E200 oder E220CDI (MOPF)
Ich stehe vor der Entscheidung, ob ich wieder den E200 (Benziner) nehmen oder diesmal zum E220CDI greifen soll. Aufgrund meiner Laufleistung von etwa 17.000 km würde ich etwa 1.000 Euro Treibstoffkosten im Jahr sparen. Der E220CDI würde mich nur etwa 260 Euro (inkl. Mehrkosten bei der Kfz-Steuer) im Jahr mehr kosten. Es bleibt also ein wirtschaftliches Plus.
Ich bin mit dem Motor des E200 sehr zufrieden und weiß daher nicht, ob ich mit dem E220CDI gleichermaßen zufrieden wäre.
Hat hier jemand entsprechende Vergleichserfahrung oder eine Empfehlung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kisko81
also dafür das du an dem Firmenangehörigengeschäft teilnehmen darfst, weisst du ja nicht so wirklich viel was in dem Unternehmen für das du auch wenn nur "verknüpft" arbeitest, so abläuft.Ohne dich angreifen zu wollen: Fast schon bisschen peinlich um ehrlich zu sein.
Selten so einen Stuss gelesen. Der Konzern ist riesengroß. Ich würde wetten, dass 99 % der Belegschaft die Motorenentwicklung nicht verfolgt... Warum auch? Und wenn Motoren, warum nicht auch Getriebe, Fahrwerke, das Buchhaltungssystem, Netzwerktechnik und am besten noch eine Ausbildung zum Kantinenkoch.
Zum Thema: Der neue Benziner sollte zumindest bzgl. Fahrleistungen und Komfort nicht schlechter werden, ebenso beim Verbrauch. Der entgegen dem Tend vergrößerte Hubraum lässt auch hoffen.
Mir ginge der Diesel (besonders kalt) im Stadtverkehr auf die Nerven, auf der Autobahn wird man mit niedrigeren Drehzahlen belohnt, da die Übersetzung eine andere ist.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AM876
Was ich jetzt nicht verstanden habe: Welcher Motor ist nun im W212 MOPF neu?
Völlig neu im Hause Daimler:
E 200
Neu in der E-Klasse:
E 250
Den 250iger Motor gibt es (leicht abgeändert) bereits in A/B-Klasse.
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Jetzt machst Du mich neugierig, AM...Du kaufst Dir jedes Jahr ein neues Auto und machst Dir Gedanken über 1.000 Euro Sprit?
Bist Du Werksangehöriger?Greets, Stefan
Würde ich mir jedes Jahr eine neue E-Klasse kaufen, würde ich mir in der Tat keine Gedanken über 1.000 Euro Sprit machen ;-)
Ja, aufgrund der Konzernverflechtungen kann ich am Firmenangehörigengeschäft von Daimler teilnehmen. Ich miete also die Fahrzeuge für 12 Monate zu sehr günstigen Konditionen.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Völlig neu im Hause Daimler:
E 200Neu in der E-Klasse:
E 250Den 250iger Motor gibt es (leicht abgeändert) bereits in A/B-Klasse.
Der Motor des E200 im MOPF ist neu? Es ist also ein anderer Motor als im aktuellen VorMOPF? OK, was ist denn daran neu/besser/anders?
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_271
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_270
Der Vor-MoPf hat den M 271 EVO, der MoPf den M 274. Aber irgendwie schreibe ich hier eh im Kreis. Bin raus.
Ähnliche Themen
Wenn Du in der glücklichen Lage bist, Dir jedes Jahr einen neuen zu holen, probier doch mal was anderes aus als das was Du schon kennst...
Zitat:
Original geschrieben von AM876
Der Motor des E200 im MOPF ist neu? Es ist also ein anderer Motor als im aktuellen VorMOPF? OK, was ist denn daran neu/besser/anders?Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Völlig neu im Hause Daimler:
E 200Neu in der E-Klasse:
E 250Den 250iger Motor gibt es (leicht abgeändert) bereits in A/B-Klasse.
J.M.G hat recht, der E200 ist ein komplett neuer Motor, bisher in keinem Modell von Mercedes verbaut. Daher gibt´s konkret zu diesem Motor noch keine Erfahrungen.
Bedenke bei der Entscheidung, dass der 220 CDI zwar kein Rüpel ist, aber für akustische Gourmets die falsche Wahl darstellt.
Er läuft gerade nach dem Kaltstart und bei langsamer Fahrt recht kernig, ist akustisch präsenter als ein Benziner. Das mögen manche (man hört was von der Maschine), da die Benziner völlig emotionsarm nuscheln, andere beschreiben das gern mal als "Höllenmotor".
Bedenke auch, dass der OM651 auch heute noch relativ deutliche Schwankungen zu haben scheint, was die Akustik angeht.
Ich fuhr in den letzten Monaten zwei 220 CDI-E-Klassen von Sixt. Auf dem Papier identische Fahrzeuge, jeweils mit 7G-Tronic Plus und sogar ähnlichen Kilometerständen von etwa 10.000.
Der eine Motor war akustisch stets präsent, im Stand laut, bei der Konstantfahrt hörbar kernig und dieselig, beim Ausdrehen zornig im Klang.
Der andere Motor lief dagegen viel ruhiger, als Vierzylinder-Diesel im Innenraum eigentlich nur im Stand und bei hohen Drehzahlen identifizierbar. Das verwundert dann schon etwas und stimmt nachdenklich.
Auf der anderen Seite schaffen die kleinen Diesel mit der 7G-Tronic Plus echte Sahneverbräuche. Unter sechs Litern ist bei zurückhaltender Fahrweise möglich, damit sind selbst mit dem kleinen Tank theoretisch 1.000 Km mit einer Tankfüllung drin.
Sie ziehen zudem stämmig durch, untermotorisiert ist man nie. Und das Thema Haltbarkeit (Injektoren und was der OM651 sonst noch zu bieten hat) ist bei einem Jahr Haltedauer doch eh wurscht.
Um hier auch mal meinen Senf abzugeben 😁
Ja der E200 und auch der E250 sind ab Modellpflege mit dem neuentwickelten M274 Motor ausgestattet.
Der Motor hat folgende Veränderungen zum Vorgänger erfahren:
Der alte M271 hatte 1796cm³ Hubraum, der neue nun 1991cm³.
Also ist er in der Tat wieder näher an einem 2l Motor dran 😉
Desweiteren hat sich in Sachen Fahrbarkeit wiederum was getan.
Der alte 200er hat sein maximales Drehmoment von 270nm im Bereich von 1800 - 4600 abgegeben.
Der neue 200er tut dies mit Schaltgetriebe bereits ab 1200 Umdrehungen konstant bis 4000 Umdrehungen (270nm stellen die Begrenzung in Sachen Schaltgetriebe dar).
Mit Automatik leistet der neue 200er sogar 300nm von 1200- 4000 Umdrehungen.
Die Leistung ist beim 200er gleich geblieben - 184PS.
Was gleichzeitig auf dem Papier auch wiederum gesenkt worden konnte ist der Verbrauch - nun im Schnitt zwischen 5,8 - 6,1l.
Der 250er ist mit dem selben Motor ausgestattet. Dieser leistet im Vergleich zum Vorgänger 250er nochmals 7PS mehr (nun 211PS) und dessen Drehmoment wurde von 310nm auf 350nm angehoben.
Wie z.B. der 250er klingt kann man sich in diversen A Klasse Videos (W176) auf Videoplattformen anhören.
Für meinen Geschmack ist er dort zumindest nicht leiser als der M271 in der E Klasse zuvor war.
Wie es auf dem Papier aussieht kann ich so nicht sagen 😉
Ich stehe gerade vor der selben Entscheidung wie Du! Nehme auch am Firmenangehörigengeschäft teil. Schwanke auch noch zwischen dem Diesel, allerdings hier der 250er CDI, und dem 250er Benziner. Fuhr bis dato überwiegend Diesel bis auf wenige Ausnahmen. Diese Ausnahmen (Benziner) waren aber immer deutlich kostenintensiver vom Spritverbrauch. Deswegen bin ich vorsichtig geworden. Aktuell habe ich jetzt mal den 250er CDI in meiner neuen E-Klasse einplanen lassen. Werde mal die ersten verwertbaren Tests in diversen Zeitschriften abwarten zu den neuen Motoren. Ich bin da ganz ehrlich, mich würde mehr ein ruhiger Benziner reizen. Der Diesel ist stets als Diesel vernehmbar. Bei meiner Kilometerleistung von ca. 13.000 KM im Jahr macht sich der Unterschied auch nicht so bemerkbar. Aber man ist halt ein Gewohnheitstier. Beim Diesel kann ich den Verbrauch seit Jahren sicher einschätzen. Da kommt keine große Überraschung auf mich zu. Beim Benziner bin ich wie gesagt immer noch skeptisch.
Aber mir hat schon der "alte" 200 CGI mit 7-GTronic sehr gut gefallen. Mehr brauchs eigentlich nicht. Ich werds wahrscheinlich so machen, das wenn die Tests mit den Benzinmotoren deutlich besser ausfallen wie bisher, wechsel ich noch auf nen Benziner. Aber die ersten Fahrberichte mit dem 250er Benziner waren bisher nicht so überzeugend. Im Netz, glaub bei ams und bei Motor-Talk, wurde berichtet das der Verbrauch bei knapp unter 10 Litern war. Das wär für mich dann kein Wechselgrund.
Was ich noch anmerken wollte.
Geh ich mal wie bei mir von den Konditionen vom Firmenangehörigengeschäft aus sieht es doch folgendermaßen aus:
Der 200er Benziner ist in der Monatsmiete billiger als der Diesel. Dafür spart der Diesel bei den Spritkosten wieder ein. Beim Benziner wirst Du immer ein wenig defensiv fahren müssen um einen akzeptablen Spritverbrauch zu realisieren. Beim Diesel dagegen fährst Du einfach normal im Verkehrsgeschehen mit. Selbst eine schnelle Autobahnfahrt treibt den Verbrauch nicht so in die Höhe.
Beim Benziner hast Du vom Geräusch den angenehmeren Motor. Ob das den höheren Spritverbrauch aufwiegt kannst nur Du entscheiden. Sprit wird nicht mehr billiger. Richtig falsch liegst Du bei einem Jahr Haltedauer auch nicht. Ich hatte mal eine E-Klasse mit dem 230er Benziner-Sechszylinder. Tolle Ausstattung und feiner Motorklang. Das war jedesmal ein wunderbares Gefühl. Aber ich konnte fahren wie ich wollte, die Karre brauchte immer so an die 12 Liter! Da ist mir die Lust am Fahren recht schnell vergangen und ich war froh als ich ihn nach einem Jahr wieder abgeben konnte. Wie ein Vorredner schon richtig anmerkte: "Wer nicht aufs Geld schauen muss fährt einen Benziner" Da ist was dran. Aber mal ehrlich, aufs Geld müssen wir doch alle inzwischen schauen.
Zitat:
Original geschrieben von AM876
...
Ja, aufgrund der Konzernverflechtungen kann ich am Firmenangehörigengeschäft von Daimler teilnehmen. Ich miete also die Fahrzeuge für 12 Monate zu sehr günstigen Konditionen.
Zitat:
Original geschrieben von AM876
Der Motor des E200 im MOPF ist neu? Es ist also ein anderer Motor als im aktuellen VorMOPF? OK, was ist denn daran neu/besser/anders?
Hallo AM876,
also dafür das du an dem Firmenangehörigengeschäft teilnehmen darfst, weisst du ja nicht so wirklich viel was in dem Unternehmen für das du auch wenn nur "verknüpft" arbeitest, so abläuft.
Ohne dich angreifen zu wollen: Fast schon bisschen peinlich um ehrlich zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Kisko81
also dafür das du an dem Firmenangehörigengeschäft teilnehmen darfst, weisst du ja nicht so wirklich viel was in dem Unternehmen für das du auch wenn nur "verknüpft" arbeitest, so abläuft.Ohne dich angreifen zu wollen: Fast schon bisschen peinlich um ehrlich zu sein.
Selten so einen Stuss gelesen. Der Konzern ist riesengroß. Ich würde wetten, dass 99 % der Belegschaft die Motorenentwicklung nicht verfolgt... Warum auch? Und wenn Motoren, warum nicht auch Getriebe, Fahrwerke, das Buchhaltungssystem, Netzwerktechnik und am besten noch eine Ausbildung zum Kantinenkoch.
Zum Thema: Der neue Benziner sollte zumindest bzgl. Fahrleistungen und Komfort nicht schlechter werden, ebenso beim Verbrauch. Der entgegen dem Tend vergrößerte Hubraum lässt auch hoffen.
Mir ginge der Diesel (besonders kalt) im Stadtverkehr auf die Nerven, auf der Autobahn wird man mit niedrigeren Drehzahlen belohnt, da die Übersetzung eine andere ist.
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Selten so einen Stuss gelesen. Der Konzern ist riesengroß. Ich würde wetten, dass 99 % der Belegschaft die Motorenentwicklung nicht verfolgt... Warum auch? Und wenn Motoren, warum nicht auch Getriebe, Fahrwerke, das Buchhaltungssystem, Netzwerktechnik und am besten noch eine Ausbildung zum Kantinenkoch.Zitat:
Original geschrieben von Kisko81
also dafür das du an dem Firmenangehörigengeschäft teilnehmen darfst, weisst du ja nicht so wirklich viel was in dem Unternehmen für das du auch wenn nur "verknüpft" arbeitest, so abläuft.Ohne dich angreifen zu wollen: Fast schon bisschen peinlich um ehrlich zu sein.
Zum Thema: Der neue Benziner sollte zumindest bzgl. Fahrleistungen und Komfort nicht schlechter werden, ebenso beim Verbrauch. Der entgegen dem Tend vergrößerte Hubraum lässt auch hoffen.
Mir ginge der Diesel (besonders kalt) im Stadtverkehr auf die Nerven, auf der Autobahn wird man mit niedrigeren Drehzahlen belohnt, da die Übersetzung eine andere ist.
Ansichtssache
Zitat:
Original geschrieben von Kisko81
Zitat:
Original geschrieben von AM876
...
Ja, aufgrund der Konzernverflechtungen kann ich am Firmenangehörigengeschäft von Daimler teilnehmen. Ich miete also die Fahrzeuge für 12 Monate zu sehr günstigen Konditionen.
Zitat:
Original geschrieben von Kisko81
Hallo AM876,Zitat:
Original geschrieben von AM876
Der Motor des E200 im MOPF ist neu? Es ist also ein anderer Motor als im aktuellen VorMOPF? OK, was ist denn daran neu/besser/anders?also dafür das du an dem Firmenangehörigengeschäft teilnehmen darfst, weisst du ja nicht so wirklich viel was in dem Unternehmen für das du auch wenn nur "verknüpft" arbeitest, so abläuft.
Ohne dich angreifen zu wollen: Fast schon bisschen peinlich um ehrlich zu sein.
Finde ich nicht. Die Daimler AG ist am Shareholder unseres Shareholdes beteiligt. Und das was wir machen hat ganz und gar nichts mit Autos zu tun, nicht mal mit Fahrzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von Pieli
Ich stehe gerade vor der selben Entscheidung wie Du! Nehme auch am Firmenangehörigengeschäft teil. Schwanke auch noch zwischen dem Diesel, allerdings hier der 250er CDI, und dem 250er Benziner. Fuhr bis dato überwiegend Diesel bis auf wenige Ausnahmen. Diese Ausnahmen (Benziner) waren aber immer deutlich kostenintensiver vom Spritverbrauch. Deswegen bin ich vorsichtig geworden. Aktuell habe ich jetzt mal den 250er CDI in meiner neuen E-Klasse einplanen lassen. Werde mal die ersten verwertbaren Tests in diversen Zeitschriften abwarten zu den neuen Motoren. Ich bin da ganz ehrlich, mich würde mehr ein ruhiger Benziner reizen. Der Diesel ist stets als Diesel vernehmbar. Bei meiner Kilometerleistung von ca. 13.000 KM im Jahr macht sich der Unterschied auch nicht so bemerkbar. Aber man ist halt ein Gewohnheitstier. Beim Diesel kann ich den Verbrauch seit Jahren sicher einschätzen. Da kommt keine große Überraschung auf mich zu. Beim Benziner bin ich wie gesagt immer noch skeptisch.
Aber mir hat schon der "alte" 200 CGI mit 7-GTronic sehr gut gefallen. Mehr brauchs eigentlich nicht. Ich werds wahrscheinlich so machen, das wenn die Tests mit den Benzinmotoren deutlich besser ausfallen wie bisher, wechsel ich noch auf nen Benziner. Aber die ersten Fahrberichte mit dem 250er Benziner waren bisher nicht so überzeugend. Im Netz, glaub bei ams und bei Motor-Talk, wurde berichtet das der Verbrauch bei knapp unter 10 Litern war. Das wär für mich dann kein Wechselgrund.
Bei der C-Klasse (W204 MOPF) war ich mit dem Verbrauch von 8,0 l/100 km des C200CGI mit der 7-GTronic sehr zufrieden. Bei der E-Klasse sind es im Moment 9,7 bis 10,0 l/100 km. Ich fahre zu 80% über Land, 15% Stadt und den Rest Autobahn. Durch den hohen Landstraßenanteil und den vielen landwirtschaftlichen Hindernissen ist mir das Thema Beschleunigung und Reserven sehr wichtig. Da hat mich der 200CGI bislang immer begeistert.
Mit meinem E220CDI (W211) war ich eigentlich sehr zufrieden. Aber man hat sich an die Ruhe des Benziners in den letzten Jahren auch gewöhnt...
Hier übrigens mal die Leistungsdiagramme der beiden Motoren ( E 200 alt und neu und E 250 alt und neu)