E-Klasse Leder mit "Leder-Pflegelotion" aus Aldi bearbeiten?
Hallo,
ich habe eine "Lederpflegelotion für großflächige Glattleder" aus dem Aldi gekauft.
Meine Frage ist: Kan ich damit ohne Bedenken das Leder meiner E-Klasse bearbeiten oder bedarf es einem speziellen Mittel ?
PS: Staub und Schmutz wurden schon entfernt, ich will es nur pflegen !
Beste Antwort im Thema
Wenn ihr Euch nicht sicher seid, ob ihr es für Euren "E" verwenden wollt, probiert es doch erst einmal an einer Stelle aus, an der es nicht so auffällt. Falls das Produkt doch nicht so gut sein sollte, oder Verfärbungen oder andere unerwünschte Effekte auftreten sollten, habt Ihr nicht Eure ganzen Sitze versaut.
So als Vorschlag ...
Viele Grüße
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Ich glaube keinem Test, außer ich habe es selbst getestet. Ich verwende auch die Lederpflege von MB und bin damit super zufrieden.
Zur Reinigung nehme ich immer lauwarmes Wasser mit einem kleinen Schuss Pril. Alles was sich auf dem Sitz, der Mittelarmlehne oder auf der Rückenlehne ablagert ist irgendwie von unserem Körper und somit leicht fettig. Da ist ein Spülmittel ideal dafür. Ein wenig Shampoo geht auch. Das mit einer kleinen Bürste leicht über das Leder reiben, so werden auch die Poren des Leders sauber, dann mit einem trockenen Tuch abwischen.
Anschließend den Pflegeschaum von Benz und alles ist wieder Top.
Pril oder besser Geschirrspülmittel ist eigentlich nicht so gut für das Leder , das es bei Porzelan den herforagenden Vorteil hat Fett zu entfernen steht ausser Frage , dies ist bei Leder nicht so gut , schädlich sogar !!!
Selbst wenn nachher eine Lederpflegemittel aufgetragen wird , besteht das Risiko das , daß Leder brüchig wird .
Der bebilderte Drucktest mit den Daumen beweist es 😉
Besser sind hierbei verdünnte Schmierseife oder wie schon erwähnt Weichspüler .
Es kann ja mal jeder für sich selbst ein Test machen .
Einfach ein paar Lederlappen ist die drei verschiedenen Laugen taugen und es in der Sonne trocknen lassen und selbst sehen wie hart und brüchig Geschirrspülmittel ein Leder werden lässt .
Bei Weichspüler sagt es der Name selbst schon ..... bei der Reinigungskraft erwarte ich keinen großen Unterschied .
Bei der Lederpflege sollte man mal andere Produkte versuchen um zu sehen wie ernüchternd das MB Lederpflegezeugs eigentlich ist 😉
Lisa
Ich habe da bisher keine schlechten Erfahrungen, in Form von Rissen, gemacht. Wie ich schon geschrieben hatte, ich habe immer nur einen dezenten Spritzer in das Wasser gegeben.
Läuft man bei den belüfteten Komfortsitzen nicht Gefahr, die Löcher zu verstopfen, wenn man Lederpflegemittel benutzt?
Zitat:
Original geschrieben von ibuk2
Läuft man bei den belüfteten Komfortsitzen nicht Gefahr, die Löcher zu verstopfen, wenn man Lederpflegemittel benutzt?
Nein!
Da verstopft mit vernünftigen Pflegemiteln nichts.
Du schmierst ja keine Schuhcreme drauf.
Ähnliche Themen
Naja.
Außer einen feuchten Mikrofasertuch hat mein Leder noch nix anderes gesehen.
Wenn es denn dann sauber ist, siehts auch fast wieder aus wie neu.
Allerdings werde ich demnächst mal ein Lederpflegemittel benutzen, damit das nicht aushärtet oder rissig wird.
Ich kenne aber auch 210er Fahrer, deren Leder noch niemals ein Pflegemittel gesehen hat und auch das sieht noch gut aus für sein Alter.
Hallo,
also ich wische meine Ledersitze mit einem feuchten Tuch ab, dann ist meistens aller Staub und Fett weg und
die Sitze sehen wieder schön matt aus. Ab und zu gehe ich mit MB Lederschaum noch drüber, hinterher sehen
die Sitze so gut wie neu aus und riechen genial nach Leder.
Habe auch schon andere Produkte ausprobiert, die waren mir alle zu ölig und die Sitzen sahen aus wie Speckschwarten.
Grüße
Marc
Da ich nicht glaube , daß im Werk Sindelfingen Lederschaum hergestellt wird,
habe ich statt des Mercedes-Pflegeschaums einen Glattleder-Pflegeschaum von Nigrin genommen.
Der kostet 7,50 Euro und ist wahrscheinlich der gleiche wie bei Merecedes
Vorher kann man auch Lederreiniger benutzen.
schon erstaunlich, was da für ein Dreck drauf ist.
dann mit dem Schaum behandeln und mit weichem Tuch nachpolieren
und Sitze sehen nach 5 Jahren aus wie neu
Gruss
C3PO2003
Zitat:
Original geschrieben von C3PO2003
Da ich nicht glaube , daß im Werk Sindelfingen Lederschaum hergestellt wird,
habe ich statt des Mercedes-Pflegeschaums einen Glattleder-Pflegeschaum von Nigrin genommen.
Ja, hier wäre es mal wieder interessant zu erfahren, von wem sich MB seine Lederpflegeprodukte zuliefern lässt!? 😉