E10 - Benzin
Hallo,
mir ist bewußt, dass dieses thema schon auf MT diskutiert wird:
http://www.motor-talk.de/news/neuerungen-2011-vertraegt-dein-fahrzeug-e10-benzin-t2998586.html
auch bereits in der DAT-Liste gelesen, dass es mit FORD-fahrzeugen (bis auf den mondeo-teilweise) keinerlei probleme gibt.
aber habe trotzdem FORD (zur eigenen beruhigung) angeschrieben,
antwort:
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Alle Modelle der Marke Ford sind, bis auf den Mondeo SCi mit 96kW (130PS), für den Betrieb mit E10-Kraftstoffen geeignet. Eine Verwendung dieser neuen Kraftstoffe ist damit problemlos möglich.
Unter den Ford Fahrzeugen darf also einzig der Ford Mondeo SCi, der bis zum Jahr 2006 produziert wurde, nicht mit E10 betrieben werden. Es besteht aber die Möglichkeit, mit Super Plus (ROZ 98) einen Kraftstoff zu tanken, der auch in den nächsten Jahren eine maximal 5%ige Beimischung von Ethanol enthält.
Für Ihre weitere Zukunft wünschen wir Ihnen stets eine "Gute Fahrt".
Mit freundlichen Grüßen
Technische Informationen u. Sonderanfragen
Ford Kundenzentrum
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mir ist bewußt, dass dieses thema schon auf MT diskutiert wird:
http://www.motor-talk.de/news/neuerungen-2011-vertraegt-dein-fahrzeug-e10-benzin-t2998586.html
auch bereits in der DAT-Liste gelesen, dass es mit FORD-fahrzeugen (bis auf den mondeo-teilweise) keinerlei probleme gibt.
aber habe trotzdem FORD (zur eigenen beruhigung) angeschrieben,
antwort:
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Alle Modelle der Marke Ford sind, bis auf den Mondeo SCi mit 96kW (130PS), für den Betrieb mit E10-Kraftstoffen geeignet. Eine Verwendung dieser neuen Kraftstoffe ist damit problemlos möglich.
Unter den Ford Fahrzeugen darf also einzig der Ford Mondeo SCi, der bis zum Jahr 2006 produziert wurde, nicht mit E10 betrieben werden. Es besteht aber die Möglichkeit, mit Super Plus (ROZ 98) einen Kraftstoff zu tanken, der auch in den nächsten Jahren eine maximal 5%ige Beimischung von Ethanol enthält.
Für Ihre weitere Zukunft wünschen wir Ihnen stets eine "Gute Fahrt".
Mit freundlichen Grüßen
Technische Informationen u. Sonderanfragen
Ford Kundenzentrum
33 Antworten
Moin Leute,
1985 war das Geschrei der Autoindustrie, großen Teilen der Wissenschaft und verunsicherten Kunden nicht anders als heute bei "E10". Der Unterschied: Benzin bleifrei wurde damals eingeführt und entgegen aller Prognosen wurde niemand anders geschädigt. Der Wirbel um "E10" wird sich schon bald legen und in einigen Monaten wird sich kein Mensch mehr darüber aufregen.
Gruß Gerd
Zitat:
Original geschrieben von mikka73
aber was ford betrifft gab es da schon bei E5 probleme mit dem motor des fiesta, denn der ging ohne vorwarnung während der fahrt aus.
Sorry, aber das sind jetzt wirklich alles andere als Fakten...
Und das ein Motor allein wegen 5% Ethanol im Benzin während der Fahrt einfach ausgeht, ist schlicht physilakisch unmöglich. Was sollen bitte solche Ammenmärchen?
Hallo,
Also ich bleibe bei E10. Meine Motorräder haben keinen spürbare(n) Mehrverbrauch oder Leistungsminderung. Sie stottern nicht, alles verhält sich genau gleich wie zuvor. Und das ist im Gegensatz zu allem was man liest, eine Erfahrung die ich _selbst_ gemacht, und nicht irgendwo gelesen habe :-)
Jan
ranger du disqualifizierst dich gerade selbst, besser als andere es je könnten.
Ähnliche Themen
Kritischer finde ich das aus 3kg Getreide einen Liter Ethanol erzeugt wird.
Das würde etwas später bedeuten, wenn alle auf E10 umsteigen, dass ganze Landstriche nur noch mit Rapsfelder etc. angebaut würden. Wenn heute schon in Brasilien der Urwald abgeholzt wird, um Zuckerrohr für Brennsprit anzupflanzen, machen wir generell einen Denkfehler.
Also sollte die Industrie und die Politik doch andere Lösungen uns gemeiner Bevölkerung anbieten.
Denkt mal darüber nach.
Gruess Sollbi
OT: Naja,
dann haben wir wenigsten zwischen den ganzen Meisfeldern für die Biogasanlagen,
Rapsfelder für den Biosprit 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mikka73
ranger du disqualifizierst dich gerade selbst, besser als andere es je könnten.
Ganz sicher hast Du Recht....
Eine Quellenangabe für Deine Behauptungen hab ich überlesen, oder?
wenn schon die herren mit blaulicht kein E10 tanken dürfen, warum sollte ich es dann tuen?
kein E10 in dienstwagen
gibt ja hier einige, die den einsatz von E10 für sinnvoll halten - ok.
aber was passiert jetzt mit dem wintersprit? da ab 1.mai ja sommerE10 verfügbar sein muss.
eigentlich wollte ich ja eine alternative, um ab und zu (vielleicht) mal billiger zu tanken, oder zumindest "zuzutanken".
aber, desto mehr ich lese oder höre, wird meine absolute verweigerungshaltung immer mehr bestärkt.
grüße
Hallo EBE-KUGA
Du hast schon recht , denn die brauchen ja keine Reparaturen oder kosten selber zu tragen --- zahlt ja die große Gemeinschaft der Steuerzahler , also wir !!!! mehr braucht man nun wohl kaum zu wissen - - die tanken es also nicht ????
Unsere Schäden leider nur jeder selbst !!!! TOLL 😕😠 Kugi fährt zum Glück mit Diesel😁😁
Na ja und weiter braucht man nur im Portal der Straßenverkehrsämter zu lesen
Zitat:
Original geschrieben von LJ1 .
Na ja und weiter braucht man nur im Portal der Straßenverkehrsämter zu lesen
Nunja, ein Artikel unter dem "Quelle: Autobild" zu lesen ist. Schönen Dank auch... 😉
Wir Bilden deine Meinung! (Oder so ähnlich, war der Spruch doch!)
Ich finde immer wieder herrlich, wie sich Leute über E10 den Kopf zerbrechen, alles wissen wollen, alle Fakten bestreiten!
Hier, noch ein paar Aufreger:
Zuckerrohr wächst nicht im Regenwald! Es ist das falsche Klima! Zudem: In Deutschland, werden vorwiegend Zuckerrüben für die Produktion von Ethanol-Sprit verwendet. E10, bildet keinen direkten Nahrungskonkurrenten! Zuckerrüben schmecken einfach nur scheiße! Der Zuckerkonsum, ist sowieso viel zu hoch und bringt nur Probleme mit sich.
Es wird sich über Langzeitschäden der Kopf zerbrochen und trotzdem fröhlich A1/A5-Öl in den Motor gekippt. Meist regen sich die Leute am stärksten auf, die die Schüssel sowieso nur 3 Jahre fahren und dann verticken.
--- --- ---
Dass Polizei und Rettungsdienste nicht mit E10 betankt wird, kommt auch von Leuten, die zu viel Bildzeitung lesen. Auch bei diesen Personen, steigt die Panik.
Ein guter Grund, warum die Fahrzeuge der Rettungsdienste nicht mit E10 betankt werden dürfen, ist der, das man verhindern möchte, dass die gesamte Flotte in kurzer Zeit lahm gelegt werden könnte. Es würde zu Problemen im Rettungsdienst kommen. Es ist nicht wegen den Fahrzeugen, sondern zum Schutz der Bürger, falls doch was in die Hose gehen würde. (Ob es jetzt begründet ist oder nicht!)
Mit möglichen Kosten für Reparaturen, hat das Verbot rein gar nichts zu tun. Das ist den Ämtern völlig gleich. Zahlst ja schließlich du und nicht der Beamte! 😉
--- --- ---
Noch ein Wort zu den Dieselfahrern: Ihr seit viel schlimmer als die Benziner! Palmöl, ist ein Desaster! Die Produktion von "Bio-Diesel", beutet Menschen ungleich schlimmer aus als Ethanol. Gerade Palmöl, zerstört Regenwälder, beraubt Bauern ihres Landes, verdrängt Nahrungsmittelpflanzen und sorgt somit für Hunger, Not und Elend! Teilweise geht die Produktion in Richtung moderne Sklaverei! (Ich bin froh, dass ich keinen Diesel fahre!)
Zuckerrohr, ist dagegen, die reinste Kirschblüte!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Mit möglichen Kosten für Reparaturen, hat das Verbot rein gar nichts zu tun. Das ist den Ämtern völlig gleich. Zahlst ja schließlich du und nicht der Beamte! 😉
Ich muss mich gleich mal beim Finanzamt melden - denn Du Schlauberger hast anscheinend irgendwo die Neuigkeit her, dass Beamte keine Lohnsteuer, keine Kfz-Steuer, keine Grundsteuer und ähnliche Abgaben zahlen müssen mit welchen dann eben Ausgaben für die staatliche Fahrzeugflotte bestritten werden...und da ich als Beamter bisher darüber nicht informiert wurde und weiter brav zahle kann ich doch wohl jetzt die Zahlungen einstellen, oder ?!
Aber konkret zum Thema E10 - ich fahre (Lieferung 06.04.) ab nächste Woche den Kuga als Benziner - da ist es natürlich sowieso fast schon frech, das Thema "Umweltschutz" in den Mund zu nehmen...bei dem Motor und dem Verbrauch...ich werde mal E10 und mal E5 tanken - je nachdem, welche Zapfsäule gerade frei ist...
MfG
edit by Johnes
Zitat gekürzt, um Übersicht zu schaffen!
Zitat:
Original geschrieben von Lapo69
Ich muss mich gleich mal beim Finanzamt melden - denn Du Schlauberger hast anscheinend irgendwo die Neuigkeit her, dass Beamte keine Lohnsteuer, keine Kfz-Steuer, keine Grundsteuer und ähnliche Abgaben zahlen müssen mit welchen dann eben Ausgaben für die staatliche Fahrzeugflotte bestritten werden...und da ich als Beamter bisher darüber nicht informiert wurde und weiter brav zahle kann ich doch wohl jetzt die Zahlungen einstellen, oder ?!Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Dass Polizei und Rettungsdienste nicht mit E10 betankt wird, kommt auch von Leuten, die zu viel Bildzeitung lesen. Auch bei diesen Personen, steigt die Panik.(...)
Mit möglichen Kosten für Reparaturen, hat das Verbot rein gar nichts zu tun. Das ist den Ämtern völlig gleich. Zahlst ja schließlich du und nicht der Beamte! 😉
Zeig mir einen Polizisten, einen Feuerwehrmann oder einen Arzt/Rettungsani, der für sein Dienstfahrzeug (Streifenwagen, Feuerwehrfahrzeug, Rettungswagen) KfZ-Steuer, Reparaturkosten oder Sprit selber zahlen muss! 🙄😉
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Zeig mir einen Polizisten, einen Feuerwehrmann oder einen Arzt/Rettungsani, der für sein Dienstfahrzeug (Streifenwagen, Feuerwehrfahrzeug, Rettungswagen) KfZ-Steuer, Reparaturkosten oder Sprit selber zahlen muss! 🙄😉Zitat:
Original geschrieben von Lapo69
Ich muss mich gleich mal beim Finanzamt melden - denn Du Schlauberger hast anscheinend irgendwo die Neuigkeit her, dass Beamte keine Lohnsteuer, keine Kfz-Steuer, keine Grundsteuer und ähnliche Abgaben zahlen müssen mit welchen dann eben Ausgaben für die staatliche Fahrzeugflotte bestritten werden...und da ich als Beamter bisher darüber nicht informiert wurde und weiter brav zahle kann ich doch wohl jetzt die Zahlungen einstellen, oder ?!
MfG
Ich habe den Absatz
"Mit möglichen Kosten für Reparaturen, hat das Verbot rein gar nichts zu tun. Das ist den Ämtern völlig gleich. Zahlst ja schließlich du und nicht der Beamte! "so verstanden, dass der Scheiber damit sagen will, dass bei den Dienstfahrzeugen der Steuerzahler für die Schäden aufkommt. Aber eben nicht Beamte - und das ist natürlich völliger Unfug !!! Weil die eben - auch wenn viele Deppen das nicht wissen, natürlich auch Steuern zahlen !!!
Natürlich zahlt nicht der einzelne Beamte oder Angestellte im öffentlichen Dienst für Reparaturen - sondern die Allgemeinheit !
Falls ich das falsch verstanden habe : Sorry !