E Corsa startet nicht - Batterie tiefentladen
Hallo zusammen.
Ich habe ein Problem mit meinem E Corsa 1.4 mit ?? PS und Start Stop-System. Die Laufleistung beträgt 11tkm.
Der Wagen wurde nach einer Fahrt ganz normal wie immer in der Garage abgestellt. Und am nächsten Tag wollten wir wie immer den Corsa aus der Garage fahren. Aber nach dem dreh des Zündschlüssel ging nichts. Soll heißen es funktioniert nichts, kein Licht kein Radio alles ohne Funktion.
Sicher ist die Batterie leer, aber das solle ja gar nicht erst funktioniert, weil der Wagen über eine entladeschutz verfügt was sowas ja verhindern soll.
Hat jemand sowas schon erlebt und kann mit sagen was da faul ist.
Danke
24 Antworten
Denke, dass ein Steuergerät nicht korrekt abgeschaltet hat. Damit bleibt die Kommunikation per Canbus am laufen und die ganze Sache läuft bis die Batterie bei 4-5 V angekommen ist.
So der Corsa ist aus der Werkstatt zurück. Und läuft wieder.
Bevor der Corsa in die Werkstatt geschleppt wurde hat der Pannendienst noch versucht den Wagen zu überbrücken. Einmal an den vorgesehenen Punkten ,ohne Erfolg, und dann direkt an den Batterienpolen was auch ohne Erfolg war.
Der Anlasser zuckte Mal und das war es.
Nach Aussage der Werkstatt war nur die Batterie defekt und sonst wäre alles okay. Diese wurde anstandslos auf Garantie erneuert.
Was mich nur etwas wundert, selbst bei kaputter Batterie sollte man den Motor überbrücken können ??
Naja AGM Batterie sollen ja etwas empfindlicher sein .
Guten Morgen,
Die Probleme hatte ich auch zum Jahreswechsel mit der Batterie.
Es wurde erst mal versucht mit Start Hilfe das Fahrzeug zu Starten ohne Erfolg bevor ich jetzt die Werkstatt Anrufe habe ich mich entschieden erst mal ein Batterieladegerät zu kaufen habe mehrmals es geladen aber den Motor nicht zum Starten bekommen nur das im Tacho oder die Leseleuchten im Fahrzeug gingen mehr nicht.
Versuchte danach noch mal eine Start Hilfe von einen anderen Fahrzeug zu machen leider ging es nicht Geräusche war im Motor warzunehmen das wars.
Stellte das Fahrzeug wieder in die Garage und Versuchte es ein letztes mal das Batterieladegerät anzuschließen wo ich wieder in die Garage kam stellte ich dann fest das meine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung wieder ging auch eine eine Spannung von über 12 Volt war wieder da hatte vorher immer nach dem laden auch 5 Stunden später immer ein Volt Spannung von etwa 5 Volt mehr nicht.
Versuchte dann den Motor zu Starten und es ging wieder alles.
Ich bin kein Freund von einen Start/Stop System da die Batterie mehr kostet als eine Normale Batterie und der Verbrauch ist auch nicht gerade viel weniger da zwar für diesen Motor zwar schon ohne Aufpreis vorhanden ist bei anderen Motoren dieses dann Aufpreis kostet und dieses dann erst mal reingefahren werden muss bevor mann dann erst mal Spart.
Eine Batterieüberwachung über eine App habe ich mir auch gekauft das mir sowas nicht gleich wieder passiert.
Ich würde sagen ich weiß was das für ein Fehler war da ich nicht viel Auto fahre habe Onstar dieses braucht Strom und die Diebstahlwarnanlage auch dann war Winter kalte Temperaturen dazu in der letzten Zeit nicht viel gefahren und schon passiert.
Bin froh das ich keine neue Batterie kaufen muss das Fahrzeug ist gerade mal 28 Monate alt.
hi zusammen!
(ich schmeiß meine frage mal hier dazu, da mir das thema recht passend erscheint, sonst gerne verschieben)
mein opel corsa e (bj 2017, 63tkm laufleistung, benziner) hat mir diese woche ein kuriosum beschert: nach zwei tagen(!) standzeit war die batterie tiefentladen. adac kam rum: batterie und lichtmaschine top und intakt, keinerlei auffälligkeiten, batterie ließ sich gut wiederaufladen. das auto macht fast ausschließlich langstrecke, gerade ca. 700km autobahn die woche, ist jetzt auch das erste mal, dass sowas passiert, gab vorher auch schonmal längere standzeiten (max 10 tage).
habt ihr ne idee, was da los sein könnte? batterie ist noch das ab werk verbaute original, auch sonst nichts nachträglich verbautes. der corsa stellt bei gezogenem schlüssel ja eigentlich alles irgendwann automatisch ab, hab auch nichts anders gemacht als sonst. freu mich über erfahrungsberichte oder ideen!
gruß an alle!
Ähnliche Themen
Hat dein Corsa E Start Stop an Bord??
Naja, immerhin 5 Jahre alt, kann schon sein das die hinüber ist.
Was heißt tiefentladen, wieviel Spannung war denn noch vorhanden, über 12 Volt??
Wenn ein Steuergerät nicht schlafen geht, wie z.B. das Radio kann es sein das die Batterie tiefentladen wird.
Kann schon mal passieren oder du hast einen stillen Verbraucher.
Langstrecke, insbesondere Autobahn bringt bei den heutigen intelligenten Ladesystemen, wie sie bei S/s verbaut werden überhaupt nix. Da wird eigentlich nur noch im Schubbetrieb geladen.
Wenn man Glück hat, hält eine Batterie heute 5 Jahre, bei sehr viel Glück auch mal länger. Bei vielen segnet sie schon früher das Zeitliche.
Zitat:
@JoergFB schrieb am 28. Mai 2022 um 23:35:03 Uhr:
Langstrecke, insbesondere Autobahn bringt bei den heutigen intelligenten Ladesystemen, wie sie bei S/s verbaut werden überhaupt nix. Da wird eigentlich nur noch im Schubbetrieb geladen.
Wenn man Glück hat, hält eine Batterie heute 5 Jahre, bei sehr viel Glück auch mal länger. Bei vielen segnet sie schon früher das Zeitliche.
So ist es. In unserem Ex-Corsa hielt die Batterie auch "nur" knappe 5 Jahre. Hier hat sich aber ein Alterungsprozess bemerkbar gemacht, es hat halt nicht mehr gereicht für das Start-Stopp-System. Alles andere war unauffällig.
Mal sehen wie lange die Batterie im Nachfolger-Corsa hält, 3 Jahre hat sie ja auch schon überschritten.
Die Zeiten wo eine Batterie auch mal größer 8 oder gar 10 Jahre alt wird, sind (bis auf Ausnahmen) vorbei, durch die ganzen elektrischen Spielereien sind diese hoch belastet und eigentlich ist dadurch auch das 12-V Bordnetz veraltet. Es wäre besser auch höhere Spannungen umzusteigen.
Zitat:
@JoergFB schrieb am 28. Mai 2022 um 23:35:03 Uhr:
Langstrecke, insbesondere Autobahn bringt bei den heutigen intelligenten Ladesystemen, wie sie bei S/s verbaut werden überhaupt nix. Da wird eigentlich nur noch im Schubbetrieb geladen.
Dann klemme mal ein Zangenamperemeter am Pluskabel an und schaue die mal den Strom an, der im Leerlauf gemessen wird und von der Lichtmaschine zur Batterie geht.
Nur im Schubbetrieb wird du nie eine Starterbatterie geladen bekommen.
Zwar nicht nur, aber vorzugsweise im Schubbetrieb, soweit ist da schon was dran.
Die 3. Nachkommastelle der Verbrauchswerte ist heute heilig, da müssen halt ein paar Akkumulatoren drüber hinweg sterben.
Eine "Es liegt auf jeden Fall an XY"-Antwort gibt es dabei nicht.
Da hilft nur ab in die Werkstatt oder selbst die Amperezange dran hängen.
Auto abschließen und nach 10min den Ruhestrom messen, sind es deutlich mehr wie 50mA, Sicherung nach Sicherung ziehen um zu sehen welcher Stromkreis betroffen ist, danach kann man ins Detail gehen.
@hwd63
wer sprach vom Leerlauf, ich nicht.
Ich meine so etwas wie das Smart Charge System von Ford, welches aber bei anderen Herstellern unter anderen Namen natürlich genauso vorhanden ist. Ohne solche System arbeitet heute kein Fahrzeug mehr, alleine um 3g Sprit bzw. Co2 zu sparen.
Im Leerlauf oder unter Volllast wird die Generatorleistung quasi auf Null gefahren. Nur bei Überschussleistung (Schubbetrieb) schwingen sich die Limas noch zu Höchstleistung auf.