E-Klasse laut innen?
Mein Vater will sich ne E-Klasse kaufen, heute hatten wir mal ne Probefahrt (220CDI, Schiebedach, Alltwetterreifen). Zu unserer überraschung war das Auto aber erstaunlich laut innen, zumindest war das unser eindruck da dies aber die erste Probefahrt war haben wir keinen vergleich. In der Stadt ist unser Golf 4 1.6 Benziner sehr viel leiser..es liegt aufjedenfall nicht am Motor da man den zwar hört aber der Rest deutlich lauter ist. Auf der Autobahn wird es dann noch etwas lauter aber ab einem bestimmten Punkt nimmt die Lautstärke immer langsamer zu. Können das Schiebedach und die Allwetterreifen echt so einen gewaltigen Unterschied machen das ein alter viel günstigerer Golf 4 dagegen leise erscheint? Achja im nachhinein hat sich leider rausgestellt dass das Auto tiefergelegt ist wobei ich nicht weiss ob das überhaupt was damit zu tun haben kann.
Dagegen wars im Mazda 6 Diesel vom Vater eines Freundes schon leise wie aufm Friedhof, das kann doch nicht angehen das eine E-Klasse so laut ist oder?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Barnie65
So ein Bullshit
Kannst Du eigentlich auch mal sinnvolle Beiträge beisteuern und nicht immer nur "Bullshit" schreiben (ohne Deine so niveauvoll geäußerten Ansichten dann auch nur im Ansatz zu begründen) oder Dich über "geistigen Dünnschiss" und die Beiträge anderer User beschweren? Wenn Dein geistiger Horizont das nicht zulässt, dann halte Dich doch bitte zurück. Oder noch besser: halte Dich hier aus dem Forum raus. Vielen Dank.
@Themenersteller: wie Hyperbel schon schrieb, sind die Diesel trotz üppigerer Geräuschdämmung gerade im kalten Zustand immer etwas lauter als die Benziner. Ich merke es ja selbst: zwischen meinem E320 CDI und dem E320 eines Bekannten liegen akustisch fast Welten. Der Benziner ist ruhiger.
Selbst mein Japaner von 1992 ist mit seinem Sechszylinder stets leiser als meine dicke Diesel-E-Klasse. Aber das ist eigentlich schon Jammern auf hohem Niveau. Ich persönlich würde mir aber schon noch etwas mehr Ruhe im Innenraum wünschen. Auch das Fahrwerk könnte gerne etwas ruhiger sein.
Aber eines muss ich doch einwenden: ich kenne den Mazda 6 Diesel, auch den neuen und der ist erheblich lauter als jede intakte Diesel-E-Klasse. Ich empfand bisher alle mir bekannten Mazda 6 Diesel als nervig laut. Insbesondere gegenüber der E-Klasse.
Gruß,
Christian
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fluffyman
Achja bei 180 ist keine normale Unterhaltung möglich, man muss seine Stimme deutlich anheben.
Das darf definitiv nicht sein. Ob man nun die E-Klasse als besonders leise empfindet oder nicht - aber bei 180 muss eine Unterhaltung möglich sein, ohne die Stimme zu erheben und ohne dass es gar anstrengend wird. Das ist in dieser Fahrzeugklasse selbstverständlich und so ist das auch beim W211. Ansonsten stimmt da etwas ganz und gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von procarion
Nee, bei "C" dreht der Motor beim W203 C220 höher und "schleift" dann jede Stufe ein. Der Übergang ist zwar butterweich, aber imho laut. Bei "S" dreht der Motor mit dem Gang mit und "knallt" die nächste Stufe rein.
Ich würde behaupten, dass das beim W211 anders ist. Bei mir (7G-Tronic) dreht er die Gänge in Modus "S" deutlich länger aus, das Drehzahlniveau ist nennenswert höher.
Zitat:
Original geschrieben von Barnie65
Aber eins hab ich gelernt - Mercedes baut lautere Autos als Mazda. Übrigens hab ich versucht deine Website aufzurufen..."Server nicht gefunden"Grüße nach Hessen...
Ähmmmm.... Rheinland-Pfalz, bitte 🙂
Meine Website funktioniert einwandfrei, außer über den Link in der Hobby-Beschreibung, der eigentlich kein Link sein soll und nur von Motor-Talk zu einem solchen gemacht wird, leider zu einem falschen. Es gibt aber noch genug funktionierende Links, z.B. auch direkt in der Signatur 😉
Gruß,
Christian
Eine Mittelklasse Limousine eines Koreanischen (glaube ich zumindest) Herstellers. Verblüffenderweise war dieser deutlich leiser als die E-Klasse die wir gefahren sind (ich meine wieder alle Geräusche bis auf den Motor). Also entweder stimmte was mit dem Fahrzeug nicht was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann oder die E-Klasse ist doch recht laut.
@wirthensohn: Also das was du schreibst gefällt mir, vielleicht lag es dann echt nur am Fahrzeug 🙂
Mir kommt das genagle des 220CDI im Vergleich mit dem CLS500 auch immer fürchterlich laut vor.. besonders wenn ich mal ein paar Tage nicht mit dem Diesel gefahren bin..
Allerdings kann es auch an den Reifen liegen.. das Abrollgeräusch kann besonders auf rauhen Straßenbelägen ganz schön nerven..
Gruß
Hunter
Zitat:
Original geschrieben von stern7
fahre einen 200 cdi ca. schon 2000 kmund ich weis noch immer nicht ob ich da echtleder oder kunstleder drin habe...
....
🙄 den Unterschied merkt man aber schon 🙂 und im Wartungsheft ist hinten normalerweise ein Datenblatt mit den Ausstattungscodes eingeklebt... 😉
Aber wenn's mal ein Taxi war ist es vermutlich Kunstleder!
Gruß
Hunter
Ähnliche Themen
Jetzt macht doch nicht aus einem solch lapidaren Thema einen derartigen Riesenfred draus.
1. Manche Autos sind lauter als andere. Dämmung nass, mehr Kilometer, Karosserie weich, ....
2. Die db-Messung sagt etwas über die Lautstärke aus - OK, trotzdem sind manche Geräusche unangenehmer als andere. Und die Diesels sind gerade im Stand präsenter als die Benziner. Auch wenn sie dabei nicht lauter sind.
3. Was an diesem konkreten Auto nicht in Ordnung war werden wir hier wohl nicht klären können. Normal ist es jedenfalls nicht.
Gruß
Hyperbel
Da ich jetzt schon mehrfach gehört habe das es wohl nicht normal ist bin ich beruhigt, von dem Auto halten wir uns dann fern.
Vielen Dank an alle für die Rege beteiligung an diesem Thread!
na da hab ich ja mal was feines ausgegraben (zur Auflockerung des Themas)
mika
ein Diesel???
🙂😁
das hier passt mehr zum thema http://www.youtube.com/watch?v=IdazxdW-4HE
Zitat:
Original geschrieben von frankynight
na da hab ich ja mal was feines ausgegraben (zur Auflockerung des Themas)
mika🙂😁
🙂 Stimmt..der 202er war so leise das man sogar den Rost nagen hörte 😁
Gruß
Hunter.. der mal so eine Rostlaube sein Eigen nennen musste 🙁
Interessant, dass gemäss offizieller Daten 220 und 320 CDI bei 130km/h gleich laut und sogar ein db leiser als 280 Limousine und 350T sind. Gilt natürlich bei warmen Motor und konstanter Geschwindigkeit.
Bei meinem 350 sind bis 200km/h die Windgeräusche dominierend. Im 200 CDI Taxi auf dem Weg zum Flughafen (Autobahn) ist das Motorgeräusch prägnant, aber bis 160km/h gut erträglich. Bei jeder Beschleunigung tritt der Motor aber hervor.
Bei kaltem Motor nagelt der 200CDI vernehmlich, aber dann würde ich erst nicht 180km/h fahren.
Mal zum Threadsteller zurück: Besonders die Goodyearallwetterreifen neigen dazu, sehr laut zu werden.
Wir haben 2 E-Klassen T, einen 220´er und einen 320´er.
Der 320´er CDI läuft um Welten leiser und ruhiger, als der 220´er, der beim beschleunigen deutlich(er) hörbar ist.
Wir sind abe mit beiden sehr zufrieden, was die Geräusche angeht. Man kann sich auch bei 200Km/h noch ganz in Ruhe unterhalten.
Die meisten Geräusche kommen von den Reifen. Ich bin schon in verschiedenen E-Klasse mitgefahren und da gibt es deutliche Unterschiede.
Wir fahren auf unseren beiden E-Klasse Michelinreifen, die sind Klasse, man hört nämlich nichts von ihnen.
Dadurch ist der Wagen auch bei hohen Geschwindigkeiten immer noch sehr leise.
Mein Vater arbeitet bei der Michelin also kommen da eh angemessene Reifen drauf nach dem Kauf.
Ich frag ihn mal ob er sich noch an die Reifenmarke errinert, müsste er eigentlich weil er die Räder durchgecheckt hat.
Und wie gesagt der Motor war kaum zu Hören (also Hörbar schon nur war der mit Abstand das leiseste im vergleich zu den anderen Geräuschen) weil es so laut war, wir dachten schon ob wir im falschen Film gelandet sind😁
Jetzt fällt mir auch wieder ein dass der Besitzer damit paar mal nach Kroatien gefahren ist, wahrscheinlich hat das Auto dadurch ziemlich was abbekommen oder?
Ist es eigentlich auch Normal das die Gummidichtungen der Tür auf keiner weiteren Dichtung aufliegen? Wenn ich mich recht errinere war im Türrahmen das selbe Material wie im Innenraum (dicker perforierter Stoff) als Gegenstück.
Nun, was waren es denn genau für laute Geräusche?
Wenn nicht der Motor (den hört man auf der Autobahn kaum), dann wohl die Reifen.
Und wenn dein Vater sowieso bei Michelin arbeitet (so Beziehungen hätte ich auch gerne), dann passt doch alles.
Wir haben den Primacy HP drauf und man hört nichts, ausser den Motor, wenn man beschleunigt.
Die Geräuschkulisse die du meinst sind höchstwahrscheinlich die Abrollgeräusche der Reifen.
TIP: fahr einfach mal auf ner neuen Autobahn mit Flüsterasphalt, und du wirst deinen Ohren nicht mehr trauen.
Die abkopplung der Abrollgeräusche ist beim 211er nicht besonders gut gelößt. Wahrscheinlich der Kosteneffiziens zum Opfer gefallen.
Die alten W124er sind da einfach spitze.
Ich kann diesen Geräuschmix schlecht beschreiben, unter anderem habe ich auch Windgeräusche wahrgenommen. Den Motor konnte man bei niedriger Drehzahl leise im Hintergrund hören und dazu noch stärkere andere Geräusche die ich nicht zuordnen konnte, wahrscheinlich die Allwetterreifen (hab nachgefragt, Marke wissen wir leider nicht mehr aber das Profil soll sehr grob gewesen sein) wie bereits angesprochen. Die Geräusche kamen alle auch sehr dumpf und niederfrequent an, wahrscheinlich liegt es wohl einfach an den Reifen.
Von den Lautstärken her von laut nach leise würde ich es so auflisten:
1. Reifen
2. Wind
3. Motor