e-tron anheben zum Reifenwechsel

Audi e-tron GE

Schönen guten Abend,

hat schon mal jemand seinen e-tron angehoben, um einen Reifen zu wechseln? Aus der Betriebsanleitung werde ich da nicht recht schlau. Da wird auf Seite 307 ausführlich beschrieben, wie das mit Wagenheber funktioniert, wenn man keine Luftfederung hat. Soweit ich mich erinnere gibt es den e-tron aber ausschließlich mit Luftfederung.

Nur wie funktioniert das mit Luftfederung? Pump ich den dann hoch, stell was unter und "zieh das Fahrwerk wieder ein"?

Vielen Dank,
Alex

11 Antworten

Natürlich kannst Du ne Kiste Bier drunterstellen, aber hast Du die immer im Kofferraum stehen? Im MMI kann man man unter Fahrzeug / Einstellungen/Service einen Schalter betätigen, der „Reifenwechsel“ heisst.

Der E-tron hat eh Luftfederung, also unter Fahrzeug>Einstellungen&Service den Menuepunkt "Reifenwechsel" aktivieren.
Feststellbremse aktivieren, Räder der gegenüberliegenden Seite sicherheitshalber gegen wegrollen sichern !!
Wagenheber an dem entsprechenden Aufnahmepunkt ansetzen.
Wenn der Fahrzeugschlüssel nicht im Fahrzeug ist, gibt es bei Fahrzeugen mit Diebstahlwarnanlage einen Alarm wegen Anheben des Fahrzeugs.

Zitat:

@stefanmeinhardt schrieb am 14. Juni 2020 um 19:19:53 Uhr:


Natürlich kannst Du ne Kiste Bier drunterstellen, aber hast Du die immer im Kofferraum stehen? Im MMI kann man man unter Fahrzeug / Einstellungen/Service einen Schalter betätigen, der „Reifenwechsel“ heisst.

Den Schalter habe ich auch schon entdeckt aber ich konnte nicht feststellen, was nach Betätigung passiert. In der Anleitung habe ich dazu auch nichts vernünftiges gefunden.

Dieser "Reifenwechselmodus" sorgt idR bei Fahrzeugen mit Luftfederung dafür, dass das System deaktiviert wird, damit das Fahrzeug gefahrlos angehoben werden kann und nicht z.B. währenddessen das Niveau reguliert wird - was böse enden könnte.

Ähnliche Themen

Drücks do mal, vielleicht kommen dann Anweisungen

Zitat:

@ballex schrieb am 14. Juni 2020 um 19:32:52 Uhr:


Dieser "Reifenwechselmodus" sorgt idR bei Fahrzeugen mit Luftfederung dafür, dass das System deaktiviert wird, damit das Fahrzeug gefahrlos angehoben werden kann und nicht z.B. währenddessen das Niveau reguliert wird - was böse enden könnte.

Was ich noch nicht ganz kapiert habe ist ob man die Zündung eingeschaltet lassen muss wenn man den Reifenwechsel Modus aktiviert, oder dieser auch aktiv ist bei ausgeschalteter Zündung.

ich weiß von meinem alten Touareg, dass beim Reifenwechsel mit einem eigenem Menüpunkt die Luftfederung fixiert werden musste. Offensichtlich auch um die Schäden an der Luftfederung zu vermeiden.

Ich hoffe, dass das die Werkstatt beim Reifenwechsel auch weiss.

LG H

Zitat:

@mvb84 schrieb am 14. Juni 2020 um 20:35:40 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 14. Juni 2020 um 19:32:52 Uhr:


Dieser "Reifenwechselmodus" sorgt idR bei Fahrzeugen mit Luftfederung dafür, dass das System deaktiviert wird, damit das Fahrzeug gefahrlos angehoben werden kann und nicht z.B. währenddessen das Niveau reguliert wird - was böse enden könnte.

Was ich noch nicht ganz kapiert habe ist ob man die Zündung eingeschaltet lassen muss wenn man den Reifenwechsel Modus aktiviert, oder dieser auch aktiv ist bei ausgeschalteter Zündung.

Bei aktivem Reifenwechsel Modus kannst Du Zündung an oder aus lassen, er regelt nicht mehr.
Reifenwechsel Modus sollte aber immer aktiviert werden wenn man den Wagenheber benutzt oder eine Hebebühne.
Denn...auch bei komplett angehobenem Wagen könnte der Wagen nachregeln wollen... heißt- Du hebst den Wagen an und er erkennt das das Niveau zu hoch ist und will es wieder herstellen...lässt also Luft ab. Setzt Du den Wagen wieder ab könnte das System sich dabei soweit entleert haben das Du ihn auf leere Dämpfer setzt.
Von meinem Wagen weiß ich das er so etwas aber alleine erkennt und aktiviert (aber nicht verlässlich)

Ich fahre das Luftfahrwerk im A6 seit 10 Jahren und finde es absolut verlässlich- wenn man sich an diese kleinen Sachen hält.

Habe grade auf die Winterräder gewechselt und dabei folgende mir neue Beobachtung gemacht:
Um an die andere Seite besser heran zu kommen habe ich nach Montage der beiden Räder der rechten Seite den Wagen umparken müssen. Danach einfach den Wagenheber angesetzt und die linke Seite montiert.
Abschliessend wollte ich den Reifenwechselmodus im Menü wieder rausnehmen..... und was sehe ich ?
War schon wieder auf "normal" !
Es muss dann wohl durch den Neustart bereits erledigt worden sein.

Merke: Immer einmal mehr als zuwenig nachschauen, ob der Modus auch noch drin ist.
Ich denke ich hatte Glück und es ist meiner Luftfederung wohl nix passiert, toi, toi, toi, habe bislang keine Meldung oder andere Symptome ...

Da dürfte auch sonst nicht viel passieren, da das System eine Art Detektion haben muss: Nach Radwechsel (bei Audi) habe ich regelmässig den Auto-shut off Fehler geloggt gehabt:

Zitat:

403200 - Function Shut-Off Active

Oder machte meine Audi-Werkstatt da was komplett falsch?!

Soweit ich verstanden habe erkennen Audi Fahreuge mit Luftfederung von selbst dass das Fahrzeug angehoben wird. Allerdings sicher funktioniert das nur auf einer Hebebühne. Denn es müsste ja schon mit dem Teufel zu gehen, dass alle 4 Räder langsam und gleichzeitig den Kontakt zum Boden verlieren. Ich denke Probleme könnten entstehen, wenn man nur ein Rad anhebt und das Fahrzeug aus welchen Gründen auch immer dies nicht als Radwechsel idendifiziert mit dem Luftfahrwerk dagegen hält. In der Audi Werkstatt haben die das Fahrzeug meines erachtens genau mit der Begründung angehoben ohne vorher in den Wagenheber Modus (Heisst ja auch Wagenheber Modus und nicht Hebebühnen Modus) zu wechseln. Ich denke also man muss schon aussergewöhnliches Peche haben damit dabei ein Schaden entsteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen