auf Kotflügel und Scheibe
Beschädigungen an Kühlergrill und Motorhaube
Telefonantenne weg
Musste vier nachbesserungen akzeptieren!!!!!
Bin jetzt bei Werner in Weyhe Super!!!!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rindvieh88
Auch ich habe mein W210 T bei Weser Ems Bremen machen lassen, war der gröste Fehler den ich je gemacht habe.Lacknebel auf Kotflügel und Scheibe
Beschädigungen an Kühlergrill und Motorhaube
Telefonantenne wegMusste vier nachbesserungen akzeptieren!!!!!
Bin jetzt bei Werner in Weyhe Super!!!!!!!
Was ist das den für ein Laden?
Kann doch nicht sein das man so ein Pfusch macht:
Miro
Gerade bei Silber und anderen Metallic-Tönen ist es fast unmöglich den Farbton zu treffen. Je dicker die Lackschicht aufgetragen wird, desto dunkler wird sie. Von Hand ist so ein dünner und dabei gleichmäßiger und deckender Auftrag wie vom Lackierroboter im Werk kaum möglich.
Wie stark der Unterschied tatsächlich ist, hängt vom Geschick des Lackierers und ggf. zusätzlich von der Farbtreue des Reparaturlacks ab. Das ganze funktioniert auch nur bei einer bestimmten Wellenlänge des Lichts. Was bei Sonnenlicht passt, kann bei künstlicher Beleuchtung komplett daneben sein.
Um zu vermeiden, daß die Nachlackierung auffällt muß man die benachbarten Karosserieteile im gleichen Zug beilackieren, daß ein gleichmäßiger Farbverlauf entsteht. Dieses Beilackieren ist aber nicht Bestandteil der MB- Kulanzregelung und muß, falls gewünscht, selbst bezahlt werden. Deine Werkstatt muß sich zumindest vorwerfen lassen, daß sie dich nicht gleich aufgeklärt hat.