E 320 CDI Problem: ruppige Beschleunigung ab 1800 U/Min.
hallo miteinander,
ich habe hier im forum schon öfter hilfe zu diversen themen finden können, mein jetziges technisches problem konnte ich seit numehr fast 3 monaten googeln nicht lösen.
Ich habe beim Gasgeben im 1. und 2. Gang der Automatik ab ca. 1800 U/min eine plötzliche und unharmonische Beschleunigung. Es gibt einen plötzlichen Leistungsschub wie mit einem Fingerschnips. Jetzt haben mir schon einige gesagt, dass es bei dieser Drehzahl ein Schub durch den Turbolader gibt - das kenne ich, den meine ich aber nicht. Es kommt mit einem Mal - am Anfang geht es relativ zäh los und ab 1800 U/min dreht der Motor plötzlich los und beschleunigt aber auch, d.h. er dreht nicht leer oder ohne Kraftschluss. Im 3., 4. und 5. Gang ist wieder alles noral, zumindest merke ich da nichts. Kann man das Problem evtl. eingrenzen wenn es sich auf die ersten beiden Gänge beschränkt?
Als ich das Auto gekauft hatte, war alles in Ordnung. Dieses Sache nervt ungemein, vor Allem im Stadtverkehr. Zudem habe ich das Gefühl, dass er manchmal zu früh in den nächsten Gang wechselt. Die Fehlerauslese ergab nichts. Auch eine Getriebeölspühlung nach der Tim Eckardt Methode brachte nichts. Kennt jemand dieses Problem bzw. hat jemand einen Lösungsvorschlag?
Ich habe gehört, dass es im Gtriebe auch Ventile gibt, dass die manchmal wg. Ablagerungen "hängenbleiben" und ungenau öffnen und schließen. Würde das ggf. diese Syptome hervorrufen? ist vielleicht ein ventil für 2 Gänge verantwortlich, was die Einschränkung beschreiben würde?
Für einige Anregungen wäre ich wirklich dankbar.
vg schnerri
21 Antworten
Hallo es kann auch der luftmassenmesser sein mach dich mal schlau darüber.
MFG
Hallo Zusammen,m
so, habe heute einen Befund von der Werkstatt bekommen. Das Getriebe ist soweit ok. Aber der Wandler hat wohl 'ne Macke und wird jetzt gewechselt.
Der Werkstattmeister hat den Wandler abgeschaltet und ist dann im manuellen Modus gefahren. Dort ist das Getriebe perfekt gelaufen und die Drehzahlschwankungen waren weg.
Jetzt wird alles ausgebaut und nochmals geprüft.
Der Wandler wird gewechselt und dann soll alles wieder laufen.
So wie bei mir die Tränen, wenn ich an die Rechnung denke. 2200 bis 2400€ inkl. allen Nebenkosten, wie Öl, Diagnose und Arbeit, soll der Spaß dann kosten.🙁
Danach hoffe ich dann, das der Wagen wieder sechs Jahre durchläuft.😁
Aber das werde ich erst nächste Woche erfahren. Dann soll er fertig sein.
Ich melde mich dann nochmal wenn die erste Probefahrt gelaufen ist.
Bis da hin.
Gruß Gleiter
Zitat:
Original geschrieben von Gleiter00
Hallo Zusammen,mso, habe heute einen Befund von der Werkstatt bekommen. Das Getriebe ist soweit ok. Aber der Wandler hat wohl 'ne Macke und wird jetzt gewechselt.
Der Werkstattmeister hat den Wandler abgeschaltet und ist dann im manuellen Modus gefahren. Dort ist das Getriebe perfekt gelaufen und die Drehzahlschwankungen waren weg.
Jetzt wird alles ausgebaut und nochmals geprüft.
Der Wandler wird gewechselt und dann soll alles wieder laufen.
So wie bei mir die Tränen, wenn ich an die Rechnung denke. 2200 bis 2400€ inkl. allen Nebenkosten, wie Öl, Diagnose und Arbeit, soll der Spaß dann kosten.🙁
Danach hoffe ich dann, das der Wagen wieder sechs Jahre durchläuft.😁
Aber das werde ich erst nächste Woche erfahren. Dann soll er fertig sein.Ich melde mich dann nochmal wenn die erste Probefahrt gelaufen ist.
Bis da hin.Gruß Gleiter
so wie ich es vermutet habe.. siehst wenn man die küb ausmacht läuft er einwandfrei..
Ich kenne einen der den Wandler für 1300€ wechselt
Ähnliche Themen
Ich glaube nicht, das es am Wandler, in dem die küb enthalten ist dafür verantwortlich ist. Dann sollte sie es doch in jedem Gang machen. Es ist so oder so das gleiche Bauteil, dass mit der gleichen Last und Drehzahl beaufschlagt wird, da es am Motor und nicht hinter dem Getriebe hängt und so doch eigentlich unabhängig vom Gang immer gleich arbeiten sollte.
Die Ansteuerung für die küb kann man auch neu adaptieren, dass könnte ein preiswerterer Versuch sein wie gleich alles zu tauschen und später festzustellen ob es am Wandler oder evtl auch nicht lag 😉
Leider weiß ich da auch keinen Rat und wollte nur mal meine Zweifel in den Raum werfen 😉
Na, super ist ja klasse zu lesen, mein 270 CDI ruppelt auch, zwischen 1800 und 2400 Umdrehung, wenn ich Ihn pau ist es nicht zu merken. Bei MB war der erste TIPP, Sägezahnprofil und Spur einstellen, mal so 700 € aber das Ruppeln ist geblieben.
Wenn ich das so lesen, wird mich wohl noch etwas erwarten.
Hallo zusammen,
ich weiß... sehr alter Thread... aber ich habe seit kurzem das gleiche Problem, kein unrunder lauf oder dergleichen, nur die aprupte Beschleunigung ab ca. 1800 und davor sehr zähe Gasannahme.
Fahre einen 320 aus 2009 und habe vor kurzem die Luft,- Kraftstoff,- Innenraum,- und Ölfilter inkl Öl wechsel durchgeführt. Seit dem habe ich das gleiche Verhalten. Kann ein dummer zufall sein aber gab es hier eine klare Diagnose bzw. Lösung ?
Er hängt, von heute auf morgen, untenrum einfach nicht mehr so bissig am Gas... ???