e-starter mbk ovetto funktioniert nicht

MBK Ovetto 50

Hallo,
ich versuche gerade als unerfahrener ein bisschen an meinem roller zu schrauben. Das ein oder andere konnte ich schon fixen. Jetzt habe ich mir den e-starter vorgenommen. Der funktioniert nicht und hört sich so an als würde da irgendwas nicht richtig greifen. Ich habe aber ein Video angegangen, wo ihr euch das mal anhören könnt. Ist sehr kurz wegen der Datenmenge. Der kickstarter funktioniert.
Der roller ist ein mbk ovetto 50ccm 2 Takt ( baugleich mit Yamaha neos)
Ich würde mich über tipps freuen.
LG panterhunter

19 Antworten

Schon mal gemerkt das ich hier die ganze Zeit vom Anlasserfreilauf rede und nicht vom E-Starter (Motor) selbst?

Zitat:

@Roller_Tuffen schrieb am 2. Juni 2017 um 19:09:52 Uhr:


Schon mal gemerkt das ich hier die ganze Zeit vom Anlasserfreilauf rede und nicht vom E-Starter (Motor) selbst?

Und auch der Anlasserfreilauf schafft es nicht alleine mit dem Anlasser.

Der Anlasserfreilauf ist nur eine Verlängerung des E-Starters und sorgt dafür das der Motor des Starters beim Betrieb des Verbrennungsmotors nicht ständig mitgedreht wird. Dabei hat er kaum weitere Übersetzung die mehr Kraft erzeugen würde. Immerhin hat er eine eigenständige Funktion wo auch nicht unerhebliche Kräfte wirken.

Womit wir wieder bei der Kraft des E-Starters wären in Bezug auf die Fähigkeit die Kurbelwelle zu beschädigen ...

Der E-Starter treibt den Anlasserfreilauf an, welcher auf dem Kurbelwellenstumpf sitzt! Wenn die KW aus welchen Gründen auch immer blockiert hat (Kolbenklemmer, etc.) oder die Anlaufkraft des E-Starter zu groß war kommt es zum durch rutschen des Anlasserfreilaufs und die Zähne auf diesem, sowie auf dem Kurbelwellenstumpf werden in Mitleidenschaft gezogen.
In dem Video hört man eindeutig das der E-Starter funktioniert, also liegt das Problem in der Übersetzung vom E-Starter Ritzel bis zum Anlasserfreilauf. Daher sollte man diesen mal ausbauen und nach schauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Roller_Tuffen schrieb am 2. Juni 2017 um 20:53:21 Uhr:


Der E-Starter treibt den Anlasserfreilauf an, welcher auf dem Kurbelwellenstumpf sitzt! Wenn die KW aus welchen Gründen auch immer blockiert hat (Kolbenklemmer, etc.) oder die Anlaufkraft des E-Starter zu groß war kommt es zum durch rutschen des Anlasserfreilaufs und die Zähne auf diesem, sowie auf dem Kurbelwellenstumpf werden in Mitleidenschaft gezogen.

Öhm, nö

Zitat:

@Roller_Tuffen schrieb am 2. Juni 2017 um 20:53:21 Uhr:


In dem Video hört man eindeutig das der E-Starter funktioniert, also liegt das Problem in der Übersetzung vom E-Starter Ritzel bis zum Anlasserfreilauf. Daher sollte man diesen mal ausbauen und nach schauen.

Jap, aber du vergisst immer noch, das nach dem Anlasserfreilauf noch ein Teil zwischen Kurbelwelle und Anlasserfreilauf sitzt.

Das man das per Auge überprüfen (also auseinander nehmen) muss, das hat hier keiner in Zweifel gezogen.
Da stimme ich sogar vorbehaltlos zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen