E 320 CDI (V6) Steuerkette?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, mein 320 cdi V6 300000 Tkm, morgens beim Kaltstart rasselt ganz kurz die Steuerkette . Muß die schon gewechselt werden , reicht es den Kettenspanner zu wechseln ???

Die Werkstatt will 900,- dafür haben , ist das o.k.???

Danke vorab.
Manni

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen. @jpebert war so freundlich und hat mir das Prüfgerät Kettenspanner zugeschickt. Vielen Dank @jpebert
Heute habe ich dann mal losgelegt:

1. Motor schön warm fahren. Grundsätzlich sagt man immer so schön mind. 80 Grad Motoröltemperatur
2. obere Motorabdeckung abnehmen
3. rechte Luftführung zum Luftfilterkasten ausbauen
4. rechten Luftfilterkasten ausbauen (kann man, muss man aber nicht. Wegen Platzverhältnisse aber empfehlenswert)
5. an der Kurbelwelle mit einem gebogenem Ringschlüssel (24er) leicht gegen die eigentliche Motordrehrichtung drehen. hat den Hintergrund, wie bei mir. Nach Abstellen des Motors war die Gleitschiene auf der der Kettenspanner drückt voll durchgespannt. Durch das minimale drehen an der Kurbelwelle entspannt sich die Kette auf der Gleitschiene und somit lastet kaum noch Druck auf dem Kettenspanner
6. 22er Nuss und Knarre alten Kettenspanner herausschrauben. Darauf achten, dass die alte Dichtung am Kettenspanner klebt.
7. Prüfgerät mit der alten Dichtung einschrauben (20NM habe ich wo gelesen).
8. Motor mit geeignetem Werkzeug an der Kurbelwelle 2x voll durchdrehen NICHT MOTOR STARTEN
9. Ablesen was das Prüfgerät anzeigt (Bei mir sind es 80)
10. Prüfgerät herausschrauben
11. Neuen Kettenspanner mit neuer Dichtung einbauen. Ich glaube mit 80NM. (91,00 € bei MB DUS Stand 15.02.2017)
Nachdem ihr dann alles wieder zusammengebaut habt, Motor starten und nicht erschrecken, ja die Geräusche von der Kette sind jetzt 3-4 sec. zu hören, danach wie immer ein leises schnurren des V6.
Und nun, hier die Bilder:

Pruefgeraet-steuerkette-ausgebauter-zustand-2
Pruefgeraet-steuerkette-ausgebauter-zustand
Pruefgeraet-und-alter-kettenspanner-aus-06-2005
+4
116 weitere Antworten
116 Antworten

Hi,
ein bisschen Kettenwechselerfahrung habe ich mittlerweile. Bei meinem OM642 wechsel ich auch im nächsten Monat die Kette und Gleitschienen (360tkm), rasselt beim Start und kalten Temperaturen. Benötigte Spezialwerkzeuge habe ich. Auch einen Messkettenspanner (verleihe den auch), obwohl man mit einem stumpfen Dorn improvisieren kann. Kettenspanner raus, mit stumpfen Dorn Gleitschiene fest eindrücken/spannen. Ein zweiter Mann dreht 2 volle Umdrehungen im Uhrzeigersinn langsam die KW. Die max. Eindrücktiefe am Dorn abtragen, hinterher messen. <78mm alles gut, wenn mehr ist der Kettenspanner am Anschlag. Kette, evtl. Gleitschiene und Zahräder müssen erneuert werden.

Der Motor braucht zum Wechsel der Steuerkette oder Gleitschienen nicht aus dem Auto ausgebaut werden.

Wechselt man nur die Kette, muss der vordere Steuerdeckel nicht abgebaut werden. Die kann man schön einziehen. Das WIS enthält eine Arbeitsanweisung dazu. Spezialwerkzeuge braucht man drei: Einmal ein Nietwerkzeug. Das ist sehr teuer. Für ein Drittel des Preises gibt es das Tool auch als Chinanachbau. Bei XXL-Automotiv kann man sich das Tool auch für etwa 50€ eine Woche lang per Versand mieten. Ein Billig-Niet-Trennwerkzeug für 15€ tut es aber bei einmaligen Gebrauch auch. Zu beachten wäre die Stiftdicke der Kette. Bei alten Dieseln bspw. OM642 im W211 beträgt diese 4mm. Bei Benzinern und neueren Dieseln sind grazilere Ketten verbaut, 3mm Stifte.
Des Weiteren braucht man zwei Nockenwellenniederhalter, da die Kette bei offenen Ventildeckel mit kompletten NW also auch Verstellern durchgezogen wird. Die sind auch nicht unbedingt billig, etwa 100€. Man kann sich aber auch hier behelfen. Zwei starke Holzleisten zurechtschneiden und Bohren, Auflageflächen mit ölgetränkten Filz versehen und diese statt der Metall-NW-Niederhalter installieren. Das dritte Spezialwerkzeug ist ein zweiter ziemlich kräftiger Mann. Der muss beim Nieten helfen sowie die Kette spannen, so das diese beim Einziehen nicht überspringt. Sollte das passieren, hat man ein dickes Problem und viel Arbeit (Steuerzeiten einstellen, mir leider bereits passiert). Man wähle also mit Bedacht die Person 😉

Die Zahnräder müssen nicht zwangsläufig auch bei hohen Laufleistungen (mit Endoskop untersuchen) in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Wann ja, dann wird es sehr aufwendig (Ausgleichswelle, Kurbelwelle). Dazu nimmt man besser den Motor raus. Die Zahnräder meines E280CDIT sehen bspw. mit 360tkm ziemlich gut aus.

Sollen neben der Kette die Gleitschienen erneuert werden, was ich ab 250tkm beim OM642 in Betracht ziehen würde, dann muss der Steuerdeckel ab. Dafür braucht es zwei weitere Spezialwerkzeuge. Erstens den Motorfeststeller, um die Zentralschraube vom Schwingungsdämpfer lösen zu können (sonst dreht sich der Motor mit). Dafür braucht man wiederum die NW-Niederhalter nicht mehr, da die Kette aufgelegt werden kann (statt einzuziehen). Hier kann man auch improvisieren. Einer meiner Freunde baut dafür den Kühler raus und löst die Zentralschraube (ohne Motorfeststeller) mit einem Schlagschrauber. Allerdings braucht man dazu mindestens einen 3/4 Zoll-Schlagschrauber mit sehr, sehr viel Kraft (LKW geeignet) und ein fettes Druckluftreservoir, da das Anzugsdrehmoment der Schraube bei 200Nm liegt, aber das Lösemoment nach Jahren vielfach Höher liegen kann. Der Kühler muss deshalb weg, da sonst nicht genug Platz für den Schlagschrauber vorhanden ist. Gleiches Spiel beim Anziehen, mit Schlagschrauber. Mir gefällt das nicht, da man das Anzugsdrehmoment nicht gut kontrollieren kann (es sei denn man kennt seinen Schlagschrauber der genau). Zusätzlich braucht man einen Abzieher oder kleinen Gleithammer, um die Bolzen der Gleitschienen aus dem Motorblock zu lösen (etwa 30€).

Hoffe, das klärt einiges. Fotos vom Steuerketten- und Gleitschienentausch an meinem OM642 gibt es nächsten Monat.

BTW, 900€ für den Tausch der Steuerkette sind top. Es sei denn man kann es selbst erledigen und hat etwas Zeit sowie Spaß daran. Dann sind 900€ auch zuviel 😉

Hi, Leider hat der Austausch des Kettenspanners die Situation nur noch verschlimmert.
Der alte war schon zu weit vorne, der neue ist nicht in der Lage, die Kette zu dehnen und der Lärm ist die ganze Zeit.
Es gibt ein anderes Problem, weil ich den alten Spanner nicht zurückschrauben kann.
Den neuen Kettenspanner passt jetzt auch nicht mehr.
Der Motor war gespannt und ich konnte ihn nicht richtig eindrücken und einschrauben. Ich drehte die Kurbelwelle ein wenig und jetzt kommt der Kettenspanner, aber ich kann den Faden überhaupt nicht fangen. Ist es möglich, dass ich es schon beschädigt habe, muss ich die Kurbelwelle etwas mehr drehen?

Hi,

der Kettenspanner im OM642 ist kein Rastspanner. Deshalb kann man den Kettenspanner auch nicht zurückstellen. Einschrauben, das ist es dann.

Beim OM642 kann man den Kettenspanner sehr gut durch den Öldeckel inspizieren. Weiß man, wie lang der Kettenspanner im entspannten Zustand ist/aussieht, reicht eine optische Inspektion. Zu lang ist zu lang. Ein neuer Kettenspanner hilft dann auch nicht. Nur neue Kette & Gleitschienen.

Sieht der Kettenspanner so wie im angefangenen Bild aus (durch den Öleinfullstutzen betrachtet), also das mittlere Stück ist etwa 1cm ausgefahren, sollte man sich Gedanken über den Tausch der Kette und Gleitschienen machen. Oben drüber ist ein Messkettenspanner zu sehen, den ich auf die max. Ausfahrlänge zusammengedrückt habe. Mit diesem ließe sich exakter die Eindrücktiefe bestimmen.

Zitat:

@sonny211 schrieb am 3. April 2018 um 22:50:30 Uhr:


Hi, Leider hat der Austausch des Kettenspanners die Situation nur noch verschlimmert.
Der alte war schon zu weit vorne, der neue ist nicht in der Lage, die Kette zu dehnen und der Lärm ist die ganze Zeit.
Es gibt ein anderes Problem, weil ich den alten Spanner nicht zurückschrauben kann.
Den neuen Kettenspanner passt jetzt auch nicht mehr.
Der Motor war gespannt und ich konnte ihn nicht richtig eindrücken und einschrauben. Ich drehte die Kurbelwelle ein wenig und jetzt kommt der Kettenspanner, aber ich kann den Faden überhaupt nicht fangen. Ist es möglich, dass ich es schon beschädigt habe, muss ich die Kurbelwelle etwas mehr drehen?

Wenn du den Kettenspanner nicht eingeschraubt bekommst, weil es zu stramm ist, hilft nur eins: dreh den Motor mal für 1mm in die entgegengesetzte Richtung. Dann entspannt sich die Kette und die Kettenführung. Jetzt ist es kinderleicht den Spanner wieder einzuschrauben. Bitte

Ähnliche Themen

Vielen Dank.
Ich habe die Steuerkette bereits gekauft.
Ich mache mir nur Sorgen, dass ich den Faden beschädigt habe, denn früher hat sich der Kettenspanner perfekt mit meiner Hand verschraubt, ich habe gerade mit dem Schlüssel angezogen.
Ich werde versuchen, den Kurbelwelle heute noch mehr zu bewegen, aber der Kettenspanner kommt seltsamerweise nicht herein, es hat Lockerheit in der Steckdose.

Er möchte den alten Spanner einschrauben und in die Werkstatt gehen.
Bis jetzt lief der Motor ohne Probleme, hin und wieder hörte ich das Geräusch (1 Sekunde) der Kette während eines Kaltstarts. Also dachte ich, es wäre genug, um den Kettenspanner selbst zu ersetzen. Jetzt habe ich nur den Fall verschlechtert 🙁

MfG

Welchen Faden meinst Du? Es gibt keinen Faden.

Der Kettenspanner ist voll ausgefahren. D.h. Du musst den beim Einsetzen mit sehr viel Kraft in die Bohrung hineindrücken und gleichzeitig drehen, bis das Feingewinde greift. Dann mit Werkzeug festdrehen.

Ohne Dich bewerten oder abwerten zu wollen. Es klingt so ein wenig danach, dass Du nicht wirklich weißt, was/wie zu tun und zu bewerten ist. Schraube den Kettenspanner rein, zieh' den mit 80Nm an und lass' den Rest von einer Werkstatt machen. Die Motorsteuerung / Steuerkette vor allem beim V6 ist etwas für Leute vom Fach. Das geht sonst nach hinten los.

Ja, wenn es rasselt beim Motorstart heißt das: Steuerkette und wahrscheinlich Gleitschienen wechseln!

Hi,
Gestern ging das Auto zur Werkstatt, zurück zu mir heute.
Steuerkette und Kettenspanner ersetzt.
Alles wurde zusammengestellt.
Die alte Kette wurde um 20 Grad herausgezogen.
Persönlich ändere ich das Öl in den Motoren alle 10k km - der Vorbesitzer hat alle 25-30k km gewechselt - das ist der Effekt.
Vielleicht, wenn er diesen Kettenspanner von 30-40k km früher ersetzen würde, wäre die Steuerkette immer noch in Ordnung ...
Danke für den ganzen Rat.

MfG

Sonny211

Was hast du bezahlt für den wechsel?🙂

Meiner fängt auch an beim 1. Kaltstart zu klackern für 2-3sec... 160tkm hat der schon runter.

Hi,

738 PLN ~ 175EUR, in der polnischen Service.
Dies ist der Preis nur für die geleistete Arbeit
Ich würde damit beginnen, den Kettenspanner zu ersetzen, weil Sie eine geringe Laufleistung haben.

MfG

Zitat:

@sonny211 schrieb am 7. April 2018 um 20:17:49 Uhr:


Hi,
Gestern ging das Auto zur Werkstatt, zurück zu mir heute.
Steuerkette und Kettenspanner ersetzt.
Alles wurde zusammengestellt.
Die alte Kette wurde um 20 Grad herausgezogen.
Persönlich ändere ich das Öl in den Motoren alle 10k km - der Vorbesitzer hat alle 25-30k km gewechselt - das ist der Effekt.
Vielleicht, wenn er diesen Kettenspanner von 30-40k km früher ersetzen würde, wäre die Steuerkette immer noch in Ordnung ...
Danke für den ganzen Rat.

MfG

Auch in Polen wechselt Dir für 175€ niemand die Kette. Was heißt die Kette wurde um 20° herausgezogen? Der Kettenspanner, ob alt oder neu ändert nichts an der Abnutzung der Kette, so lange der funktioniert. Dein Bericht ist etwas konfus.

Ich war gerade beim freudlichen, und habe darauf den meister nach einen steuerketten wechsel gefragt. Er meinte das die ketten nicht anfällig seien und ich als erstes den kettenspanner wechseln soll. Spanner kostet 120€ und einbau 150€...

Auf welcher Basis meint er das? Erfahrung, Kilometer oder Eindrücktiefe Kettenspanner? Prüfen, dann kann man mit Sicherheit sagen, ob es an der Kette liegt.

Hi,
Ich lebe in Polen. Ich reparierte es in einer nicht autorisierten Mercedes-Werkstatt.
20 ° - Ich habe Informationen von einem Mechaniker erhalten.
Ich denke, dass der Zug der Kette zuerst durch den falschen Steuerkettenspanner verursacht wird - er hält den Druck nicht, er zieht sich zurück (ich habe auf den alten geschaut) und gibt die Steuerkettenspannung frei.

PS: Tut mir leid für Fehler, ich kenne die Sprache nicht gut.

MfG

Also der werkstatt meister bei mercedes meinte das er autos kennt die 500-800000km noch die erste kette haben und bei einer laufleistung von 160000km kann er sich das überhaupt nicht vorstellen... und prüfen allein kostet 200€🙁

Sorry.

Aber ich glaube trotzdem nicht, dass er Dir die Steuerkette für 175€ gewechselt hat. 20° ergibt auch keinen Sinn.
Wer weiß, was repariert wurde, neben dem Kettenspanner, NW-Zahnrad, ... das würde dann Sinn machen mit 20° versetzt, weil Ketten übergesprungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen