E 430 (T) - Lobhudeleien

Mercedes E-Klasse W210

Ich mach hier mal auf Anregung diesen Fred auf, weil ich meine, dass der V8 hier ziemlich untergeht bei den Diskussionen und/oder liegt das vielleicht daran, weil dieses Aggregat problemlos und unkaputtbar Ist?
Na, jedenfalls möchte ich gerade als der nicht typische Mercedesfahrer ein vorläufiges Statement nach 300 gefahrenen Kilometern mit meinem Dicken abgeben. Wie ich an diesen V8 geriet, ist eine andere Geschichte...

Die Erstinbetriebnahme erfolgte mit dem Gedanken: Jetzt haste nach 39 Jahren persönlicher Automobilgeschichte und in einem Alter, wo du schön langsam zum natürlichen Hindernis im Strassenverkehr wirst, plötzlich viel, viel mehr, als 130 PS zur Verfügung und auch das erstemal! einen Automaten, glücklicherweise mit viiiel Blech rundum. Die guten Freunde meinten noch: Ja, ja, wenn die Potenz erst mal im Alter nachlässt, blabla, aber das überhöre ich geflissentlich!

Also los! Ist der Motor überhaupt an *grübel*, Wahlhebel auf D funktioniert, also ist er an. Losfahren, die Reifen greifen auch bei Rollsplitt ohne hörbaren Schlupf dank 4matic und anderen Helferlein, doch es geht hier um den Motor, den höre ich nämlich nicht. Leise spielt Beethoven...
Rauf den Berg mit 14%, schön brav mit 50, ist ja noch Ortsgebiet, was tut bloß der Motor? Wir bewegen uns, aber ich höre nur - Beethoven.
Danach ein beherzteres Gasgeben und endlich, ein leises sonores Blubbern im Heck. Er ist, also der V8 ist doch da! Hallo erst mal.
Dann auf die AB und schon mal suverän in den fließenden Verkehr einfädeln, weil man ja nicht nachdenken muss, soll ich gasgeben, oder doch lieber bremsen. Die Devise hieß Sporen geben, wer bremst, ist langsam. Was zum Kuckuck ging dann mit mir ab? Klar rechnet man damit, dass es ordentlich zur Sache gehen wird, aber mit diesem brachialen Vortrieb, der meinen Kopf, weil unvorbereitet, in die Nackenstütze riss, hatte ich nicht gerechnet. War ich das etwa?
Anschließend hieß es mental zu kontrollieren, ob sich nicht etwa unbemerkt irgendwelche unerwünschten Spuren in der Unterhose eingefunden hatten.
Die Devise lautete diesmal: Bevor du weiter mit deinen unüberlegten Handlungen eine Gefahr für dich und die anderen darstellst, heisst es zuerst - gewöhnen ans Gerät (Militärjargon). Walter Röhrl glaub ich sagte mal, er sei in Gedanken stets zwei Kurven voraus. Ich aber war mit dem Kopf einen Kilometer hinter meinen 430er, das geht nicht gut!
Mit dosierter Geschwindigkeit lernte ich sofort eine mir bis dahin unbekannte Größe kennen: Mit diesen Leistungsreserven nämlich kannst du wunderbar entspannt cruisen und kein gehetzter Manager mit den Ringen im Fischmaul , kein Organspender im blau/weißen Propeller, vielleicht auch noch mit dem M am Heck, kann dich mehr aus der Ruhe bringen. Du bist einfach souverän, stehst über den Dingen, du bist jetzt wer, du kannst, wenn du willst, sollen die anderen doch...
Und als es dann doch passierte, dass einer aus der Wolfsburger Riege grenzwertig nervte, blieb mir anschlißend nur die Verwunderung, warum dieser Störenfried Augenblicke später derart schnell im Rückspiegel verschwand - ach du meine Güte - ich habe ja 200 am Tacho. Wieso warnten mich keine Geräusche davor?

Einst dachte ich mal, als gut erzogener Österreicher wirst ja wohl niemals schneller als 150 fahren und das hatte man mit den üblichen Vehikeln auch ganz gut unter Kontrolle. Wer denkt aber schon daran, dass ein überdurchschnittlich großer, biederer und schwerer Kombi so zur Sache gehen kann? Man könnte statt des genzen vorigen Sermons einfach nur sagen:
W 210 E 430 (T), das ist oberaffenhammermegageil, oder - wie Austria gegen Rapid - der ganz normale Wahsinn.

Bei all meinen Handlungen an diesem Tag pendelte sich übrigens der Verbrauch lt. KI schließlich bei verträglichen 11,8 Litern/100 Km ein, was meine anfängliche Gänsehaut allmählich etwas abzuflachen veranlasste.
Leider werde ich mich wohl viel zu schnell an den V8 gewöhnen und das macht mich jetzt schon ein bisschen traurig.

Bitte diese Prosa nicht allzu ernst nehmen und erst recht diese meine letzte Bemerkung nicht - ich will ja niemanden kränken und es zählt ja schlussendlich nur die die Vernunft - aber schreiben muß ich es doch:
Ich bin schon mit vielen Geräten rumgefahren (worden), aber was den 210er Kombi angeht, so sind alle ohne V8 motorisierten bloß mehr oder minder lahme Gehhilfen.
*duck und weg*
dafür verantwortlich: Marko

Beste Antwort im Thema

Ich mach hier mal auf Anregung diesen Fred auf, weil ich meine, dass der V8 hier ziemlich untergeht bei den Diskussionen und/oder liegt das vielleicht daran, weil dieses Aggregat problemlos und unkaputtbar Ist?
Na, jedenfalls möchte ich gerade als der nicht typische Mercedesfahrer ein vorläufiges Statement nach 300 gefahrenen Kilometern mit meinem Dicken abgeben. Wie ich an diesen V8 geriet, ist eine andere Geschichte...

Die Erstinbetriebnahme erfolgte mit dem Gedanken: Jetzt haste nach 39 Jahren persönlicher Automobilgeschichte und in einem Alter, wo du schön langsam zum natürlichen Hindernis im Strassenverkehr wirst, plötzlich viel, viel mehr, als 130 PS zur Verfügung und auch das erstemal! einen Automaten, glücklicherweise mit viiiel Blech rundum. Die guten Freunde meinten noch: Ja, ja, wenn die Potenz erst mal im Alter nachlässt, blabla, aber das überhöre ich geflissentlich!

Also los! Ist der Motor überhaupt an *grübel*, Wahlhebel auf D funktioniert, also ist er an. Losfahren, die Reifen greifen auch bei Rollsplitt ohne hörbaren Schlupf dank 4matic und anderen Helferlein, doch es geht hier um den Motor, den höre ich nämlich nicht. Leise spielt Beethoven...
Rauf den Berg mit 14%, schön brav mit 50, ist ja noch Ortsgebiet, was tut bloß der Motor? Wir bewegen uns, aber ich höre nur - Beethoven.
Danach ein beherzteres Gasgeben und endlich, ein leises sonores Blubbern im Heck. Er ist, also der V8 ist doch da! Hallo erst mal.
Dann auf die AB und schon mal suverän in den fließenden Verkehr einfädeln, weil man ja nicht nachdenken muss, soll ich gasgeben, oder doch lieber bremsen. Die Devise hieß Sporen geben, wer bremst, ist langsam. Was zum Kuckuck ging dann mit mir ab? Klar rechnet man damit, dass es ordentlich zur Sache gehen wird, aber mit diesem brachialen Vortrieb, der meinen Kopf, weil unvorbereitet, in die Nackenstütze riss, hatte ich nicht gerechnet. War ich das etwa?
Anschließend hieß es mental zu kontrollieren, ob sich nicht etwa unbemerkt irgendwelche unerwünschten Spuren in der Unterhose eingefunden hatten.
Die Devise lautete diesmal: Bevor du weiter mit deinen unüberlegten Handlungen eine Gefahr für dich und die anderen darstellst, heisst es zuerst - gewöhnen ans Gerät (Militärjargon). Walter Röhrl glaub ich sagte mal, er sei in Gedanken stets zwei Kurven voraus. Ich aber war mit dem Kopf einen Kilometer hinter meinen 430er, das geht nicht gut!
Mit dosierter Geschwindigkeit lernte ich sofort eine mir bis dahin unbekannte Größe kennen: Mit diesen Leistungsreserven nämlich kannst du wunderbar entspannt cruisen und kein gehetzter Manager mit den Ringen im Fischmaul , kein Organspender im blau/weißen Propeller, vielleicht auch noch mit dem M am Heck, kann dich mehr aus der Ruhe bringen. Du bist einfach souverän, stehst über den Dingen, du bist jetzt wer, du kannst, wenn du willst, sollen die anderen doch...
Und als es dann doch passierte, dass einer aus der Wolfsburger Riege grenzwertig nervte, blieb mir anschlißend nur die Verwunderung, warum dieser Störenfried Augenblicke später derart schnell im Rückspiegel verschwand - ach du meine Güte - ich habe ja 200 am Tacho. Wieso warnten mich keine Geräusche davor?

Einst dachte ich mal, als gut erzogener Österreicher wirst ja wohl niemals schneller als 150 fahren und das hatte man mit den üblichen Vehikeln auch ganz gut unter Kontrolle. Wer denkt aber schon daran, dass ein überdurchschnittlich großer, biederer und schwerer Kombi so zur Sache gehen kann? Man könnte statt des genzen vorigen Sermons einfach nur sagen:
W 210 E 430 (T), das ist oberaffenhammermegageil, oder - wie Austria gegen Rapid - der ganz normale Wahsinn.

Bei all meinen Handlungen an diesem Tag pendelte sich übrigens der Verbrauch lt. KI schließlich bei verträglichen 11,8 Litern/100 Km ein, was meine anfängliche Gänsehaut allmählich etwas abzuflachen veranlasste.
Leider werde ich mich wohl viel zu schnell an den V8 gewöhnen und das macht mich jetzt schon ein bisschen traurig.

Bitte diese Prosa nicht allzu ernst nehmen und erst recht diese meine letzte Bemerkung nicht - ich will ja niemanden kränken und es zählt ja schlussendlich nur die die Vernunft - aber schreiben muß ich es doch:
Ich bin schon mit vielen Geräten rumgefahren (worden), aber was den 210er Kombi angeht, so sind alle ohne V8 motorisierten bloß mehr oder minder lahme Gehhilfen.
*duck und weg*
dafür verantwortlich: Marko

139 weitere Antworten
139 Antworten

Hallo Marko, schön, dass es deinem Dicken unter dir weiterhin gut geht ( woran ich bei dir allerdings auch nie gezweifelt habe!😉 ). Noch schöner: Dass es dir wieder besser geht! Wir sind halt nicht so einfach in Schuss zu halten oder zu reparieren wie unsere 210er!😎
Wenn Leute wie du übrigens sich auch wieder häufiger beteiligen würden, wäre der Ton auch rasch wieder familärer!😉

Auch von mir liebe Grüße und alles Gute ... und wahrscheinlich geh ich ihm mit meinen g'scheiten Spüchen ein wenig ab ... 😉

Aber es stimmt schon, hier ist auch für mich ein wenig die Luft draußen ... im 211er-Forum "gruselt" es mich inzwischen bei vielen Themen, die Rechtschreibung (um deren Wiederherstellung ich mich zumindest bei den Threadtiteln kümmere) lässt Schlimmes befürchten ... und hier bin ich auch nimmer so recht daheim. Das eigene Auto ist zunehmend unkompliziert, die neuen Modelle sind längst feste abgestraft ... also gibt es auch einfach wenig zu schreiben.

Und meiner fährt auch seit Jahren einfach, und fährt und fährt und...
Habe aber auch einfach keine Zeit mehr in letzter Zeit. Familie, Arbeit, Haus,... Na, wird auch wieder besser.

Grüße Dirk

Schöne Grüße nach Österreich, Hannover und Hamburg - schön, von Euch zu lesen!

Viele Grüße
ES

Ähnliche Themen

Hallo Marko
Hallo El Sibiriu, wie gehts dem VW
Hallo AD
Hallo AB
Hallo DSD

schön dass wir wieder mal zueinanderfinden....

Das Niveau hier herinnen geht langsam aber stetig bergab, nicht nur Rechtschreibungsmässig,

ist eine allgemeine Entwicklung, möchte gar nicht näher darauf eingehen, vielleicht ist der Trump-Wahlsieg
ein erstes Anzeichen einer Verlangsamung dieses Verfalls......

Zitat:

@bonscott1 schrieb am 21. November 2016 um 08:41:04 Uhr:


schön dass wir wieder mal zueinanderfinden....

Das Niveau hier herinnen geht langsam aber stetig bergab, nicht nur Rechtschreibungsmässig,

Hallo bon, hallo alle Alt- und Jungspatzen 😉 hier im 210er Forum.

Abgesehen von der Rechtschreibung (die manchmal tatsächlich unter aller Kritik ist) sehe ich die Entwicklung hier nicht so dramatisch.
Klar, die alte Riege ist geschrumpft (in andere Gefilde abgewandert) und die Forumsneulinge haben den Anschluss noch nicht gefunden bzw. noch nicht gesucht.
Das Niveau ist deswegen nicht gesunken, es sind vielmehr die freundschaftlichen Unterhaltungen die weniger geworden sind.

Oft mussten wir seinerzeit lesen, dass sich der Eine oder Andere, obwohl das ursprüngliche Thema längst abgehandelt war, manchmal freundlich, manchmal auch unfreundlich, über OT-Beiträge mokiert hat. Mit der Zeit ging daher so Manchem von uns der Spaß verloren. Ich z.B. bin fahrzeugtechnisch weg vom 210er, lese und schreibe aber trotzdem noch gerne hier in diesem Forum.

Schön langsam macht sich das Alter der Fahrzeuge bemerkbar, es werden immer weniger. Diejenigen von uns, die ein Faible für den Dicken haben, ihn hegen und pflegen, turnen auf einem absterbenden Ast.

Als Mod habe ich zwar die Aufgabe, OT-Beiträge im Zaum zu halten, aber was soll´s; so manche "Nebenbei"-Unterhaltung lass ich so laufen wie sie eben läuft. Das hat m.W. noch niemandem geschadet😉 Das miteinander kommunizieren ist es doch, das eine Gemeinschaft ausmacht. Wenn immer nur techn. Fragen ohne gesellschaftlichen Background behandelt werden, läuft sich die Sache tot oder wird zumindest fad.

So z.B. kann ich mir nicht vorstellen, dass Marko (samstagnachtreiter) als TE sich jetzt darüber aufpudeln 😎 wird dass sein Thread mittlerweile zu einem Unterhaltungssthread geworden ist.
Ich finde das ist gut so und stehe voll dahinter. (sofern der Rahmen nicht gesprengt wird, denn nur OT lesen zu müssen kann ja auch nix)

In diesem Sinne auf weiterhin interessante Themen, wertvollen Informationsaustausch sowie freundschaftliche und unterhaltsame Kommunikation hier im 210er Club.

VG
austriabenz
euer W210 Mod 🙂

Hallo zusammen,

ich will mal beim eigentlichen Thema weitermachen und meinen E430T "lobhudeln":

Ich fahre meinen "Dicken" jetzt knapp dreieinhalb Jahre und bin nach wie vor restlos begeistert. Als ich damals ein passendes Auto zum Spass mit hohem Nutzwert zu einem vernünftigen Preis suchte, war die in Frage kommende Auswahl recht klein. ich wollte einen leistungsstarken Motor mit annehmbaren Unterhaltskosten, mit Platz und Komfort, ein langstreckentaugliches Auto das mich zuverlässig von A nach B bringt.
Da ich ein bisschen Mercedes "vorgeprägt" bin (/8er,W123,W124 und W210) war schnell klar, dass es wieder ein Stern werden würde. Ich war noch nie zuvor ein T Modell gefahren, aber irgendwie war auch klar das es ein T werden sollte.

Also habe ich die einschlägigen Portale durchsucht und war entsetzt in welchem erbarmungswürdigen oder verbastelten Zustand die 210er alle waren.
Dann fiel mein Blick auf einen S210, E430T Avantgarde aus 2001 mit 194000km auf der Uhr, Obsidianschwarz, unverbastelt und optisch sehr gut in Schutz, wenn man den Online Bildern glauben durfte.
Also habe ich mit dem Verkäufer Kontakt aufgenommen. Der war sehr freundlich und wir hatten ein gutes Gespräch. Das Auto stand seinerzeit knapp 600km von meinem Wohnort entfernt. Ich habe mich dann entschieden mich einfach in den Zug zu setzen und das Beste zu hoffen.
Als ich den Wagen dann live vor mir sah, war mir sofort klar: Den oder keinen!
Es gab kein Scheckheft, keine Unterlagen ausser den Papieren und einer Rechnung über den Austausch der kompletten Bremsanlage vor zwei Monaten. Aber das Auto war top gepflegt (alle SA funktionierten, alle Birnen in Ordnung), fast voll ausgestattet (nur die Standheizung und die Multikontursitze waren nicht an Bord) und die Art wie der Besitzer (übrigens der Zweite) über das Auto sprach haben mich überzeugt.
Ich habe dann noch ein bisschen verhandelt, bezahlt und bin mit dem Auto nach Hause gefahren.

Die Souveränität des Antriebs und der Langstreckenkomfort haben mich auf Anhieb begeistert und das hat bis heute angehalten.

Kosten? Nun ja, 1 Satz Zündkerzen, Getriebespülung, 2x Ölwechsel, Wechsel des Differentialöls, Querlenker, Lager und Buchsen der VA, Lager der HA, ! Satz Bremsbelege und ein Satz Federn vorn, Zwei Xenon Brenner und die letzte Ausgabe der Navi CD - das war neben dem Sprit alles!
Rost? Keinen gefunden und bis heute keiner vorhanden (Ja, ich habe wirklich überall nachgesehen)
Probleme? Seit ein paar Tagen wischt mein Heckwischer analog zum Hauptwischer und ich habe keine Ahnung warum..

Bis heute haben wir 55000km zusammen verbracht und ich hoffe es werden noch sehr, sehr viel mehr!

Ach ja.. Bezahlt habe ich seinerzeit 3500,--€

Ick freu mir, immer noch!

Hallo, ihr Lieben! ( Das sind alle, die sich zurecht angesprochen fühlen !😎 ) Woran liegt's? Am Verschwinden der alten und der Auffüllug des Forums mit neuen Mitgliedern? Sicher auch! Ich will mal die Diskussion mit einer neuen Facette anreichern: Es mangelt uns an Frauen! Da kam in der Vergangenheit stets Stimmung auf und diese Threads waren oft die Unterhaltsamsten und Stimmungsvollsten! Also: Cherchez la femme!😉😛

Könnte mir ja ein Röckchen für Euch anziehen. *lol*

Lieber Dirk, wenn ich da noch an unsere Selma Hayek-Gespräche denke...😉😛

Bonscott: Welchen Zusammenhang siehst du denn zum Trump-Sieg? Ist mir noch nicht so recht klar geworden.

Sieh mal einer an, da haben sich doch tatsächlich alle "Alten" mal wieder eingefunden - liebe Grüße auch an Euch alle!

Ich war letztens wieder mal im Baumarkt, um mir ein paar Dinge anzusehen. Unter Anderem brauchte ich Elektromaterial für den Ausbau meiner Werkstatt (nein, nicht das Schlafzimmer!).
Die benötigten Plastikrohre für Überputzstromleitungen gab es nur in drei Meter Längen. Erst überlegte ich, mir für den Transport die Baumarktkarre auszuleihen, doch dann siegte der Trotz. Machst eine Yugo-Fuhre (politisch absolut korrekt!) und steckst die Rohre durch den Kombi und beim Beifahrerfenster raus. Das war aber gar nicht nötig - jetzt kenne ich endlich die lichte Weite von der Heckklappe bis in den Beifahrerfußraum: drei Meter vierzig!

Gruß Marko

Ich versuche mal zu spekulieren, DSD.
Die Trulla und damit die Linken stehen für postfaktische Politk (besser in Englisch: post-truth politics) - In einem postfaktischen Diskurs wird gelogen, abgelenkt oder verwässert - und Trump macht das Gegenteil? 😎🙄

In Trump sehe ich eigentlich nur einen amerikanischen Nationalisten - nur, was ist das überhaupt? Wie definiert man denn das "amerikanische Volk" als Träger der amerikanischen Nation? "Amerika"soll jetzt natürlich auf die USA bezogen sein . Fragen über Fragen! Alles irgendwie postfaktisch - natürlich gerade bei uns! Na, warten wir noch ein wenig ab - dann klärt sich sicher noch vieles!😎

Mr. Donald Trump wird als großer Zerstörer in die Geschichte eingehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen