E Klasse Kombi vs V Klasse

Mercedes E-Klasse W213

Ich fahre ja nun die 2. E Klasse vom Typ 213.
Der erste war ein 220d und nun 400d.
Beides All Terrain mit Allrad.

Ich habe 2 Mädels, 3 und 9, und wir reisen viel.
Manchmal reisen Freunde mit etc.pp.

Ich hatte schon mal einen V als 250 für eine kurze Zeit und war damals schon begeistert.
Aber trotzdem bestellte ich einen E.

Jetzt hatte ich wieder das Vergnügen eine neue V als 300d mit FWD in Lang zu fahren über das WE.

Mein Fazit:

Solange man nie mehr als 2 Kinder mitnimmt reicht die E Klasse aus.
Sobald man aber als Patchwork Familie irgendwie mehr Leute ist, geht an der V Klasse kein Weg vorbei.
Alleine 3 Schalen unterzubringen hinten ist im E schwer.
Der Kofferraum reicht bei 5 Köpfen für einen 2-3 wöchigen Urlaub nicht aus.
Ich frage mich, wie das die Menschen früher gemacht haben mit mehr Kindern und einem Trabi oder käfer...

Zurück zum V 300.
Der 2Liter Biturbo schiebt das Ding gut an.
Es würde aber für den Alltag auch der 250 reichen.
Geschwindigkeiten über 180 würde ich im V meiden.
Die Beschleunigung im 300d ist ok, aber nicht brachial.
Der 250 ist nicht unbedingt viel langsamer.

Ich empfinde das Fahrwerk im 400d als nicht sportlich genug. Im direkten Vergleich liegt der E aber wie ein Brett, der V ist ne olle Schaukel.

Der Motor knurrt lauter, ab 130 hört man den aber wegen Wind etc. soweiso nicht mehr.
Der Verbrauch lag bei mir bei um 9 Litern.

Unschlagbar ist der V beim Platz.
Die Kinder mögen das Bahnfahren, also umgedrehte Sitze. Da wird der lange aber schon wieder zu klein beim Kofferraum.
Zwischen den vorderen sitzen kann man aber allerhand greifbares verstauen. Mit dem doppelboden im Kofferraum geht auch genug rein fürs WE.
Für einen 2-3 wöchigen Urlaub jedoch nicht.

Da müsst man die Sitze in 2.Reihe wieder normal drehen, damit die Bank hinten nach vorne kann.

Ich für meinen Teil werde meinen E behalten.
Im Dezember kommt das MBUX in den V.
Dann werde ich mir definitiv einen bestellen.
300, Allrad, extra lang.
Als Familientransporter in der Summe aller Eigenschaften einfach genial.

Er hat natürlich auch Schwächen.
Wenig Ablagen, kein drive Pilot, kein keyless go.
Fahrwerk ab 130 sehr schwammig. Als extra lang kein Glasdach möglich.

Alleine das reisefeeling als große Familie ist im V toll.
Bei Regen kann man anhalten und kurz nach hinten gehen. Die Kinder haben Platz, drei Kindersitze in 2.reihe gehen problemlos rein.

Schade, dass der V im Vergleich zum E nicht günstig zu leasen ist. Ich werde meinen daher kaufen und solange fahren, bis die Mödels groß sind.

Beste Antwort im Thema

Wir hatten mit zwei Kindern im Käfer, einen Ball und die Badehose mit, mehr brauchten wir nicht zum Spielen und glücklich sein. Handy, Computer oder X-Box gab es noch nicht, da blieb viel Patz. Mein kleiner Bruder war unter der Heckscheibe in dem Hohlraum untergebracht und geraucht hat mein Vater auch noch 😛

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@Jochen_K schrieb am 5. Januar 2020 um 14:29:48 Uhr:


Der XC90 wäre vom Platz her eigentlich das optimale Fahrzeug. Rückbank und Kofferraum absolut erhaben gegenüber allen Kombis und auch vielen anderen SUVs, optisch nach meinem Geschmack/Gefühl nicht ganz so protzig wie die anderen Oberklasse-SUV, konnte mich (bisher) aber noch nicht ganz überzeugen da einige Kleinigkeiten mir nicht zu 100% gefallen haben. Werde ihn aber noch einmal Probe fahren.

Ich muss auch noch mehr Probefahren, aber der XC90 fällt bei mir durchs Raster, weil mir dafür eine gute Werkstatt in der Nähe fehlt und mir die elektrische Reichweite beim Hybrid zu gering ist.
Ich muss mich unter den Marken VW, Audi, Skoda, Seat und MB entscheiden, denn ich will ein "deutsches" Fabrikat und ein gute Werkstattversorgung vor Ort.

Eigentlich sind wir alle zu verwöhnt, denn ein Skoda Superb Combi bietet eigentlich alles was man braucht und nun auch einen Hybridantrieb. Der Superb ist etwas schmäler geschnitten, aber auch das ist normalerweise zu verkraften.

Zitat:

Eigentlich sind wir alle zu verwöhnt, denn ein Skoda Superb Combi bietet eigentlich alles was man braucht und nun auch einen Hybridantrieb. Der Superb ist etwas schmäler geschnitten, aber auch das ist normalerweise zu verkraften.

100% Zustimmung!
Meine Maus dreht bei meinen Gedankenspielen zum Thema Auto auch bald frei. Sie ist Lehrerin und hat ihr Leben lang nur gebrauchte gefahren, was ich bei rein privater Nutzung ebenfalls machen würde bzw. Früher immer gemacht habe.
Ich für meinen Teil fahre seit 2001 Firmenfahrzeuge, und bin dafür schon irgendwie dankbar, wenn auch eben „versaut“ ;-)

Nun habe ich durch sehr glückliche Umstände die Möglichkeit, ohne Car-Policy ein Fahrzeug zu wählen das ich (abgesehen vom Sozial/Imagefaktor gegenüber meinen Kunden) nur vor mir rechtfertigen muss und versuche gerade die für mich eierlegende Wollmilchsau zu finden.

Dabei drehe ich bald durch, auch wenn es mir als Auto-Fan schon irgendwie Spaß macht.
Hybrid finde ich grundsätzlich interessant und ich hätte auch die Möglichkeit Zuhause jede Nacht zu laden.
Mich schreckt jedoch der Verbrauch nach dem leeren des Akkus ab, weshalb ich immer wieder zurück zum Diesel komme. Fahre pro Tag zwischen 100 und 300km geschätzt.

Kann mir jemand etwas über die Platzverhältnisse für den Fahrer in der V-Klasse sagen?
Der S213 Sportsitz vom AMG Interieur - ganz hinten und ganz unten. Bin 1,93m mit langen Beinen und sowohl der G31 als auch der S213 sind einfach zu kurz von der Sitzverstellung her.

Kann jemand der beide Fahrzeuge besitzt oder gewechselt hat, positives dazu berichten?

Zum 213 kann ich leider nichts sagen, nur zum V.
Ich schätze das der Sitz weit genug zurück geht, (kann es bei nicht bestätigen da nur 1,78m groß) Du musst ihn aber mal länger fahren, da man im V ganz anders sitzt als in einem Kombi oder SUV.
Die Beine haben eine ähnliche Position wie in einem Sessel / auf einem Stuhl.

Wichtig für dich ist aber die Länge des Sitzkissens, das einige als zu kurz bezeichnen, denke da kommt es auf deine Statur an.
Für mich war die Sitzposition im V in Kombination mit der Armlehne Traumhaft gemütlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SSkyMarshal schrieb am 5. Januar 2020 um 22:37:43 Uhr:


Kann mir jemand etwas über die Platzverhältnisse für den Fahrer in der V-Klasse sagen?
Der S213 Sportsitz vom AMG Interieur - ganz hinten und ganz unten. Bin 1,93m mit langen Beinen und sowohl der G31 als auch der S213 sind einfach zu kurz von der Sitzverstellung her.

Kann jemand der beide Fahrzeuge besitzt oder gewechselt hat, positives dazu berichten?

Ich hatte bis vor 3 Wochen einen W213 (Limousine) mit AMG Gestühl ohne Memory, da saß ich mit 191 cm super drin; Sitz ganz unten, aber bei weitem nicht ganz hinten.
Im nun S213 ebenfalls AMG aber mit Memory bekomme ich gefühlt den Sitz nicht mehr so tief; das stört mich. Wahrscheinlich liegt dies am Memory (Motoren?).

Was spricht dagegen, wieder einen Superb zu nehmen - und für das viele gesparte Geld für die 2-Jahresurlaubsfahrten einen V oder T6 zu mieten?
Oder jeden beliebigen anderen Kombi?

S213 zu 5. ist eine Strafe für die Rückbänkler (die ist nochmals tiefer, als im S212) und die Höchststrafe für den, der in der Mitte sitzen muß. Leider.
Das Packvolumen hingegen ist deutlich (!) besser, als in einem Superb auch wenn es der geneigte Skodaverkäufer zuerst nicht wahr haben wollte - ich hab es ihm demonstriert, danach war er etwas stiller... 😉

Hi Manatee,
ganz ehrlich, den Gedanken hatte ich auch schon mal (öfter) aber immer wieder verworfen.
Gründe dafür bei mir:
• Alle 2 Wochen sind alle Kids da und wir öfter mal (natürlich meist Kurzstrecke bis 100km) unterwegs
• Große Urlaubstour zwar meist nur einmal im Jahr, aber da möchte ich dann auf der Fahrt (immer > 1200km) keine Komfort/Sicherheitseinbußen machen. Da möchte ich nicht immer auf den "passenden Mietwagen" vertrauen müssen.
• bei angenommenen (günstigen) 85,- €/Tag Miete für 14-16 Tage kann ich mal eben um 100,- € Leasingrate erhöhen und habe das entsprechende Fahrzeug dafür 365 Tage verfügbar.
Zugegeben, ich könnte dann ein "für meine Singlefahrten" ein passenderes Auto wählen was mir da auch mehr Spaß bereiten könnte, dennoch hätte ich dabei Sorge, mich dauernd zu ärgern wenn wir dann zu 5 mal irgendwo gemeinsam hin wollen.

Dennoch danke für deine Anregung, für einige wird es eine gangbare Alternative sein.

Braucht eigentlich der kleinste Diesel GLE wesentlich mehr Sprit als eine V-Klasse? Also in der Praxis.
Der Auftritt beim Kunden ist halt auch so eine Sache.
Ist das nur eine Preisfrage?
Also darf das Auto bloß nicht zu „protzig“ aussehen?
Wäre da ein Modell X besser als ein GLE, trotz Gewicht und Preis?

Fahr den GLE unbedingt Probe vorher - ich habe nun schon vom 2. Testpiloten ein enttäuschtes: "Der ist aber schlecht gedämmt." zu hören bekommen.

Und ja, Model X würde ich bei deinem Fahrprofil ebenfalls in die Runde werfen - da ist das Laden seit September an den Superchargern auch wieder kostenlos (!) - nur die 1.400km Tour sollte dann gut geplant werden.
Platz hat der für 5 ohne Ende und dank zusätzlichem "Frunk" auch sehr ordentlich Gepäckraum 😉

Aber Vorsicht: Wenn Du den einmal probegefahren bist, willst Du in Punkto Fahrspaß und Laufruhe nix anderes mehr.

Zitat:

@SSkyMarshal schrieb am 5. Januar 2020 um 22:37:43 Uhr:


Kann mir jemand etwas über die Platzverhältnisse für den Fahrer in der V-Klasse sagen?
Der S213 Sportsitz vom AMG Interieur - ganz hinten und ganz unten. Bin 1,93m mit langen Beinen und sowohl der G31 als auch der S213 sind einfach zu kurz von der Sitzverstellung her.

Kann jemand der beide Fahrzeuge besitzt oder gewechselt hat, positives dazu berichten?

Ich fahre selbst eine V-Klasse und zuvor einen S212. Ab und zu bin ich mal mit einem W/S213 unterwegs (Familie).

Der 213er ist mir persönlich zu eng, weshalb ich auch zur V-Klasse gewechselt bin. Hinsichtlich der Beinlänge habe ich mit meinen 2m im S213 kein Problem. Ich bin dann halt ganz hinten und wüsste nicht, wie da hinter mir z.B. noch ein Kindersitz reinpassen sollte.

Leider fiel mir bei der V-Klasse Probefahrt nicht auf, dass diese für meine Beinlänge vollkommen ungeeignet ist. Der Sitz lässt sich einfach nicht weit genug zurückschieben. Die Folge sind Beinschmerzen nach langen Strecken.
Es gibt im Zubehörhandel eine Sitzschienenverlängerung. Diese kostet inkl. Einbau rund 1000Euro. Ich habe das bisher noch nicht gemacht, da ich mit meiner V-Klasse zahlreiche Probleme habe und hinsichtlich Garantie und Leasingrückgabe kein Risiko eingehen will.

Keine Ahnung, was bei mir als nächstes kommt. Deshalb verfolge ich diesen Thread auch aufmerksam.

Da Autos zunehmend für den asiatischen Markt entworfen und gebaut werden, dürfte das eher noch zunehmen mit den Problemen von Leuten mit langen Beinen.

Zitat:

@Jochen_K schrieb am 6. Januar 2020 um 07:01:37 Uhr:


Zum 213 kann ich leider nichts sagen, nur zum V.
Ich schätze das der Sitz weit genug zurück geht, (kann es bei nicht bestätigen da nur 1,78m groß) Du musst ihn aber mal länger fahren, da man im V ganz anders sitzt als in einem Kombi oder SUV.
Die Beine haben eine ähnliche Position wie in einem Sessel / auf einem Stuhl.

Wichtig für dich ist aber die Länge des Sitzkissens, das einige als zu kurz bezeichnen, denke da kommt es auf deine Statur an.
Für mich war die Sitzposition im V in Kombination mit der Armlehne Traumhaft gemütlich.

Also, ich messe 1,94 m und bin auch sonst nicht gerade zierlich.
In der V-Klasse habe ich gerade ausreichend Platz als Fahrer, aber es ist ein völlig anderes Sitz- und Fahrgefühl als in einer E-Klasse.
Die Sitzfläche ist eigentlich zu kurz für mich, auch wenn sich der Sitz weit genug zurückstellen lässt.
Die Knie haben allerdings nur wenig Abstand zum Armaturenbrett in hinterster Position. Entscheidend ist auch die Sitzhöhe. Ich habe die drehbaren Vordersitze. Dadurch kommt man nochmal ca. 2 cm höher mit der Sitzfläche, so dass bei mir kaum noch Platz bis zum Dachhimmel ist und ich den Rückspiegel schon etwas im Blickfeld habe.
In einer E-Klasse "liegt" man im direkten Vergleich und muss sich beim Ein- und Aussteigen mehr bücken. Dafür gibt es mehr Möglichkeiten was Sitze und Einstellmöglichkeiten angeht.
Optimal ist keines der beiden Fahrzeuge (V und E-Klasse) für großgewachsene Fahrer.
Ich muss nun mal den GLE testen.

Zitat:

@rainer__d schrieb am 6. Januar 2020 um 11:38:50 Uhr:


Braucht eigentlich der kleinste Diesel GLE wesentlich mehr Sprit als eine V-Klasse? Also in der Praxis.
Der Auftritt beim Kunden ist halt auch so eine Sache.
Ist das nur eine Preisfrage?
Also darf das Auto bloß nicht zu „protzig“ aussehen?
Wäre da ein Modell X besser als ein GLE, trotz Gewicht und Preis?

Ich habe die V-Klasse als 250d mit 190/204 PS und dieser Motor quält sich schon ab und an mit dem Luftwiderstand und dem Leergewicht (2,1 to.) ab. Ich verbrauche im Durchschnitt 9,8l/100 km.
Was der GLE in der Praxis bei mir verbrauchen würde weiß ich nicht, aber wenn ich den Hybrid GLE350de mit 2,5 to. Leergewicht und einen ähnlichen schlechten cW-Wert betrachte, dann ist der o.g. Diesel zu schwach dimensioniert und wird, wenn der E-Motor bei höherem Autobahntempo nicht mehr erheblich beitragen kann, sehr überfordert sein und zum Säufer mutieren.

Das X-Model ist bezogen auf den hohen Anschaffungspreis und die gebotene Qualität nicht wirklich eine tolle Alternative. Außerdem ist das Ding mit den Flügeltüren noch etwas aufsehenerregender als der GLE.
Ich durfte die Topversion X P100d mal probefahren. Absolut beeindruckende Fahrleistungen selbst mit drei weiteren erwachsenen Personen an Bord, aber ansonsten für mich nicht begehrenswert.

Die Beiträge zu den Sitz Positionen bestärken mich mit der E Klasse die bessere Wahl getroffen zu haben. Die Sitzposition in V / SUV habe ich schon den ganzen Tag bei der Arbeit im Büro. Das man in einem normalen Auto mehr "liegt" kommt wahrscheinlich auch meinem operierten Rücken zu Gute, auch wenn das Ein und Aussteigen bisschen blöder ist. Mit Memory Funktion und Alt Herren Knopf in der Mittelkonsole aber auch nicht mehr wirklich ein Problem,da der Sitz so spürbar höher ist beim einsteigen.

Zitat:

@manatee schrieb am 6. Januar 2020 um 12:20:45 Uhr:


Fahr den GLE unbedingt Probe vorher - ich habe nun schon vom 2. Testpiloten ein enttäuschtes: "Der ist aber schlecht gedämmt." zu hören bekommen.

Und ja, Model X würde ich bei deinem Fahrprofil ebenfalls in die Runde werfen

Wenn der GLE schlecht gedämmt ist (was ich nach meinen Probefahrten bezweifle, die Autos waren entweder defekt oder das Fenster offen), ist das Model X überhaupt nicht gedämmt. In dem schreit man sich bei 130 km/h ja schon an.

Und: bei Dämmung ist die V-Klasse nun wirlklich auch kein Glanzstück. Wir haben den V nach dem E vor allem wegen der lausigen Akustik verworfen, wir fahren viel Langstrecke und da geht das gar nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen