E-Hecklappe schließt nicht

Opel Vectra C

Hallo Leute,

nun habe ich endlich auch mal wieder ein Problem. Seit heute schließt meine Heckklappe nicht mehr. Sie geht problemlos auf, beim Schließen bleibt sie jedoch in der Mitte hängen, bleibt kurz stehen und öffnet sich dann langsam wieder. Egal, ob ich auf den Knopf in der Klappe, auf den Schlüssel oder von innen drücke. Ich habe es ungefähr 10 mal probiert, immer das gleiche. Mir bleibt nichts übrig, als sie manuell zu schließen, dass geht bei der E-Klappe glaube ich etwas schwerer als normal. Vor einigen Tagen hatte ich das selbe Problem schonmal, das hat sich aber von selber wieder gegeben. Da werde ich wohl in die Werkstatt müssen. Oder hat jemand den ultimativen Trick, den ich selber probieren kann?

LG
Claudi

120 Antworten

Ich melde mich zurück und schließe mich Lars an. Ist ja fast eine "Unendliche" geworden...

LG Marco

Jau Tach, na dann kannst Du ja wieder fleißig posten 🙂

Hat Dein Caravan die Urlaubstour ohne Probs gemeistert?
War doch bis unters Dach voll (und oben drauf) 😁

Hast ne PN 🙂

Hallo, Frage an die Caravan "E-Heckler"...

nach langer, störungsfreier Zeit (und einem Komplettaustausch vor ca 1,5 Jahren)nun plötzlich wieder das gleiche Spiel...Öffnung problemlos, Schliessen startet normal, Klappe bleibt in Kopfhöhe stehen...das Spiel an die 10x wiederholt, immer wieder hängengeblieben. Dann mal wieder per Hand "zugedrückt" und wieder el. probiert. Daraufhin wieder 1x hängengeblieben, aber dann 15x hintereinander wieder völlig ok. Inzwischen ist meine Garantie abgelaufen, also mal schnell alles tauschen kann teuer werden. Die schon diskutierte Variante, dass der Fehler "nur" an dem Poti liegt, kann ich bei diesem Fehlerbild nur schwer glauben. Dann dürften bei verbogenen, schmutzigen Kontakten nicht so viele störungsfreie Schliessvorgänge folgen. Gibt es da inzwischen neue Erfahrungen? Wäre für einen Erfahrungsaustausch dankbar!

MfG, CaravanPeter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CaravanPeter


Die schon diskutierte Variante, dass der Fehler "nur" an dem Poti liegt, kann ich bei diesem Fehlerbild nur schwer glauben. Dann dürften bei verbogenen, schmutzigen Kontakten nicht so viele störungsfreie Schliessvorgänge folgen.

Warum nicht? Wenn sich die Kontakte wieder einmal freigerubbelt haben, dauert es etwas, bis sich wieder eine Schicht unter den Kontakten angesammelt hat, die den elektrischen Widerstand erhöht. Bis jetzt ließ sich das Problem noch an jedem Vectra, an dem ich rumgebastelt hab, durch Bearbeitung des Potis beheben. Zumindest solange, bis wieder genug Material abgerieben wurde. Aber genau wie in deinem Fall des Neutausches tritt dies zwangsläufig konstruktionsbedingt nach ein paar Monaten wieder auf. Aber so lang ist Ruhe.

Grüße
Caravan32

Hallo caravan32,

das war ja eine schnelle Antwort. Offensichlich hast Du diese Potiaktion schon öfter gemacht. Wäre dann auch ein Test vielleicht sinnvoll: Poti nach Angaben ca. 10k, also Standardwert als Bauteil (Radio-Poti, z.B.). Wenn die Potianschlüsse per Stecker vom Steuergerät trennbar sind, kann doch auf gleiche Weise ein externes 10k Poti angeschlossen werden. Der eigentliche Test wäre dann: Poti (mit langem Kabel aus Tür oder Fenster legen), Schliessvorgang starten, dabei Poti per Hand langsam drehen. Somit müssten sich dann doch sowohl "Normallauf" als auch "Störung" (bei Stoppen der Potidrehbewegung) simulieren lassen ???
Die andere Frage wäre: Wenn Du schon soviel Erfahrung beim Zerlegen dieser Baugruppe hast, kann dann nicht ein anderes gekapseltes Poti eingebaut werden?

Grüße, CaravanPeter

Hallo

bei mir war es exakt genau so wie bei dir,habe den poti gereinigt und etwas nachgebogen und es läuft einwandfrei.

mein foh hat mir prallel dazu einen neuen Poti bestellt,der müsste eigentlich längst da sein,fahre mal rum und frage nach!

Grüße
Carsten

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von CaravanPeter


Poti (mit langem Kabel aus Tür oder Fenster legen), Schliessvorgang starten, dabei Poti per Hand langsam drehen.

das würde natürlich gehen.

Zitat:

Die andere Frage wäre: Wenn Du schon soviel Erfahrung beim Zerlegen dieser Baugruppe hast, kann dann nicht ein anderes gekapseltes Poti eingebaut werden?

Das stell ich mir schwierig vor. Du musst es ja so einbauen, dass die Achse des Potis mit der Achse des Zahnrades übereinstimmt. Da muss man sich erstmal eine Halterung basteln.

Aber ein größeres Problem ist, dass es im Originalpoti eine Art Kalibrierung bzw. Nullstellung gibt. Es ist so gemacht, dass die Kontakte des Potis bei vollständiger Klappenöffnung in einer Nullstellung stehen bleiben. Sollten sich die Kontakte jetzt irgendwie verstellen oder das Ding falsch eingebaut werden, reicht ein vollständiges Schließen und Öffnen der Klappe aus, es wieder korrekt einzustellen. Ich könnte mir vorstellen, dass dies bei einem Standard-Poti zu einem Problem werden könnte.

Ich bau da lieber das Poti alle paar Monate zum Reinigen aus.

Grüße
caravan32

Klappe

Ich kaufe für meinen Teil nur noch eine Klappe, wenn mir der Verkäufer den Antrieb zerlegt und mir die Funktionsweise erklärt, ist eine temperaturabhänigige oder verschleissende Sache dabei, scheidet diese Klappe aus!
Meine mit dem dritten Antrieb ausgerüstete Klappe hatte über Pfingsten wieder ihre Macke und ließ sich nur per Hand schließen! Es ging bis auf 3/4 zu, um dann zu stoppen und wieder langsam aufzugehen! 10x vom Schlüssel, 10x von der Türtaste und 10x von der Heckklappentaste probiert, immer die gleich Stelle! Nur ein von Hand schließen brachte die Klappe wieder zur Vernunft!
Der FOH hat keinen Reim drauf, ich schließe eine Temperaturabhängigkeit nicht aus! Eine Rückfrage des Händlers bei Opel brachte nichts, eventuell Dämpfer oder, oder, oder! Ich soll den Wagen vorbeibringen, wenn es stockt oder warm ist! Z. Zt. geht es wieder und auf teuere Tauschaktionen, die nichts bringen kann ich verzichten, zumal mich 3 Monate nach Grantieablauf, ein aus allen Löchern öltriefender Motor schon genug gekostet hat!
Man könnte ja mal ein TUT zur Reinigung des Potis entwerfen!

Gruß
Lars

P.S. Beim Audi A6 Avant scheint der gleiche Mist verbaut (im letzten Dauertest der AutoBild zu lesen)!

Hallo caravan32,

danke für Deine Info. Wie auch der weitere Beitrag von Lars.. zeigt, eine vernünftige Dauerlösung scheint es immernoch nicht zu geben. Ein zu bezahlender Kompletttausch wäre somit fast rausgeschmissenes Geld. Die Reinigung des Potis scheint zwar eine Zwischenlösung zu sein, wenn bei mir aber der "berühmte Tropfen das Fass zum Überlaufen bringt" (soll heissen, die Klappe bleibt wieder ständig hängen...) und ich mir die Arbeit mache alles zu zerlegen, dann sollte es auch eine Dauerlösung werden! Die Sache mit der "Justage" des Potis kann ich so noch nicht nachvollziehen, muss man wohl selber sehen. Interessant wäre vielleicht noch: muss es als Rückmeldung für die Klappenposition ein bestimmter Widerstandswert sein oder könnte man auch eine entsprechende variable Spannung einspeisen? Wenn diese ganzen "Nebenbedingungen" geklärt werden können, sollte eine eigene "hightech" Lösung doch möglich sein. Bei den anstehenden Austauschkosten wäre für eine entsprechende Eigenlösung genug finanzieller Spielraum!
Bin für Info's und Vorschläge immer aufgeschlossen, wenn ich selbst zu einer Lösung komme, werde ich es hier mitteilen.

Grüsse, CaravanPeter

Bastelanleitung

Habe im Netz eine Feldabhilfe gefunden zum Tausch des Potentiometers!

Potentiometer einbauen. (Hinweis: Die Stellung des Zahnsegments am Potentiometer muss nicht beachtet werden.)
Batterie anklemmen.
Rückwandklappe 5x manuell schließen und öffnen.
Funktionskontrolle durchführen.
2x Rückwandklappe automatisch schließen lassen
Kofferraumverkleidung rechts einbauen

Gruß

Lars

Re: Klappe

Zitat:

Original geschrieben von LarsohneAuto


Der FOH hat keinen Reim drauf, ich schließe eine Temperaturabhängigkeit nicht aus!

Also bei mir ist es nicht das Poti, aber bei heissen Temperaturen verriegelt die Klappe tw. nicht, d.h. sie geht erst ganz zu, springt dann aber nicht ins Schloss sondern öffnet sich wieder.

Na ja, denke mal das die Sonderausstattung im nächsten Caravan D wieder raus ist 😁

Klappe

Ja, diesen Fehler hatte ich sonst auch, sie geht fast ganz zu, es fehlt vielleicht ein halber Zentimeter und der Servomotor zum Zuziehen läuft an, verfehlt aber den Schließbügel und die Klappe geht wieder auf! Bsp. Einkaufskorb rausgenommen, Taste an der Klappe gedrückt, zur Haustür gelaufen und hinter mir ruft eine Frau "Soll das so sein?", ich drehe mich um und die Klappe geht wieder auf! Alle Fehler tauchten bei mir nur im Hochsommer auf! Im Winter, Herbst oder Frühjahr hat das Ding immer korrekt funktioniert!
Eine andere Lösung mit einem Encoder oder wie so`n Ding heißt zum Zählen und eine Lichtschranke mit so`nem kleinen Rädchen, wie in den alten PC-Mäusen sollte vielleicht zuverlässiger funktionieren!
Der Hersteller scheint Stabilus in Koblenz zu sein!
Was wird mit dem Auto in ein paar Jahren? Ist es dann unverkäuflich, weil die Klappe hinten nicht mehr zugeht?
Opel hat nix neues im Angebot, der letzte Umbau auf Modelljahr `07 hat bei mir nichts gebracht!

Gruß
Lars

Hallo E-Klappen Geschädigte,
nur eine kurze Info zu meinem Schließproblem:
zuvor noch ein Dank an Lars für seinen Tipp, der Hersteller ist wirklich Stabilus. Hatte tel. Kontakt, mein Fehlerbild hat offensichtlich mit dem Poti zu tun. Austauschpoti wird als "Kit" über den FOH gehandelt. Preisinfo gerade vom FOH: 64,76€ !
Einbaukosten natürlich extra, aber das wird selbst gemacht.
Es gibt allerdings auch andere Fehlerbilder beim Schließvorgang, die nicht auf das Poti zurückzuführen sind. Da sollen wohl andere Zulieferer ursächlich sein. Details leider keine weiter - "Betriebsgeheimnis"... Nun es war für mich jedenfalls hilfreich dem FOH zu sagen was er bestellen soll, sonst wäre wohl wieder ein "preiswerter" Kompletttausch vollzogen worden. Heute wird ja nicht mehr mit Fachwissen nach Fehlern gesucht und repariert, nur noch komplett getauscht was ein Diagnosegerät anzeigt - traurige Entwicklung!
Gruß, CaravanPeter

Poti

Eine neuere Variante, als vom Modelljahr `07 wird aber nicht angeboten! Mit viel Pech bleibt das Ding bei Sonnenschein wieder hängen!
Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Klappe ein fehlerbehaftetes Ding bleibt! Bei Audi ist der gleiche Mist verbaut mit der zusätzlichen Funktion des speicherbaren Öffnungswinkels (für niedriege Garagen)! Da hat schon die AutoBild geschrieben es zickt, geht zulangsam und man möge sich den Aufpreis sparen!

Gruß

Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen