E 61, Bj 2006
Hallo Leute
Folgende Frage
Beobachte seit ewinigen Tagn das ich nach dem starten ( 525 d ) hinter der hinteren Stosstange so ein Geräusch ähnlich einer Pumpe habe. Das ist ca 2 oder 3 sec zu hören dann ist es weg. Es wird wohl eine Diselpumpe sein vermutlich im Tank oder drüber. Ist sie im sterben oder warum hab ich sie vorher nie gehört?
mfg
20 Antworten
Wenn man danach geht, dürfte man die meisten neuen Beitrage schon nicht lesen, weil die Überschrift i.d.R. schon unsinnig ist. Dann können die Fragen ja auch nicht viel sinnvoller werden 🙂
Ich hänge mich hier nochmal mit ran.
Ich höre die Pumpe in meinem E61 auch jeden Tag immer kurz anlaufen. Wenn jemand aus bzw. einsteigt ebenso. Nun kann man drüber diskutieren, ob das normal ist. Aber der Druck ändert sich nunmal mit den Außentemperatur und sich ändernder Fahrzeugbelastung (z.B. schiebe Ebene). Somit hielt ich es bisher für normal, wenn die Niveauregelung bei Fahrtantritt (z.B. aus kühler Garage) nachregelt. Es ist mittlerweile schon die zweite Luftpumpe verbaut. Eine kleine Undichtigkeit im Zuleitungssystem aufgund des Alters ist aber nicht auszuschließen. Daher meine Frage, ob ich der Sache lieber mal mehr Augenmerk schenken und genauer auf den Grund gehen sollte.
Ich würde es prüfen. Falls es ein kleiner Riss/Undichtigkeit ist, wird das mit Sicherheit schlimmer.
Ähnliche Themen
Ich habe gerade mal die SuFu bemüht und muss sagen, hier haben ja schon viele zum Thema ausreichend geschrieben und Ihre Reps. mit Bildern dokumentiert. Das ist ja alles kein Hexenwerk. Was ich allerdings noch nicht herausfinden konnte ist, ob es sich beim Anschlussstück des Pneumatikschlauches am Ventilblock sowie an den Balgen um reine Steckanschlüsse handelt ähnlich wie man sie von Festo kennt. Hat der Balg ein Rückschlagventil drin oder pfeift die Luft beim Entfernen des Druckschlauches gnadenlos ab?
Ich tippe mal auf letzteres, da ja sonst kein Druckausgleich zwischen beiden Balgen stattfinden kann, wenn einer der Drucktransmitter mal ausfällt...(Stichwort Prio 2). Bitte korrigiert mich, wenn ich hier falsche Schlussfolgerungen ziehe. Welchen Durchmesser hat die Druckleitung zu den Balgen? Ich würde mal 6mm AD schätzen. Ist das spezieller Schlauch, oder kann ich da problemlos PUN-Schlauch aus dem Pneumatikbereich verwenden?
Sind Hartkunststoff Schläuche (Fachbezeichnung mit nicht bekannt) die zierlich wirken, wenn man Ihrer Aufgabe bedenkt. Und ja, zwischen Ventilblock am Kompressor und den Balgen ist Druck. Du musst das Auto hinten anheben bevor Du da dran gehst. Soweit ich mit erinnere alles zerlegbar und wieder zusammen zu setzen ohne größere Probleme. War selbsterklärend.
Davon ab ist meiner Ansicht nach ein ständiges nachregeln des Kompressors normal! Gedanken um ein Leck braucht man sich nur machen, wenn das Fahrzeug nach längerem Stand hinten sichtbar in die Knie gegangen ist. Ansonsten würde ich mich damit nicht beschäftigen.
Prüfen sollte man höchsten, ob der Luftansaugschlauch zum Tankstutzen (hinter Radkastenabdeckung) hoch dicht ist und der Filter OK ist. Wenn hier Dreck oder Feuchtigkeit reingezogen wird, ist der Kompressor früher oder später hinüber. Das VFL hatte hier noch ein Problem mit dem Schlauch, der ist irgendwann mal von der Teilenummer geändert worden.
Ein einem schon schwachen Kompressor braucht Ihr nicht mehr versuchen rumzubasteln, das habe ich für Euch schon erfolglos versucht🙂 Spart Euch die Zeit und kauft Euch gleich einen neuen - auch mit gebrauchten würde ich nicht rummachen.
Ein schwacher Kompressor wirft eine Fehlermeldung meist nach Fahrzeugstart aus, dass die NR nicht richtig funktioniert. Das Steuergerät schaltet ihn (sicherheitshalber) ab, wenn er in bestimmter Zeit das Auto nicht auf "Niveau" bringt.
Allerdings muss da nicht unbedingt Kompressor Fehler Nummer 1 sein.