E 420 CDI Empfehlung?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich komme aus dem W 246 Forum, möchte mir den E 420 CDI anschaffen. Wer fährt schon so ein Auto und könnte mir einiges zum Fahrverhalten und der Haltbarkeit des Motors sagen? Gibt es irgendwelche typischen Krankheiten im Bezug auf den 420 CDI? Wie ist es mit dem Verbrauch. Es heißt, dass der Motor agO mit ca. 8 Litern sich zufrieden gibt? ist das dem auch so? Wie ist das im Anhängerbetrieb?

Würde mich über einige Tipps sehr freuen.

Danke im Voraus

Gruß vom Niederrhein

Beste Antwort im Thema

Getriebe kannst du bei Werner und Wildemann bei Osnabrück für 2900€ all inkl. überholen lassen.

Der 420er CDI ist für mich der sinnloseste Motor der MB Geschichte. Viel zu komplex, viel zu anfällig unmöglich zum Schrauben, muss wegen jeden Pups ausgebaut werden, kaum schneller als ein OM 642, Schlucker...
Ein einfacher 500er Sauger ist entspannter, einfacher, unauffälliger und mit Gasumbau deutlich günstiger zu bewegen. 4L Diesel macht im PKW überhaupt keinen Sinn. BMW und Audi habe die 313 PS auch mit 3L realisiert. Der BMW Biturbo ist deutlich einfacher und unproblematischer.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Kann ich so unterschreiben.
Ein 500er Mopf ist definitiv sinnvoller und unterm Strich sogar günstiger im Unterhalt.
Wenn man dann auch noch eine Gasanlage hat, dann erst Recht!

Wenn ich mal so richtig die Sau rauslasse und der schnellste auf der Bahn sein will und die vom Limiter befreiten 310 Kmh öfters abrufe, komme ich im absoluten Ausnahmefälle auf 30 Liter LPG, bzw 14,xx€.
So kann man aber nicht dauerhaft fahren. Ist unmöglich.

Wenn ich mit 200-220 gleichmäßig gleite (3.000 U/min), verbraucht er 18-20 Liter Gas, was wiederum etwa 9€ entsprechen.

Gesamtdurchschnitt der letzten 5 Jahre und 2xx.xxx Km = ~7,50€/100 Km bzw 15 Liter.

Der Turbo, die Injektoren und der DPF musste noch nicht gewechselt werden, ratet mal warum 😛

Zitat:

@Otako schrieb am 27. Juli 2017 um 15:49:12 Uhr:


4L Diesel macht im PKW überhaupt keinen Sinn. BMW und Audi habe die 313 PS auch mit 3L realisiert. Der BMW Biturbo ist deutlich einfacher und unproblematischer.

Joar, MB musste doch letztlich aber auf den außerordentlich erfolgreichen 740d V8 im BMW E38 reagieren....

War vielleicht abgesprochen?! :-))

Abend,
ein E420cdi wäre einer meiner Traumwagen für gelegentliche Ausfahrten am Sonntag Nachmittag. Als Daily Driver braucht man wohl eine dicke Portokasse, wenn man hier und anderswo querliest. Denn hier ist alles verbaut was mit den Jahren teuer zu reparieren ist.

Werksangabe Verbrauch Stadt : 13,2 Liter
Airmatic ist Serie
Zwei Kopfdichtungen, zwei Turbolader!
Steuerkette kann ab 200-250tkm gelängt sein. Dann auch alle Gleitschienen mittauschen.
Wie lange lebt die Automatik bei 700NM? Beim 400cdi in E und S-Klasse selten länger als 100tkm.

Im Netz findet man immer wieder Fahrzeuge mit Motorschäden (unter 300tkm) und die Preise sind in der Relation zum 220/320cdi ziemlich im Keller. Die Dieseldiskussion wird ihr übriges tun.

Fazit : Kauf ihn und berichte ;-)
LG Christian

Für gelegentliche Ausfahrten hätte ich lieber andere Kaliber, e63, c63.... 911 GT..

Ähnliche Themen

Vor dem Hintergrund der Dieseldiskussion dürfte sowas bald was für's Museum bzw. die Kuriositätenecke in der technische Hochschule sein.

Back to Topic - hatte auch mehr aus Dollerei mit so einen Fahrzeug geliebäugelt. Alle möglichen Foren dazu studiert - wenn du ein Fahrzeug unterhalten willst, das in Top Zustand ist, dann ist es vom Kosten/Nutzen und Freude/Leid (beim Schrauben) ungefähr so wie ein Hubschrauber. "1h fliegen, 10h Werkstatt" - vielleicht ein bisschen übertrieben ...

Mir ist am Ende vom Tag nur ein Argument für den Wagen eingefallen, und wzar wenn du V8 willst und den DieselKraftstoff kostenlos an der eigenen Betriebstankstelle für 0€ am Finanzamt vorbei zwacken kannst ... Kaufargument des einzigen mir persönlich bekannten "Neukunden" eines solchen Wagens 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen