e-Up! 2021 Ladesteckdosenabdeckung entriegelt nicht mehr

VW up! E-up! (AA)

Heute liess sich an meinem 2021er e-Up! die Abdeckung der Ladesteckdose nicht mehr auf normalem Weg entriegeln (Entriegeln mit dem Öffnungsknopf der Fernbedienung). Auch nach mehreren Auf-Zu Schaltungen, 2 x auf etc. nicht.
Die Notentriegelungsfunktion, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben ging aber (Taste mit Steckersymbol in der Mittelklnsole gedrückt halten, dabei mit Fernbedienung "aus" drücken).
Es ist also anscheinend kein elektromechanisches Problem - bei den aktuell milden Temperaturen ist sicherlich auch nichts gefroren - ich vermute ein Softwareproblem oder Sensorproblem.
Ich fahre damit morgen zur VW Werkstatt. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

18 Antworten

Stimmt auch wieder, das habe ich nicht bedacht. Ohne Verriegelung wird der Ladevorgang nicht starten.

Seltsam ist der erneute Ausfall nach so kurzer Zeit und zugleich die nicht funktionierende Notentriegelung. Ist vielleicht nicht der Stellantrieb sondern die Abdeckung selbst Ursache des Problems? Irgendwas abgebrochen, abgenutzt, verkantet.. der Motor hat's dann einmal versucht und abgebrochen und hängt nun in einer Art Fehlerzustand. Aber das ist alles Raten ins Blaue - wird sich jemand ansehen müssen.

Moin aus Kiel, gibt es in Kiel eine freie Werkstatt die soetwas reparieren kann? VW möchte 600 Euro für die Reparatur haben.

Gruß Björn

Moin aus Kiel,

die Abdeckung zur Ladesteckdose lässt sich bei meinem e Up nicht mehr ohne weiteres öffnen.

Diagnose VW Kiel, Stellelement Hochvoltladevorrichtung defekt.
Gibt es in Kiel eine freie Werkstatt die soetwas reparieren kann? VW möchte 600 Euro für die Reparatur haben.

Gruß Björn

Zitat:

@Bjoern2025 schrieb am 6. Januar 2025 um 11:00:54 Uhr:


Moin aus Kiel,

die Abdeckung zur Ladesteckdose lässt sich bei meinem e Up nicht mehr ohne weiteres öffnen.

Diagnose VW Kiel, Stellelement Hochvoltladevorrichtung defekt.
Gibt es in Kiel eine freie Werkstatt die soetwas reparieren kann? VW möchte 600 Euro für die Reparatur haben.

Gruß Björn

Laut einem anderen User kostet das ET 900 Euro. Also für 600Euro würde ich es bei VW reparieren lassen.
Wie soll eine freie Werkstatt billiger sein? Und Erfahrung haben die damit auch nicht.
Falls sie überhaupt einen Hochvoltschein haben...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen