E-Klasse Wintereigenschaften nochmal

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Kollegen!

Obwohl die Sache schon mal abgearbeitet wurde, muß ich Euch von meinem Erlebnis heute am Morgen berichten.

In Bayern ist heute Nacht mit Vehemenz der (sonst normale) Winter eingekehrt. Obwohl in den Medien und durch den Kalender gebührend angekündigt, kam er für die Räumdienste offensichtlich mehr als überraschend. Also morgens um 6.30 Uhr nichts geräumt und nichts gesalzen. OK, sowas kennen wir schon. Aber es war unten glattgefroren und darüber frischer Pulverschnee. Mein Tank war halbvoll und ich hatte 45 kg Holzpellets im Kofferraum. Meine Winterreifen haben noch etwa 5,5 mm Profil, also noch zu schade zum Wegschmeißen.

Wenn ich morgens in die Stadt fahre, muß ich von unserer Ortsstraße schon bergauf in eine langezogene relativ steile Steigung der Bundesstraße auf halber Höhe bergauf einmünden. Schon von weitem sah ich vor dem Einmünden, daß bergauf eine Schlange von etwa 10 Pkw schlich, vorne dran ein W211-Taxi, das sich schlingernd den Berg hochquälte und mehrmals fast zum Stehen kam. Ich dachte, das könne doch nicht sein, ein Taxler bei uns ohne Winterreifen! Als ich dann der Kolonne folgte, ging es mir aber nicht besser. Das hatte dann riskante Überholmanöver von Polos, Golfs, Puntos und allem, was da sonst noch unterwegs ist zur Folge, weil die natürlich nicht anhalten wollten. Nur: die zogen locker vorbei und werden sich ihren Teil gedacht haben. Ich konnte die Kiste kaum gerade halten, kam mehrmals fast zum Stehen, das ASR blinkte wie verrrückt und ich brachte die ganze Schlange fast zum Halten, wie der 211-Taxler ein Stück vor mir.

Ist schon ein Sch.....-Gefühl, mit so einem winteruntauglichen Auto zu fahren und alle anderen lachen über dich. Nächstes Mal nehme ich den Elch meiner Frau, aber peinlich ist sowas schon. Meine mitfahrende Tochter fragte mich noch, ob nur alle E-Klassen im Winter so schlecht sind, weil sie auch sah, daß alle andern vorwärtskamen und nur wir fast nicht. Obwohl ich sonst mein Auto sehr gerne mag, mußte ich das mal loswerden.

Danke für Eure Geduld!

Gruß Toni

P.S.: Ich weiß, Ihre werdet mir jetzt alle einen Allradler empfehlen, aber warum ging das mit BMW auch ohne viel besser?

Beste Antwort im Thema

Mit einem so vorausschauenden und alle Eventualitäten berücksichtigenden Gutmenschen wie Dir kann ich mich natürlich nicht messen. Ich werde morgen zur Beichte gehen und überlege, meinen Führerschein abzugeben. Für meine Tochter wird sicher das Jugendamt eine angemessene Lösung finden.

Gruß Toni

115 weitere Antworten
115 Antworten

Das könnte hinkommen, etwa sinngemäß "das Ruhende nicht bewegen"

Gruß Toni

Zitat:

Original geschrieben von alter-vater



Zitat:

Original geschrieben von roadtoni


Ich meine bei Dir 2 mm weniger als heute, wo Du noch zufrieden bist.

Ich hab´ nochmals nachgemessen und habe jetzt hinten 6 und 6,5 mm. Meinen Eingangs-Beitrag am Anfang dieses Threads wirst Du ja gelesen haben. Dann bist Du im Bilde.

Gruß Toni

Welchen Reifen fährst Du und wie alt sind die .

Hab`ich zwar in diesem Thread schon teilweise mehrmals geschrieben, sie sind 2 1/2 Jahre alt und es sind Dunlop SP Winter Sport M3, aber mit Conti war`s mit geringfügig abnehmender Profiltiefe auch nicht besser. Gerade das ist das Ärgerliche, bei anderen Autos war das Profiltiefen-Fenster, wo sie nicht so stark abfallen, deutlich breiter als bei meinem W-211. Ich glaube das ist unabhängig von der Reifenmarke. Ich würde mich auch nicht beschweren, wenn man neue Winterreifen mit 12 mm Profil kaufen könnte und die mit 6 mm fertig sind. Aber nur ein nutzbarer Bereich von etwa 8 bis 5,5 oder 6 mm (bei meinem W211) ist schon sehr eng!

Beim T-Modell scheint es wegen des hinten höheren Gewichtes besser zu sein.

Gruß Toni

Hallo,

kam gestern tatsächlich bei meinem W211 auch an die Grenzen.
Wollte eine Seitenstraße hoch, ziemlich steil mit wenig schwung,
da war dann nach 75 % der Strecke Schluss.
Es war starker Schneefall, leicht matschiger Untergrund, ca. 5 cm.
Ich gab offensichtlich zuviel Gas, dann kam das ASR in den Regelbereich,
drücke das Gas komplett durch und unter dauerblinken kam ich wie gesagt
bis kurz zum Schluß hoch und an der Kuppe hat es nimmer gereicht.
Dann das ganz noch mal angefahren, aber sanfter und mit Automatik auf manuell,
und siehe da ich kam hoch sogar ohne blinken.
Also das heißt man sollte versuchen, daß das ASR gar net erst eingreift
sonst ist zumindest am Berg aus. Ausschalten wäre noch die andere Variante,
aber es standen links und rechts Autos die bei einem Heckschwung
vielleicht einen abbekommen hätten.

Überlege mir wirklich mal ob ich nicht doch Gewichte in den Kofferraum lege.

Grüße

Marc

ASR (ESP) aus hilft manchmal, aber nicht immer. Zudem braucht man mit Schwung und schwänzelndem Heck seitlich entsprechend Platz und der ist nicht immer da, oder eine zur Gegenfahrbahn hängende Straße hindert Dich daran.

Aber Gewicht im Kofferraum schadet sicher nicht!

Gruß Toni

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von roadtoni


Bitte nicht schon wieder, ich hab` als Naturwissenschaftler nur das kleine Latinum!

Non movere heißt, glaub ich "nicht zu bewegen", aber was heißt Quieta?

Bist Du gemein!

Gruß Antonius nescissens

Meine Latrine ist auch eingefroren, aber ich rate mal, dass das frei (sehr frei) übertragen sinngemäß so etwa heißt, man soll keine schlafenden Hunde wecken. Oder ?

Dieser lateinische Satz lässt sich mit Was ruht, soll man nicht aufrühren übersetzen.

Es liegt nicht an der E-Klasse oder schlechten bzw. guten Winterreifen.
Bei dem Schnee , Matsch und Steigung
braucht man 4X4 oder Schneeketten
(Schneeketten Pflicht in den Bergen).

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von roadtoni


Bitte nicht schon wieder, ich hab` als Naturwissenschaftler nur das kleine Latinum!
Non movere heißt, glaub ich "nicht zu bewegen", aber was heißt Quieta?
Bist Du gemein!
Gruß Antonius nescissens
Meine Latrine ist auch eingefroren, aber ich rate mal, dass das frei (sehr frei) übertragen sinngemäß so etwa heißt, man soll keine schlafenden Hunde wecken. Oder ?

So ist es. Geht auf Sallusts Catilinarische Verschwörung zurück. "De Catilinae coniuratione", wird immer zitiert als "quieta non movere".

Tatsächlich führt Sallust etwas komplexer in Kapitel 21 (1) aus: "... tametsi illis quieta movere magna merces videbatur, ... , ut proponeret, quae condicio belli foret ...", was wörtlich übersetzt bedeutet: "... obgleich es schon sehr lohnend schien, die Ruhe zu stören, er möge vorlegen, wie die Aussichten für den Krieg seien ..."

Nicht zu bewegen hieße non muturus. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von alter-vater


Es liegt nicht an der E-Klasse oder schlechten bzw. guten Winterreifen.
Bei dem Schnee , Matsch und Steigung
braucht man 4X4 oder Schneeketten
(Schneeketten Pflicht in den Bergen).

oder ordentlich Gewicht auf der Antriebsachse. Beim Frontriebler sitzt der Motor auf der Vorderachse und das ist ein rießiger Vorteil beim Anfahren am Berg. Ansonsten kann man bei der E-Klasse den Kofferraum mit Gewichten vollrammeln ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker



Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Meine Latrine ist auch eingefroren, aber ich rate mal, dass das frei (sehr frei) übertragen sinngemäß so etwa heißt, man soll keine schlafenden Hunde wecken. Oder ?
So ist es. Geht auf Sallusts Catilinarische Verschwörung zurück. "De Catilinae coniuratione", wird immer zitiert als "quieta non movere".

Tatsächlich führt Sallust etwas komplexer in Kapitel 21 (1) aus: "... tametsi illis quieta movere magna merces videbatur, ... , ut proponeret, quae condicio belli foret ...", was wörtlich übersetzt bedeutet: "... obgleich es schon sehr lohnend schien, die Ruhe zu stören, er möge vorlegen, wie die Aussichten für den Krieg seien ..."

Nicht zu bewegen hieße non muturus. 🙄

Jetzt reicht´s allmählich mit dem altpihilologischen Sch......, ich hab´ das immer gehaßt wie die Pest, meine Gynasiumsnoten waren da stets umgekehrt proportional zu den naturwissenschaftlichen Fächern.

Das einzige, was ich noch richtig weiß, ist

currus sexualis = der Triebwagen
vagina homosexualis = die Mannesmannröhre

und jetzt reden wir bitte wieder deutsch über Autos, von mir aus auch noch über Mathe oder Pysik

Gruß Toni

Zitat:

Original geschrieben von roadtoni


Jetzt reicht´s allmählich mit dem altpihilologischen Sch......, ich hab´ das immer gehaßt wie die Pest, meine Gynasiumsnoten waren da stets umgekehrt proportional zu den naturwissenschaftlichen Fächern.
Das einzige, was ich noch richtig weiß, ist
currus sexualis = der Triebwagen
vagina homosexualis = die Mannesmannröhre
und jetzt reden wir bitte wieder deutsch über Autos, von mir aus auch noch über Mathe oder Pysik
Gruß Toni

Als Physiker mache ich da gern mit. 😁😁😁

uterus communis ... Volksempfännger.
via vagina lata ... Breitscheidstraße

"Möchtegern"-Lateiner oder auch die total ungebildeten Nichtlateiner, zu denen ich mich zählen muss, sollten sich die "geflügelten Worte", dtv Büchmann, zulegen.
Dort findet man sogar die so ausführliche Erläuterung von topfgucker(durch das tolle lateinische Register in kürzester Zeit).
Das relativiert diese "gebildeten Einwürfe" doch stark!

Sic itur ad astra!

Gruß

joyfun

😉Und ich dachte immer das wäre ein Technik Forum hier😁

Dachte ich eigentlich auch!

Zitat:

Original geschrieben von joyfun


"Möchtegern"-Lateiner oder auch die total ungebildeten Nichtlateiner, zu denen ich mich zählen muss, sollten sich die "geflügelten Worte", dtv Büchmann, zulegen.
Dort findet man sogar die so ausführliche Erläuterung von topfgucker(durch das tolle lateinische Register in kürzester Zeit).
Das relativiert diese "gebildeten Einwürfe" doch stark!

Sic itur ad astra!

Gruß

joyfun

Bloß weil es in einem Deiner Bücher steht, wird es doch nicht verkehrt, oder? Schließlich habe ich nicht angefangen, sondern unbeholfene Versuche der Deutung bzw. Bildung einer passenden Verbform korrigiert. So ein Passivpartizip der nahen Zukunft ist auch nicht jedermanns Sache. 😁 Immerhin erschließen sich mit ordentlichen Grammatikkentnissen ganz neue Welten im Büchmann. Als Pennäler habe ich da gern drin gestöbert und nachgesehen, wie weit die Sekundärliteratur mit dem eigentlichen Zitat korreliert.

Im Büchmann kann ich jetzt leider nicht kontrollierenderweis nachschauen, den habe ich im Büro nicht dabei. 😁

Hallo alle zusammen

Ich habe auf Seite 2 geschrieben, warum ich die schmalsten Reifenbreite die für meinen E200K gewählt, nur wegen den bestmögliche Gripp (maximalen Flächenpressung) bei der winterliche Bedingungen.

So wie ihr lieben Schreiber/ in, euere Winterabenteuer beschreibet. Sagen alle mit neuen 10mm, bis gut 7mm Profiltiefe kommt ihr gut voran. Ab da beginnn es schwer (schlecht) zu werden. Euere Lösungen, ist mehr Gewicht auf die Antriebsräder (Kofferraum voll Gewegplatten oder anderes Schweres, Tank immer voll). Das dient aber nur in einer Line, das die Antriebträder ein höheres Flächenpresseung / Straße haben. Die meisten, so lese ich, fahren weiter mit breiten Reifen. Das Ergebnis ist ähnlich. Meist ist die Flächenpressung noch immer kleiner, als mit schmallen Reifenbreite.
Mann muße ca. 20% (245 zur 205) oder mehr Gewicht (ca.350-300kg) zuladen. Wir sprechen von vier Reifenstandflächen.

Je besser die Flächenpressung ist um so sicher ist der Fahrbetieb. Die modernen Winter / Jahres Reifen haben feine Gimmiblöcke die sind nicht meist nicht so tief wie das normale Negativ-Profil (Regen aufnahme). Solange die kleine Gummiblöcke sich einzel sich unter Last/Druck (Gewicht) verformen kommen, kommt die Verzahnung mit der Straße, besseren Gripp. Dabei wird die Aufstandfläsche leicht vergrößer, dabei schärfen (Verschleiß) sich die Blöcke selbst. Ab eine Länge wirt die Verzahnung nicht mehr, der Reifen wird im Winter schlechter.

Genau das was Ihr immer schreibt. Ihr geht nicht an der Ursache, sonder versucht nur die Folgen, durch die schönen breiden Reifen, den Schaden klein zuhalten. Das hohe, schwer zu kontolliern Anfahrmoment bei den starken Motoren helfen auch nicht gerade, jetzt im Winterbetrieb.
Hier hilft eigenlich ESP oder bedingt, oder ohne ESP (ESP ist noch aktiv aber nicht soscharf ) weiter. Wichtig das das Anfahrmoment weniger ist.
Je kleiner die Pressung ist um so besser mussen die Winterreifen sein, um höhere Sicherheit zuhaben.

Da die Wetterbedingungen jeden Tag anders ist, gilt angepasstes fahren. Wenn man nicht die Grenzen sucht, und immer einen Reifen-Revere-Sicherheit hat, kann man die anderen (Fortantrieb-) Autos, auch sicher und ruhtig vorbei fahren. Mit der Automatic komme ich gut klar, ich habe paarmal auf manul mit verhalten Drehmonet, ESP blink wenig. ESP nimmt neben bressen - auch die Leistung/Drehmonet etwas weg. So drehen sich die Antriebsträder weniger durch. Es wird nicht gefräst sonders gefahren.

Auch wir haben viel Schnee, und die Nebenstraßen sind nicht immer geraümt. Die kleine Steigung, wo die Nachbaren mit breiten Schlappen sich hochfräsen/wegruschen in der nähsten Hecke, komme ich gut hoch. Bis zur Hauptschraße.

Sollte ich auch mit meine Ganzjahresreifen jetzt ca.6,5 mm, der 3.Winter /Sommerbetrieb, im Schwimmen kommen, sind die Optionen, die ihr schon ausnutzt, auch meine. Ich fahren jetzt mit etwas geringen Luftdruck, -0.2 (v=2.0 h=2.2) und fahr nicht mehr so schnell. Ankommen ist alles, die meisten überhole ich. Die Reifen haben 28000km / 3,5mmVerschleiß runter. Als die neu waren sehr gut, jetzt noch gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen