E-Klasse Limousine ohne Start/Stop-Automatik
Hallo,
ich möchte eine möglichst neue (gebrauchte) E-Klasse Limousine kaufen ohne Start-Stop-Automatik. Was ist das neuste Modell, das dieses Zwangs-"Feature" nicht hat? (kein AMG)
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@w o l l e schrieb am 5. Juli 2016 um 07:20:46 Uhr:
Mir war die Start-Stop Automatik anfangs auch etwas suspekt und ungewohnt. Wenn ich ein Jahr lang zwei mal täglich durch die Großstadt fahre, dann muss der Anlasser etwa 8800 mal arbeiten. Da hoffe ich sehr, dass die Komponenten werkseitig auch entsprechend verstärtkt sind.
ging mir ähnlich. Ich habe mich aber überraschend schnell daran gewöhnt und heute stört's mich, wenn der Motor an bleibt (weil die Ausschaltbedingungen nicht zu 100% passen (sind viele Parameter, die passen müssen)). Probleme habe ich seit 2011 keine (auch nicht mit der Batterie). Die Bauteile sind hierfür auch extra ausgelegt.
Zitat:
Blöd ist es nur, wenn man gerade rangieren möchte. Bevor man den Rückwärtsgang einlegt muss man doch erst zum Stillstand kommen, dabei geht aber sofort der Motor aus. Aber woher soll das System auch wissen, ob man nun vor der roten Ampel anhält, oder eben nur einparken will.
Ob der Motor ausgeht oder nicht (bei aktivierter S/S), bestimmst allein Du. Wenn Du das Bremspedal nur ganz wenig drückst, bleibt der Motor an, so dass Du in "R" schalten kannst. Dies sperrt die S/S sowieso bis man vorwärts eine gewisse Strecke oder Geschwindigkeit gefahren ist. Daher bleibt beim Rangieren der Motor an. Der Motor geht bei aktiver S/S nur aus, wenn man das Bremspedal stärker drückt oder in "Hold" geht. Dies gilt z.B. auch für die Fälle im Verkehr, bei denen ein S/S-Aus nicht sinnvoll ist (z.B. Stoppschild, Kreisverkehrseinfahrt oder anrollende Ampelschlange, wo man praktisch sofort wieder fahren kann).
Zitat:
Faszinierend ist aber wie reibungslos der Neustart jeweils abläuft. Gefühlt in unter einer halben Sekunde setzt sich der Wagen bereits wieder in bewegung, nachdem man entweder die Bremse gelöst hat oder etwas Gas gibt. Für die Wandlerautomatik ist hierzu angeblich sogar eine separate Ölpumpe verbaut, damit das Getriebe für den Vorgang in D für drive verbleiben kann.
Die Koppelung mit der Automatik war ein größeres Thema, so dass die Getriebe angepasst werden mussten. Auch wenn das Getriebe in "D" geschaltet ist, wird im Stand automatisch abgekopellt (und zwar immer, egal ob S/S aktiv ist), also technisch "N" eingelegt. Dies ist für den Wiederstart erforderlich. Damit das Getriebe schaltbar ist, ist eine elektrische Zusatzölpumpe vorhanden, damit Sekundenbruchteile nach dem Motorstart das Getriebe wieder in "D" kann und der Kraftschluss da ist. Ohne diese Pumpe bräuchte es ca. 0,8-0,9 Sekunden bis das Getriebe schaltbar wäre.
Viele Grüße
Peter
PS: Das softwareseitige dauerhafte Deaktivieren ist tatsächlich ein Eingriff in die Typzulassung, die mit aktiver S/S und im Schaltprogramm "E" gefahren wurde. Daher ist diese Standardeinstellung als default bei jedem Motorstart vorgeschrieben. Dass man manuell im Einzelfall ändern kann, ist in Ordnung. Die dauerhafte Änderung jedoch nicht. Ist zwar nicht logisch, aber die Rechtslage.
65 Antworten
Wenn ich ein Leasingfahrzeug hätte, welches ich eh nach 3-4 Jahren gegen ein Neues tauschen würde, wäre mir das auch alles sch... egal. Ich will mein Auto aber Minimum bis 200Tkm fahren, da macht man sich schon mehr Gedanken um die Dauerhaltbarkeit!
Zitat:
@Wendelinchen schrieb am 6. Juli 2016 um 15:51:33 Uhr:
Wenn ich ein Leasingfahrzeug hätte, welches ich eh nach 3-4 Jahren gegen ein Neues tauschen würde, wäre mir das auch alles sch... egal. Ich will mein Auto aber Minimum bis 200Tkm fahren, da macht man sich schon mehr Gedanken um die Dauerhaltbarkeit!
Es gibt aber keinen Grund an der Haltbarkeit zu zweifeln.
Das ist die gleiche blöde Diskussion wie um das Ausschalten der Lichtautomatik und der Befürchtung einiger Fahrer hier, daß die Xenonbrenner dafür nicht ausgelegt seinen wenn ständig die Brenner an- und ausgeschaltet werden.
Mein Fahrzeug ist 7 Jahre alt und die Brenner werden täglich mindestens 4 Mal gezündet.(priv. Garage rein/raus, Firma Tiefgarage rein/raus)
Da kommen aber dann ggf. noch Tunneldurchfahrten hier in B dazu und in der dunklen Jahreszeit bei jedem Einkaufsabstellvorgang.
Es gab weder bei mir noch bei anderen hier(afaik) irgendwelche gehäuften Probleme. Es sind immer noch die ersten Xenonbrenner drin und die tun ihren Dienst.
Deswegen halte ich diese Dauerhaltbarkeitsdiskussion für substanzlos.
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 6. Juli 2016 um 14:42:53 Uhr:
Ich bin mir ziemlich sicher, daß die Amis nie auf dem Mond waren.
Und die Erde ist am Ende doch nicht rund, sondern flach wie ein Pfannekuchen 😁
Zitat:
@Pandatom schrieb am 6. Juli 2016 um 16:13:23 Uhr:
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 6. Juli 2016 um 14:42:53 Uhr:
Ich bin mir ziemlich sicher, daß die Amis nie auf dem Mond waren.Und die Erde ist am Ende doch nicht rund, sondern flach wie ein Pfannekuchen 😁
Thats what I'm talking about!
😁
Ähnliche Themen
Vermutungen, Annahmen, Befürchtungen, Glauben....
Nachdem ich schon mehrere Threads, auch in anderen Foren, zu der MB Start/Stopp/Automatik und deren negativen Folgen gelesen habe, sind mir auch auf Nachfrage bisher noch keinerlei Nachweise darüber benannt oder gar vorgelegt worden.
Helft mir doch bitte da raus und legt endlich Belege (bitte keine Produktwerbung) vor, die nachweisen dass die MB Start/Stopp/Automatik die Batterie, den Anlasser, Kurbelwellenlager, usw. vorzeitig zerstört.
Ich muss sonst wie meine beiden Vorredner feststellen, dass dieses Thema mittlerweile schon fast esoterische Züge annimmt.
LG Red-Cloud
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 6. Juli 2016 um 10:00:13 Uhr:
Zitat:
@pk79 schrieb am 5. Juli 2016 um 18:42:06 Uhr:
Wenn man die SSA rausprogrammieren lässt, bedeutet das, dass das Fahrzeug seine Betriebserlaubnis verliert und man sich wegen Steuerhinterziehung strafbar macht, da das Fahrzeug theoretisch mehr CO2 ausstößt.Dannach darf man aber auch nie Vollgas geben....
Ich habe nicht behauptet, dass die Gesetzeslage sinnvoll, oder logisch ist.
Sowas kommt halt dabei raus, wenn Politiker, die wenig Ahnung, aber viel Langeweile haben, Regeln festlegen. Das waren vielleicht die gleichen Politiker wie die, die den erforderlichen Krümmungsgrad, den eine Banane aufweisen muss, damit sie als Banane verkauft werden darf, festgelegt haben 🙄
Hallo zusammen,
Start/Stopp-Systeme haben bei normaler Auslegung - also nicht im Aufwärmbetrieb, nicht im Heizungsbetrieb und nicht im Klimabetrieb - kaum spürbaren positiven Einfluss auf den Verbrauch, deshalb versucht man den Zeitpunkt der Einschaltung des S/S Systems immer mehr in die noch ablaufende Motorerwärmungsphase hinein zu verlegen. Damit erhöht sich der Motorverschleiß natürlich deutlich!
Im Stadtverkehr wäre ja der Effekt am höchsten, das treibt aber auch den Verschleiß an Nockenwellen- und Kubelwellen bzw. Pleuellagern nach oben, da bei jedem Startvorgang der Schmierkeil an den kritischen Stellen neu aufgebaut werden muss.
Nur wegen des NEFZ verfällt man mittlerweile auf solche absurden Ideen, die jedem seriösem Ingenieursverhalten widersprechen.
Deshalb muss man aus motorentechnsicher Sicht das System auch generell ablehnen, was die Motorenbauer hinter vorgehaltener Hand bestimmt auch tun!
Im Anhang mal eine PDF eines Kurbelwellenherstellers! Viel zu lesen, aber interessant...
Ja sach mal, was machst du denn für Sachen? Genau diesen Link habe ich hier doch gestern schon gepostet.
Nichts für ungut und LG,
wolle
Zitat:
@w o l l e schrieb am 6. Juli 2016 um 22:01:52 Uhr:
Ja sach mal, was machst du denn für Sachen? Genau diesen Link habe ich hier doch gestern schon gepostet.Nichts für ungut und LG,
wolle
Stimmt, hab ich wohl übersehen! Doppelt hält besser....
Hallo alle Zusammen,
ich finde die S/S Automatik recht sinnvoll was das einsparen von Kraftstoff angeht, trotzdem benutz ich diese nicht ich habe ein M271 Evo drin und die haben bekanntlich Probleme mit der Steuerkette und dem Spanner, ich weiß ja nicht wie es bei den anderen ist aber ich finde der Motor zieht mit viel Power beim Start an, schwer zu erklären... alleine um ein Motorschaden bzw. ein Kettenschaden zu vermeiden ist es sinnvoll ohne S/S zu fahren, man bedenke wie oft das Auto an und aus geht und jedesmal eine Belastung der Kette 🙁 dann lass ich ihn lieber harmonisch vor sich hin Laufen 🙂 ich bezahl lieber die paar Liter mehr als ein neuen Motor.
Man kann Fakten ignorieren und weiter herumschwafeln. Muß man aber nicht.
Tipp: Fahrzeug in der Garage stehen lassen. Der Verschleiß von Nockenwelle, Kurbelwelle, Anlasser und Kette samt Spanner werden es dir danken. Außerdem wirst du eine enorme Spritersparnis verzeichnen können. Und wenn du jetzt auch noch das Auto abmeldest, ist der Spareffekt durch erlassene Steuern und Versicherung so hoch, daß du dir einen Urlaub pro Jahr mehr leisten kannst!
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 7. Juli 2016 um 07:21:15 Uhr:
Man kann Fakten ignorieren und weiter herumschwafeln. Muß man aber nicht.Tipp: Fahrzeug in der Garage stehen lassen. Der Verschleiß von Nockenwelle, Kurbelwelle, Anlasser und Kette samt Spanner werden es dir danken. Außerdem wirst du eine enorme Spritersparnis verzeichnen können. Und wenn du jetzt auch noch das Auto abmeldest, ist der Spareffekt durch erlassene Steuern und Versicherung so hoch, daß du dir einen Urlaub pro Jahr mehr leisten kannst!
Gegenfrage: Wo sind den die belastbaren Fakten, dass das Ganze keine negativen Aswirkungen hat?
"Mercedes wird das wohl schon entsprechend auslegen" würde ich jetzt mal nicht gelten lassen. :-)
Zitat:
@Wendelinchen schrieb am 6. Juli 2016 um 22:07:03 Uhr:
Zitat:
@w o l l e schrieb am 6. Juli 2016 um 22:01:52 Uhr:
Ja sach mal, was machst du denn für Sachen? Genau diesen Link habe ich hier doch gestern schon gepostet.Nichts für ungut und LG,
wolleStimmt, hab ich wohl übersehen! Doppelt hält besser....
Ist das der von der 'Roten Wolke' gewünschte Beweis für bei MB Fahrzeugen durch SSA verursachte Schäden?
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 7. Juli 2016 um 08:51:37 Uhr:
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 7. Juli 2016 um 07:21:15 Uhr:
Man kann Fakten ignorieren und weiter herumschwafeln. Muß man aber nicht.Tipp: Fahrzeug in der Garage stehen lassen. Der Verschleiß von Nockenwelle, Kurbelwelle, Anlasser und Kette samt Spanner werden es dir danken. Außerdem wirst du eine enorme Spritersparnis verzeichnen können. Und wenn du jetzt auch noch das Auto abmeldest, ist der Spareffekt durch erlassene Steuern und Versicherung so hoch, daß du dir einen Urlaub pro Jahr mehr leisten kannst!
Gegenfrage: Wo sind den die belastbaren Fakten, dass das Ganze keine negativen Aswirkungen hat?
"Mercedes wird das wohl schon entsprechend auslegen" würde ich jetzt mal nicht gelten lassen. :-)
Häh?
Ein nicht existierendes Fehlverhalten oder Fehlen von erhöhtem Verschleiß ist ja ein Fakt!
100.000 Autos und Millionen Kilometer wurden mit S7S-Automaten zurückgelegt. Bei MB und anderen Herstellern. IMHO gibt es keine signifikanten Probleme betreffs Verschleiß und Haltbarkeit.
Nein, nein, du kannst hier nicht die Beweislast umkehren. Du mußt Beweise für deine Behauptung erbringen.
Streitet Euch doch nicht. Ist doch alles Wurscht. Der eine nutzt S/S und der Andere (ich) nutzt es nicht. Ob die Autos dafür ausgelegt sind? Sicher oder eben auch nicht. Eine definitive Aussage bekommen wir sicher von keinem Hersteller, ob die Haltbarkeit kürzer oder genau so lange wie ohne S/S ist. Auch nicht von MB.
LEjockel