E 61 ab und zu Rost Heckklappe....

BMW 5er E60

Hallo Forumsteilnehmer,

habe am Freitag an meinem 535 d Touring Bj. 11/06 festgestellt, dass sich Rost unter der separat zu öffnenden Glasscheibe am Heck gebildet hat (jeweils links und rechts am Ende der Heckklappe. Kaum/schlecht sichtbare Blasen).
Lt. Händler kommt das öfters vor. Grund: zu kurze Kunststoffabdeckung. Es giibt keine neue Klappe, sondern Lackierung....
Falls im Forum bekannt-> thread löschen.
Viele Grüße

PS: eigentlich ein Armutszeugnis......

Beste Antwort im Thema

Hallo Forumsteilnehmer,

habe am Freitag an meinem 535 d Touring Bj. 11/06 festgestellt, dass sich Rost unter der separat zu öffnenden Glasscheibe am Heck gebildet hat (jeweils links und rechts am Ende der Heckklappe. Kaum/schlecht sichtbare Blasen).
Lt. Händler kommt das öfters vor. Grund: zu kurze Kunststoffabdeckung. Es giibt keine neue Klappe, sondern Lackierung....
Falls im Forum bekannt-> thread löschen.
Viele Grüße

PS: eigentlich ein Armutszeugnis......

134 weitere Antworten
134 Antworten

Viel Erfolg! Ich habe es selber gemacht und denke, dass ich jetzt keine Probleme mehr damit haben werde.

Ich lass die mal machen. Ich werde die neuralgischen Stellen im Sommer eh mit passendem Korrosionsschutz nachbehandeln und die gesamte Klappe zusätzlich von innen mit Mike Sanders versiegeln. Dann sollte eigentlich ruhe sein. Zudem werde ich die seitlichen Abdeckungen bissl einkürzen, damit die nicht wieder am Lack scheuern und damit das Wasser gescheit ablaufen kann. Mal sehen

So die wollten mich erst abwimmeln wegen den BMW stempeln im scheckheft. Ich hab drauf bestanden dass sie einen Kulanzantrag stellen. Das kann anscheind nur der Meister. Und der ist erst nächste Woche wieder da. Also gehts nächste Woche wieder hin. Ihm war der Fehler nicht bekannt. Ich habe ihn drauf hingewiesen dass das in München ein bekanntes Problem sei.

Heute war ich wieder da. Der Meister versuchte erst mir zu verkaufen, dass BMW nur 10 Jahre Rostgarantie hat. Als ich ihm sagte dass es 12 Jahre sind, fing er an wie wild in irgendwelchen Ordnern zu blättern. Ist aber anschließend ohne Kommentar mit zum Wagen gekommen. Ich habe ihm die Bläschen gezeigt. Daraufhin meinte er dass das von der Decke der Garage komme. Ich hab ihn dann gefragt ob der mich für dumm verkaufen will. Er war dann bissl baff und hat Fotos gemacht und proben genommen. Mit nem Teststreifen. Eine Woche wird es dauern. Ich werde berichten.

Ähnliche Themen

Schreibe, das Verhalten parallel zum Kundenservice nach München. Was der Mist des Meisters soll?

Ich hab ne absage bekommen. Mit der Begründung fehlende BMW Stempel im scheckheft. Ich hab nochmal ne hassmail hingeschrieben. Aber ich habe jetzt selber Hand angelegt. Dann wird das wenigstens nicht einfach überlackiert. Ich habe die untere Kante losgeprorkelt. Darunter blanker Rost. Ich hab das soweit geöffnet bis kein Rost mehr zu sehen war. Alles mit Drahtflex gereinigt und anschließend Fertan draufgestrichen. Im Anschluss Grundierung drauf und dann Lack. Ich vermute dass die Lackschicht an der unteren Kante von innen so dünn ist dass sich erst Flugrost bildet, der dann nach unten weiterzieht und diese Kante unterwandert.

Image
Image
Image

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 28. April 2015 um 14:20:11 Uhr:


Ich hab ne absage bekommen. Mit der Begründung fehlende BMW Stempel im scheckheft. Ich hab nochmal ne hassmail hingeschrieben. Aber ich habe jetzt selber Hand angelegt. Dann wird das wenigstens nicht einfach überlackiert. Ich habe die untere Kante losgeprorkelt. Darunter blanker Rost. Ich hab das soweit geöffnet bis kein Rost mehr zu sehen war. Alles mit Drahtflex gereinigt und anschließend Fertan draufgestrichen. Im Anschluss Grundierung drauf und dann Lack. Ich vermute dass die Lackschicht an der unteren Kante von innen so dünn ist dass sich erst Flugrost bildet, der dann nach unten weiterzieht und diese Kante unterwandert.

Wo genau sind denn die Stellen? Kann jetzt keine richtige Position ausmachen anhand deiner Bilder.

Denn, ich würde bei mir auch mal penibel nachgucken wollen.

Danke

Das ist die Innenseite de Unterkante. Also am Nummernschild bis ganz nach unten und dann nicht von außen sondern von innen. Am besten Klappe auf und kopp in Nacken. Kann man auf den bilden nicht erkennen, da haste recht. Es gibt noch 2 neuralgische stellen. Dazu muss die cityklappe auf und die plastikverkleidung der hauptklappe ab. So dass man die Kabel sieht die gern kaputt gehen. Die Stelle ist rechts und links an der Stelle unterhalb der Tülle wo die Kabel in der klappe verschwinden. Ich kann auch gleich mal n Foto machen

Ich bin gar nicht erst zu BMW gefahren und habe es auch selbst gemacht. Seit einem Jahr keine Veränderungen. Habe die betreffenden Stellen auch geschliffen, mit Rostumwandler grundiert und lackiert. Alles gut!🙂

Die Ecken direkt zwichen hauptklappe und glasklappe. Da blüht es auch gern. Wenn der Rost wegbleibt werde ich die Klappe demnächst noch kpl nachlackieren lassen. Mal sehen ob ich die beiden seitenabdeckungen noch irgendwie einkürzen oder umforme. Die liegen direkt auf dem Blech und Schrubbern den Lack ab.

Image

Danke Dorfbesorger. Werde die Stellen mal checken.
Die Kunststoffabdeckung habe ich schon mal probiert abzumachen. Leider ohne Erfolg. Da ich bedenken hatte das ich was Abbrechen kann, da es echt schwer war. Habt ihr ein Tip.

Cityklappe öffnen. Zuerst die Abdeckung oben in der Mitte einfach nach oben ausclipsen. Dann die 3 Deckel der seitlichen Schrauben entfernen. Die Schrauben seitlich lösen. Den anschlagpuffer abziehen. Die Schrauben der Puffer nicht rausdrehen. Ich hab mir eine abgebrochen. Dann einen flachen Schraubenzieher nehmen und die Abdeckung im Bereich der Schraube von der Gummidichtung aus über die schraube Hebeln. Und dann kommt die Abdeckung auch schon entgegen. Das alles natürlich mit Gefühl. Aber das geht eigentlich ganz gut

Ich hab noch n paar Rostblasen unter der Gummidichtung gefunden. Die werde ich demnächst auch beseitigen. Sieht man aber nur wenn man die Dichtlippe hochhebt. Die seitenverkleidungen habe ich mit neuen schaumdichtungen auf Abstand gebracht. Original sind da auch welche aufgeklebt. Aber ein paar neue können nicht schaden

Hallo,

ich habe leider den Fehler gemacht, die Schraube der Anschlagpuffer 3 427 678 zu drehen!
Jetzt sind sie wohl hinüber, locker aber es geht nix vor und zurück.
Lassen sich die Dinger irgendwie tauschen???

Danke und Gruß

Hmmm doof, bei mir saß die Knalle fest und ist abgebrochen. Hab dann ne neue reingemacht. Aber wenn die locker ist.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen