E 420 CDI Finger weg oder kaufen?
Hallo alles zusammen!
Ich möchte mir ein e 420 schon seit langer Zeit zulegen hab aber nichts gefunden. Bis vor kurzem hab ich einen gefunden der einfach nur geil ausschaut. Da gibt es aber ein Problem ich hab das auto durchchecken lassen und es hat paar Mängel. Ich lad euch mal ein Bild hoch würde mich freuen wenn mir jemand seine Meinung drüben sagen kann ob ich es mir kaufen soll oder nicht 🙂
30 Antworten
Das Auto habe ich auf 10300€ runtergehandelt und hat 190000 km. Mehr als 1000€ wollte ich nicht reinstecken.
10k Budget und das Auto soll 10.300 Euro kosten? Was hast du nach dem Kauf noch auf dem Konto? Rechne mal mit 2–5k pro Jahr für geplante und ungeplante Reparaturen an dem fast 20 Jahre alten Auto. Und bis das legal fahrtüchtig ist brauchst du mehrere 1000 Euro nur für Material wenn du an der Theke einkaufst. Das ist was ich meine. Nur so kann man Dir helfen bei einem Auto mit ein paar Fehlern und Mängeln.
Wenn Dir die Substanz aber egal ist und das Auto mehr zum „hey seht her wir haben uns einen Benz in den Hof gestellt“ der aber überall nur zickt, inkontinent und defekt ist kommst auch mit billigen ATU Teilen, gebrauchten AIRmatic Teilen aus eBay usw. weiter.
Ansonsten sieht der Fake AMG natürlich nicht schlecht aus. Ein Diesel mit AMG Abgasanlage und eBay China AMG Typenschild ist sehr selten in freier Wildbahn anzutreffen und damit natürlich ein echtes Liebhaberobjekt.
Was ich mit älteren Gebrauchten bisher gelernt habe (und der W211 gehört dazu): mindestens nochmal die Hälfte des Kaufpreises für Reparaturen in der Hinterhand haben, so wie @Mackhack schreibt. Wenn dein Budget 10k beträgt, darf das Auto als max. 6500€ kosten.
Das A & O beim Autokauf ist das Bauchgefühl , hat mich noch nie im Stich gelassen .
Darum Finger weg von dem besagten CDI .
Hab seit 22 Jahre den Führerschein und mit meinen Winterautos bestimmt schon 40 verschiedene gehabt , musste aber noch nie pro Jahr wie ihr immer schreibt xxxx Euros investieren , wer soviel investieren muss, hat sich davor nicht mit dem Fzg beschäftigt .
Würde mir aber auch nie ein älteres Fzg mit Airmatic oder ABC Fahrwerk kaufen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Denis21 schrieb am 24. Dezember 2021 um 22:55:51 Uhr:
Das Auto habe ich auf 10300€ runtergehandelt und hat 190000 km. Mehr als 1000€ wollte ich nicht reinstecken.
Das haut nicht hin. Bei dem Auto sind 1000 Euro nichts. Wie schon gesagt, die Hälfte des Kaufpreises musst du kalkulieren für Reparaturen. Und da rede ich von günstigen freien Werkstätten. Zu Mercedes kannst du mit so einem Fahrzeug ganz sicher nicht fahren !!
Zitat:
@boytoy81 schrieb am 25. Dezember 2021 um 13:40:19 Uhr:
Das A & O beim Autokauf ist das Bauchgefühl , hat mich noch nie im Stich gelassen .Darum Finger weg von dem besagten CDI .
Hab seit 22 Jahre den Führerschein und mit meinen Winterautos bestimmt schon 40 verschiedene gehabt , musste aber noch nie pro Jahr wie ihr immer schreibt xxxx Euros investieren , wer soviel investieren muss, hat sich davor nicht mit dem Fzg beschäftigt .
Würde mir aber auch nie ein älteres Fzg mit Airmatic oder ABC Fahrwerk kaufen
Wenn Ich mir einen Golf 5 als Winterschleuder kaufe, dann muss man da sicher nichts investieren. Bei einem 15 Jahre V8 Diesel mit Vollausstattung sieht es etwas anders aus...(vor allem, wenn man Ihn länger fahren will)
Ich kann mir die Historie ansehen , den Vorbesitzer , den Zustand des Autos usw ... Daran erkennt man schon recht viel ...
Alleine mit der Mängel Liste würde ich kein Fzg kaufen .
Dann eher einen durchreparierten gerne auch mit mehr Kilometer .
Wenn ich kein gutes Gefühl habe , kaufe ich nicht .
Wann ist ein so altes Auto jemals durchrepariert? 😉
Wobei ich sagen muss: Je älter mein 320 CDI wird, desto unkomplizierter läuft er. Ging aber auch schon einiges rein ... und so schaut nicht jeder auf sein Auto.
Komplett nie :=)
Aber wenn mal die teuren Reparaturen / Anfälligkeiten gewechselt wurden, kann man sicherlich abends besser schlafen .
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 25. Dezember 2021 um 15:32:09 Uhr:
Wann ist ein so altes Auto jemals durchrepariert? 😉
Hier geht es ja nicht um's Durchreparatieren, sondern um die Beseitigung des eingetretenen Wartungs- und Reparatur
staus.
Was man auf den hier gezeigten Bildern nicht sieht, das sind die großflächigen Lackabplatzer an der vorderen Stoßstange. Der vorherige Besitzer hat wahrscheinlich versucht billig auf große Hose zu machen und hat dabei jegliche Wartung und Reparaturen vollkommen ignoriert. Ich behaupte jetzt mal, das es mit 5000 € für Reparaturen bei weitem nicht getan ist. Das Auto ist im Kundenauftrag inseriert und der Händler weiß todsicher auch warum. Ich halte die Kiste für totalen Murks.
Ich wünsche allen hier ein frohes Weihnachtsfest und allzeit gute Fahrt !
Die Mängel bzw. die Kosten der Beseitigung müssen bei der Verkaufsverhandlung natürlich entsprechend eingepreist werden.
Zitat:
@Benz_Freund schrieb am 23. Dezember 2021 um 23:02:49 Uhr:
Also mal ehrlich Leute das sind doch alles keine wirklichen Baustellen. Mängel Ok, aber nichts dabei was man nicht mit nem schmalen Taler schnell hinkriegt. Wenn der Diagnose Ausdruck (der leider nicht abgebildet ist) nichts ernstes beinhaltet, dann würde ich eher zum Kauf raten. Der 420 CDI macht nämlich richtig Spass.
Hast du den Prüfbericht vom ÖAMTC gelesen und vor allem begriffen was da ziemlich deutlich zwischen den Zeilen geschrieben steht: NICHT kaufen!
Wobei der Separate Ausdruck vom Auslesen des Motorsteuergerätes noch fehlt ..!
Airmatic ist alles andere als eine Kleinigkeit und die anderen nicht repartierte "Kleinigkeiten" deuten auf eine gewisse Einstellung des Besitzers hin, dazu die "Veränderte" Abgasanlage im Endrohrbereich.
Bremse vorne an der Verschleißgrenze, plus teilweise neue Abgassanlage, plus min. eine Felge mit Schlag, plus min. einen Airmaticdämpfer, plus problem im Bereich der Vorglühanlage = XXXXEuro. Ich bin mir nicht sicher ob da eine "eins" vorne reicht ..!
Der V8 Diesel ist nicht unbedingt der solideste Motor und Reparaturen sind, wenn überhaupt möglich, mehr als sauteuer.
Vor dem kauf hätte wenigstens eine Co2 Messung des Kühlwassers gemacht werden müssen, das Auto richtig heiß gefahren werden müssen um zu prüfen ob sich ein Überdruck im Kühlsystem aufbaut.
Gut, so wie ich das sehe, hat der TE das Auto gekauft!?
Bin mal gespannt, wie die Geschichte "weitergeht"! Irgendwie rechne ich noch mit viel Frust für den Käufer.
MfG Günter
Am 23.12. schrieb der TE noch, dass er sich den Haufen nicht kaufen wird. Am 24.12. hat er ih runtergehandelt? Also doch gekauft? Lass uns nicht dumm sterben TE.
Aber 1.000€ Restbudget? Das ist ein schlechter Scherz oder? Dafür bekommst du gerade mal zwei Airmatic Federbeine ohne Einbau.
Yo... und der Einbau braucht, wenn es gut läuft, 8 Stunden... oder wie bei mir damals eher gemütliche 12.
Oder ging es um die vorderen (denke mal nicht) - dann kommt man mit 3-4 Stunden hin.