E10...
Es ist mal wieder soweit...
Anscheinend gibts ab 1.1.2011 Super E10 an den Tankstellen, wenn der ADAC nicht erneut schafft soviel Lobby zu betreiben wie letztes mal.
Ansich finde ich das ganze nicht schlecht, nur wirds dann darauf hinauslaufen das E85 aufgrund der hohen Nachfrage teurer wird-.-
Auf der andren Seite bleibt damit viel Geld und Arbeitsplätze im Land und wir müssen das nicht den Russen in den Rachen schmeißen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Eben. Die ganzen Punkte- und Rabattsysteme tun ein Übriges, um Kunden an eine Marke zu binden...
Yo. Tanke 10000l Luxussprit, und bekomm dafür nen Fußball oder ne Reisetasche 😁
*Kopfandiewandhau*
166 Antworten
So ein spezi hat sich neulich im audi forum rumgetrieben. http://www.motor-talk.de/.../...-einspritzungen-reinigen-t2958845.html ..
Verstehe ich das also richtig, das bei ethanolhaltigen kraftstoffen ist eher der damit verbundene wasseranteil im sprit, denn das ethanol selbst?
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Hie rin FR gibts fast überall statt Super eben E10- keiner meckert, keiner mault.ADAC ist eher verlogen und gekauft- außer Reisen verkaufen und Werbung mit Senieorentreppenliften können die eher nichts.
Der DEUTSCHE ADAC hat auch GEWARNT im FEINDESLAND = Frankreich Je E10 zu tanken.
Lieber Super+ oder VPower tanken, denn damit sei man IMMER auf sicheren Seite.
In Frankreich ist sicherlich noch nie ein Auto wegen E10 kaputtgegangen.
In den USA gibt es schon viel länger säulen die wahlweise E10-E30 in den Tnk pumpen.
Ich tanke jetzt seit 6 Jahren das Zeugs. In meinem Prius habe ich jetzt seit ca 40.000 km E85 + super = E70 im tank.
aber auch im passat, corolla, fieata, vento habe ich das zeug reingekippt.
es tut punkt. E10 ist so ne kindermischung 😉 Ab E45 beginnt der wirkliche spass
Zitat:
Verstehe ich das also richtig, das bei ethanolhaltigen kraftstoffen ist eher der damit verbundene wasseranteil im sprit, denn das ethanol selbst?
Beides. Wegen ihrer hohen Polarität sind Alkohole korrosionstechnisch "halbes Wasser", bedeutet: haben wasserähnliche Eigenschaften. Hinzu kommt, daß mit steigendem Alkoholgehalt der Sprit auch mehr Wasser löst (was man sich zunutze machen kann um Wasser aus lange Zeit stehenden Kraftstoffsystemen zu entfernen 😉 ). Und eine Mischung aus beiden ist bei hohen Temperaturen und dazugehörigem Druck für normales Alu nicht bekömmlich.
Um das klarzustellen: moderne Motoren haben sicherlich garkeine Probleme, insbesondere die, die nach der Einführung von Ethanol als Sprit in Brasilien designed wurden......
Und die Exoten werden halt damit leben müssen. Solange der Zugriff auf Additive noch frei ist in Deutschland, mache ich mir da wenig Sorgen, es ist hat nur unangenehm immer die entsprechende Additivmenge dabeihaben zu müssen...
Gruß SRAM
....so ist es.
Ich meine, von wie vielen Fahrzeugen mit Ex-Intoleranten Materialien reden wir hier, Deutschlandweit?
Wer ein "altes Schätzchen" (Ro80, Käfer, BMW 200tii, etc...) in der Garage stehen hat, wird es zu den gelegendlichen Sonntagsausfahrten wohl kaum mit E85 betanken, zumal diese Wagen oft auch auf verbleites (additiviertes) Benzin angewiesen sind. Und ob sich diese Additive (Bleiersatz) mit Alk vertragen?
Ich bin absoluter Ex-Fan, vom Auto,über den Rasentraktor, bis zur Kettensäge wird bei mir alles mit E85 betankt (bzw. mit 2-Takt Öl und E85).
Ich käme aber nie auf die Idee, Papas alten Audi Avant S2 auf E85 umzurüsten, (auch wenn es wohl ginge), wozu?
Ähnliche Themen
Benzin kostet 120 Dollar die Tonne ,Diesel 160 Dollar.Wie sind die Preise an der Zapfsäule?Ihr bezahlt kein Sprit sondern Steuern.
Genau so ist es. Aus einer bestimmten Menge Öl lassen sich bestimmte Anteile Benzin und Diesel herstellen, also das Verhältnis ist immer dasselbe. Daher muß über Preis- und Steuerpolitik die Nachfrage immer so reguliert werden daß diese Anteile verkauft werden, sonst wäre ja pro Tonne Benzin noch Diesel überschüssig oder andersherum. Dasselbe gilt sicherlich auch für die Ethanolproduktion und ihre Nebenprodukte. Wenn eines der anfallenden Teile zu gut oder zu schlecht weggeht muß reguliert werden. Regulierungsmaßnahmen sind: Steuern, Preise, Stimmungsmache (ADAC, Presse). Am Ende geht es immer darum ALLES MATERIAL zu verhökern, ist dasselbe wie in der Lebensmittelindustrie.
Schonmal überlegt warum die Dieselpreise gestiegen sein könnten und die Partikelfilterkampagne ältere Modelle finaziell unattraktiv machte? Wer braucht das meiste Diesel? Das Militär(NATO One-Fuel-Direktive, Benzin spielt nur noch Nebenrolle). Wie kriegen wir die Schlafschäfchen (sprich:Bürger) dazu weniger Diesel und mehr Benzin vom Ölkuchen zu naschen damit wir unseren steigenden Bedarf an Diesel decken können bzw uns bevorraten können? Wir machen Diesel teuer und unattraktiv.
Keiner in der Politik hat etwas für oder gegen irgendeine Krafstoffart, es wird nur REGULIERT, und das auf vielfältige Weise😁
Du weißt aber schon das wir jede Menge Diesel aus Ostblock und USA bekommen und die darfür unser Benzin? Das liegt einfach daran das die alte Technik haben, da fällt ein viel größeren Teil Diesel an. Da wir hier in Europa modernere Raffernerien haben produzieren wir Benzin. Aktuell kaufen wieder alle Heizöl leicht, dardurch steigt der Diesel Preis. Ist ja klar die investieren nicht in Produktionsanlagen nur weil einmal im Jahr die Nachfrage steigt.
Wieviel Prozent Diesel und Benzin wird hängt immer vom Produktionsort ab.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Laut dem t-online Link kann der Anteil bis zu 10% betragen, muß aber nicht. Bis Dato warens halt 5% max. Laut EU-Recht..Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Auf jeden Fall wird E5 weiter angeboten - also wird erstmal keiner E10 tanken und alles bleibt beim alten.
Ich sehe auch in keinem Artikel, welche Tanken überhaupt eine E10-Zapfsäule hinstellen sollen. Also auf freiwilliger Basis?
Bis 2013 muß aber noch 5%er angeboten werden. Damit die alten, die 10%er nicht vertragen (Welche sollen das sein? Immerhin angeblich 10% der Fahrzeuge!) ne Übergangsfrist haben.Was verstehtst Du unter "Übergangsfrist"? Sollen die der Abwrackung zugeführt werden?
Zitat:
Original geschrieben von Mikesch 008
Was verstehtst Du unter "Übergangsfrist"? Sollen die der Abwrackung zugeführt werden?
In der zeit können die leute die der panikmache nicht glauben dann schon E10 tanken und zur allgemeinne überraschung feststellen dass keine motorschäden auftreten. Hat man dann die erfahrung gesammelt dass es gefahrlos funktioniert, wird nurnoch E10 angeboten.
Ein großangelegtes experiment beim endkunden, qausi.
😁
Naja, bei der Masse werden sicher einige feststellen, dass sie mit E10 nicht mehr die volle Endleistung erreichen und/oder den schlechteren Kaltstart/lauf nicht mögen.
So wird es vielleicht auch nach 2013 eine höhere Nachfrage nach E5 geben, als heute nach Super Plus. Man darf gespannt sein.
wo wir schon bei dem Reaktionskram mit Alu sind. Alu reagiert doch schon an der reinen Luft. Wenn man ein Stück Alu in der Hand hält, ist es niemals Alu, sondern immer Alu verpackt in einem Aluoxid-Mantel. Es sei denn man hat es kurz zuvor geschliffen. Darum ist es auch matt!
Und unter Chemikern ist bekannt, dass diese Oxid-Schicht extrem widerstandsfähig und reaktionsträge ist, sie schützt das Alu sozusagen vor weiterer Korrosion.
Wenn ich also Alu mit Ethanol in Verbindung bringe, kommt das Ethanol i.d.R. gar nicht am Aluminium an, sondern nur am Oxid-Mantel. Und damit reagiert es sicherlich nicht.
Die Frage ist natürlich ob sone Einspritzdüse aus reinem Alu ist. Aber wenn nicht, erübrigt sich die Diskussion eh. Und die Erfahrungswerte hier im Forum sprechen sowieso für sich ...
http://www.motor-talk.de/.../...oel-als-benzinzusatz-t2964978.html?...
Ich hab ja vor kurzem einfach mal die probe aufs exempel gestartet, und alu von einer 30 jahre alten ansaugbrücke abgeraspelt und in E85 gekippt, dementsprechend dürfte da auch keine oxidschicht auf den krümeln gewesen sein. Naja. Bis jetzt keine sichtbare korrosion. In so einem experiment sollte sich eine reaktion durch die große oberfläche des granulats schneller als im täglichen einsatz zeigen.
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Naja, bei der Masse werden sicher einige feststellen, dass sie mit E10 nicht mehr die volle Endleistung erreichen und/oder den schlechteren Kaltstart/lauf nicht mögen.So wird es vielleicht auch nach 2013 eine höhere Nachfrage nach E5 geben, als heute nach Super Plus. Man darf gespannt sein.
E10 wird doch sicher keinen Unterschied bei der Leistung oder dem Kaltstart verursachen.
Kann ich mir zumindest nicht vorstellen.
Ich habe das Zeug mal bei einer AVIA Tankstelle getankt. Als ich zufällig mal eine gesehen habe die es verkaufte. Da war kein Unterschied zu spüren. Bei einem Vergasermotor.
Man kann mal davon ausgehen, daß ein für Benzin konstruierter Motor nicht beliebige Beimischung von Ethanol toleriert, ohne jegliche Änderung im Start- und Laufverhalten.
Ab wann der Unterschied auffällt, hängt natürlich vom Motor und seinem Benutzer ab.
Da wir aber nicht unendlich viel Bioethanol haben wird es auch nie soweit kommen das wir bei zu hohen Quoten laden. Schon dank der Mineralölwirtschaft und deren gut "geschmierten" Kontakte zur Politik. Nettes wortspiel 😉