E200 M-111 geht aus
Hallo an alle
Nun habe ich auch ein Problem mit meinem Wagen.
Gestern Abend auf dem Weg zur Arbeit ging nach ca 1 - 1,5 km kurz das Gas weg, er ging mit der Drehzahl runter und nach ca. einer Sekunde wieder auf normale Drehzahl, das ganze bei etwa Tempo 40 kmh.
Heute Mittag fahre ich los und er geht mir, als ich auf eine Ampel zurolle einfach aus, das war nach etwa einem Kilometer Fahrt.
Woran könnte das liegen ?
Ich habe im Moment nicht den leisesten Schimmer und bin dankbar für jeden Tip von Euch.
Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hey Hydra und alle anderen interessierten,
hier die verschiedenen Drosselklappen, mit und ohne Tempomat...und ich kann gleich bisschen Werbung machen *gg*
Das erste Bild zeigt zwei Drosselklappen, links Tempomat rechts normal.
Das zweite Bild zeigt den Weg den der Motor die Drosselklappe mitnehmen kann.
Bei Bild 3 sieht man dann wie sich der Mitnehmer durch gasgeben aus diesem Regelbereich entfernt.
Beim Tempomat sieht es ein bisschen anders aus. Hier sieht man gleich auf Bild 4 das der Motor
jede gewünschte Position anfahren kann. Erreicht wird das über eine Magnetkupplung wie man
sie aus dem Klimakompressor kennt. Das hintere große Zahnrad wird mit dem Mitnehmer (roter Pfeil)
verbunden und der Motor kann fahren. Aber man kann jederzeit mehr gasgeben weil die ganze Tempomatgeschichte wiederrum nur ein Mitnehmer für den Gaszug ist. Das heißt nach oben offen, so wie bei der normalen Drosselklappe.
Bild 5 zeigt wie die Tempomatfunktion die Drosselklappe aufziehen würde.
Bitte, danke 🙂
mfg
Daniel
127 Antworten
Habe seit dem Einbau der neuen Lambda-sonde noch keine Probleme gehabt, ich hoffe dass es auch so bleibt.
Hallo
Habe gerade meinen Sohn abgeholt, dabei ist mir der (Karren) (schuldigung hab nen dicken Hals) vier mal ausgegangen.
Und zwar diesmal im warmen zustand, wat is das denn jetzt.
Muss ich doch noch den Kurbelwellensensor tauschen, liegt es doch an dem Ding ??
Hat einer von euch einen Rat für mich??
Wenn der Sensor im FS auftaucht, dann wird er auch kaputt sein.
Also tauschen. Dann kannst Du immer noch weiter sehen.
Wann geht er denn aus? Im Stand?
Gruß
Hallo, hatte vor einigen Tagen ein ähnliches Problem: Motor (M111, Automatik-Getriebe) ging im Stand aus. Entstanden ist das Problem, nachdem ich die Batterie abgeklemmt hatte. Nach ca. einem halben Duzend Neuzündungen auf 3km war's dann weg - der Motor blieb an. Allerdings ist das Problem reproduzierbar. Habe die Batterie erneut ab- und wieder angeklemmt und genau dasselbe, nur dass es diesmal nur 1 Neustarts bedurfte, da ich nach dem Ausparken so schnell nicht wieder anhalten musste. Seitdem (2-3 Tage) läuft er aber ohne Murren - vermutlich bis die Batterie mal wieder ab muss... Sehr seltsam...
Ähnliche Themen
@wonderer
Zitat:
Wann geht er denn aus? Im Stand?
Nein er geht auch während der Fahrt aus und so wie ich jetzt festgestellt habe immer im warmen bereich also ab 40 -50°.
Ich war gerade bei Mercedes und habe das mal mit dem Werkstattmeister besprochen, er meinte dann, dass der Fehler vom Überspannungsschutz ausgelöst werden kann, aber er den Kurbelwellensensor nicht ausschliessen würde.
Also mach ich es jetzt wie Mercedes es macht, fange mit dem billigsten Teil an (Überspannungsrelais).
Hoffentlich habe ich Glück und der erste Schuss ist ein Treffer.
Drück mir die Daumen.
Also ÜSR war es schon mal nicht, immer noch der gleiche Mist.
Jetzt muss ich bis Morgen warten, dann haben sie den Kurbelwellensensor da.
Ich bin begeistert, kostet ja alles so gut wie nix. Schei . e !
Was dann wohl als nächstes kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Hydra
Also ÜSR war es schon mal nicht, immer noch der gleiche Mist.
Jetzt muss ich bis Morgen warten, dann haben sie den Kurbelwellensensor da.
Ich bin begeistert, kostet ja alles so gut wie nix. Schei . e !Was dann wohl als nächstes kommt.
tja,
ist ja eigentlich schon alles durch 🙁
mal ne ganz blöde frage 😉 schon einmal alle sicherungen kontrolliert ? aber wirklich !! nicht nur sichtprüfung !!
und abstand zum sensor stimmt auch ???
druckregler für kraftstoff defekt ??
heißfilmluftmassenmesser gibt falschen wert ??
stellglied leerlaufregelung ??
aber der fehlerspeicher hätte eigentlich alles von mir vermutete anzeigen müssen.
sonst lass mal die steuergeräte neu progamieren denn da gab es auch änderungen - wie schon beschrieben dann ohne abs steuergerät usw... aber DC müsste das wissen.
pie
So hab die Schnau.. voll, morgen geht der Wagen in die Werkstatt.
Der Kurbelwellensensor war es auch nicht.
Hallo all
So, habe meinen Wagen heute nach Feierabend von der Werkstatt abgeholt, so wie der Werkstattmeister mir sagt, lag es an einem defekten Kühlmitteltemperatur-Fühler.
Der sitzt vorne vor dem Ventildeckel unter einer Abdeckung.
Bis jetzt bin ich mit dem Fahrzeug noch nicht wieder liegengeblieben, drückt mir die Daumen das es auch so bleibt.
Ich hoffe das hier hilft Leuten die das gleiche Problem haben.
Hallo
Wer von Euch hat mir nicht die Daumen gedrückt ?
Der Wagen geht immer noch aus, jetzt hat mir der ADAC das Treibstoffpumpenrelais überbrückt um festzustellen ob das der Übeltäter ist.
Wenn nicht, geht er wieder in die Werkstatt, habe dort schon angerufen, sie wollen die letzte Reperatur dann verrechnen.
Ich glaube das du mit dem besuch einer guten DC-Werkstatt den ganzen Mist nicht gehabt hättes.
Hallo all
Jetzt bin ich Vier Tage mit überbrücktem KPR rumgefahren und hatte nicht die geringsten Probleme, außer dass ich die Sicherung zwischen den beiden Kabeln der Überbrückung rausnehmen musste, wenn ich die Zündung ausgeschaltet habe.
Nun, heute bin ich dann nach der Arbeit bei Benzens vorbeigefahren und habe ein neues KPR gekauft. ( eigentlich günstig 18,80 Teuros)
Dann habe ich es direkt vor Ort eingebaut und bin dann losgefahren.
Was soll ich Euch sagen, nach 200m bleibt die Karre wieder stehn.
Also für mich heißt das, dass entweder ein Kabel der beiden, die nicht für die Überbrückung notwendig sind, nicht in Ordnung ist.
Oder dass das Steuergerät einen weg hat, oder einen Fehler an das KPR gibt und den Hahn zudreht.
Zum Beispiel vom Zündschloss, keine Zündung vorhanden also ist auch kein Sprit erforderlich, oder ähnliches.
Habe bei Benzens angerufen ob es vielleicht noch was mit alten Fehlern im Speicher zu tun haben könnte, das hat der Meister dort verneint.
Er sagte, dass es bei meinem Fahrzeug nicht in betracht gezogen werden muß, nur bei den Neueren.
Na, wer hat die Lösung für mich.
Ich mein viel bleibt ja nicht mehr.
Jetzt habe ich erst mal die Überbrückung wieder eingebaut, kann das eigentlich irgend einen Schaden am Fahrzeug verursachen ?
Nicht das dadurch noch mehr kaputt geht.
ps. Zum überbrücken werden Klemme 30 und 87 genommen.
Klemme 86 geht an Masse wenn ich das richtig sehe, bloß bei Klemme 85 komme ich nicht weiter. Geht die direkt zum Steuergerät oder kommt da noch ein anderes Teol dazwischen?
Ist ja der Hammer,bei einem 124er hate ich mal ein unter dem Batteriehalter eingeklemmtes Kabel Das hat da für gesorgt das das Steuergerät zeitweise keinen STROM hate.