E 320 CDI Limo ein Traum ???
Hallo Benzfahrer,
wir überlegen uns einen E 320 CDI aus 2007 zu holen...Ist ein Elegance mit absoluter Vollausstattung, 1 Hand vom Versicherungsonkel geleast bzw. gefahren.
Hat 34.000 KM auf der Uhr. Der Neupreis lag bei ca. 69.500 Euronen.
Wir würden diesen Wagen für 29.000 Euronen bekommen können.
Ich nehme vorweg, dass wir momentan einen Audi A6 Avant Quattro 2.7 TDI aus 2006 fahren mit momentan 87.000 KM auf dem Tacho. Die Ausstattung ist nicht so gut wie beim Benz, da doch einiges fehlt...
Bislang hatten wir mit dem Audi keinerlei Probleme!!!!!!!ganz ehrlich nix!!!
Deshalb jetzt ein paar Fragen zum E 320 CDI - ich gehe davon aus, dass es sich um kein "Montagsfahrzeug" handelt...
1. Wie bzw. wo ist das Fahrzeug am meisten anfällig???
2. Hat der Steuerkette?
3. Rostprobleme?
4. Verbrauch bei moderater Fahrweise
5. Ölverbrauch
6. Radaufhängungen/Querlenker/Airmatic/Klima/Elektrik
7. Durchsichten alle 30.000 KM? -ca. Kosten ?
STEHT EIN E 320 CDI DEFINITIV FÜR EIN SEHR LANGLEBIGES UND ROBUSTES AUTO ???
Das er sich absolut komfortabel fährt können wir nach unserer gestrigen Probefahrt bestätigen - besser als unser A6!!! Wobei das Anfahren etwas zehflüssig für einen 6-Zylinder abläuft....Da geht der Quattro doch etwas besser...
Ich habe schon immer davon geträumt einen Stern zu fahren und deshalb möchte ich erst Eure Meinungen hören zumal hier ca. 40.000 Euronen vom Neupreis bereits weg sind....Vielen Dank.
Gruß scotts
Beste Antwort im Thema
Du kramst nicht nur einen Thread nach 27 Monaten wieder hoch
-meinst Du der Wagen wäre nach der Zeit immer noch zu verkaufen?
sondern verwechselst 320 cdi mit 320 Benziner.
Welche Sonderausstattungsnumemr hat denn deine "Selbstlenkung" ?
21 Antworten
E 320 CDI - der beste Motor den MB gebaut hat. Fahre seit 4 jahren selber einen. Bis auf kleinigkeiten alles ok. Motor ohne Probleme. Bin absolut zufrieden.
Also bez. Wartungsintervall:
etwa alle 20.000km (je nach fahrweise Früher oder später, vom Ato selbst berechnet). Kostenpunkt: etwa 300-1000€ ist der Regelfall (je nachdem was alles gemacht werden muss...)
lg
Zitat:
Original geschrieben von thomas463
Also bez. Wartungsintervall:
etwa alle 20.000km (je nach fahrweise Früher oder später, vom Ato selbst berechnet).
Nee, das war einmal. Das Intervall liegt je nach verwendeter Ölqualität fix bei 20.000 oder 25.000 km oder einmal / Jahr.
LG
Georg
Zu 2.:
Im Gegensatz zu Audi haben alle richtigen Mercedes (also ab "C"😉 keinen Zahnriemen.
Ich kenne gar keinen MB-Motor mit Zahnriemen innerhalb der letzten 40 Jahre.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Wartungsumfang und -kosten können stark schwanken.
Wenn Bremsen fällig sind kannd as teuer werden.
Wenn nix zu machen ist wird es billiger.
Intervalle sind irgendwann umgestellt worden.
Meiner hat noch immer 2 Jahre und 25Tkm (fix).
Frühere Bj haben variable Intervalle
Spätere haben fixe Intervalle aber mindestens 1x jährlich.
Je nach Fahrzeug/Alter/regelmäßiger Wartung wird auch noch einiges auf Kulanz oder/und Garantie gemacht.
Wenn Du zu einer freien Werkstatt gehst kennen und wissen die gar nicht was da ggf. von Daimler übernommen wird.
Meine Erfahrung an der Stelle ist: Markentreue/Werkstatttreue zahlt sich doch oft aus.
Steuerkette haben fast alle MBs - die großvolumigen Motoren.
Etwas anfällig ist der 211er an der Vorderachse. Das hohe Gewicht nagt an den Gelenken
Verbrauch: Schau mal im Spritmonitor.de da stehen Werte von bis
Ölverbrauch: Sollte eigentlich sehr gering sein. Ich habe bisher keinen Tropfen nachfüllen müssen - kein sichtbarer Verbrauch.
Rost? Was ist das? .... Neee, das ist kein echtes Problem beim 211er - nur Einzelfälle.
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Rost? Was ist das? .... Neee, das ist kein echtes Problem beim 211er - nur Einzelfälle.Gruß
Hyperbel
Rost ist eher bei Vormopf-Modellen der Kombis (S211) der Fall an der Heckklappe (also bis etwa BJ Sommer 2006, bis zur
MOdell
PFlege)
Bei der Limousiene (W211) ist das eig. kein großes Thema.
lg Thomas
Zitat:
Original geschrieben von thomas463
Rost ist eher bei Vormopf-Modellen der Kombis (S211) der Fall an der Heckklappe (also bis etwa BJ Sommer 2006, bis zur MOdellPFlege)Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Rost? Was ist das? .... Neee, das ist kein echtes Problem beim 211er - nur Einzelfälle.Gruß
HyperbelBei der Limousiene (W211) ist das eig. kein großes Thema.
lg Thomas
Und selbst da trifft die Aussage zu, dass es Einzelfälle sind.
Ich muss das im Frühjahr (beim einwachsen) wieder genau prüfen - aber im vergangenen Herbst war da bei mir "gar nichts".
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von scotts
Hallo Benzfahrer,wir überlegen uns einen E 320 CDI aus 2007 zu holen...Ist ein Elegance mit absoluter Vollausstattung
Der Neupreis lag bei ca. 69.500 Euronen.
Sorry, aber da will dich jemand verscheißern.
Der Wagen wird nie und nimmer eine Vollausstattung haben. Dann wäre der Neupreis deutlich höher.
So ist es. Ich hatte letztes Jahr einen W211 aus dem Jahre 2005 mit echter Vollausstattung probegefahren. Neupreis: 93.000 Euro.
Da waren dann aber auch Sachen drin, von denen ich gar nicht wusste, dass es sie damals überhaupt oder zumindest unterhalb der S-Klasse schon gab....
Gruß,
Christian
Zitat:
Original geschrieben von scotts
mit absoluter Vollausstattung
absoluter... NONSENS 😁
Hallo,
ein E-320 CDI ist mit Sicherheit einer der besseren W-211 die man kaufen kann,die E-Klasse ist generell eine gute Wahl.
Ich kann mich nicht erinnern ob Mercedes überhaupt inden letzten 30 Jahren,ein Auto produziert hat,welches einen Zahmriemen gehabt haben könnte.
Audi,VW,Opel und letzten Endes BMW haben vor Jahren auf die Steuerkette aus Kostengründen verzichtet,von BMW weiss ich das die sehr viel Lehrgeld bezahlt haben und vor Jahren das Thema Zahmriemen abgeschafft haben.In meinen Augen ist der Zahmriemen,die Möglichkeit den Kunden,regelrecht das Geld aus der Tasche zu ziehen,da ein Zahmriemen in der Regel alle 80-100.000 km für teueres Geld gewechselt werden muss und dafür verlangt Audi bei einem A 6 immerhin rund 1.000€.
Audi geht bei den neueren Modellen wieder dazu über auf Steuerketten umzustellen,das spricht wohl das Sie mit dem Zahmriemen an Grenzen stossen.....
Schwachstellen vom W-211 ist auf jedenfall die Elektronic wie bei allen neueren Auto´s,mechanisch davon bin ich überzeugt ist das Auto in Top-Qualität produziert worden,nei der Elelktronic sollte Mercedes bei Qualität auf jedenfall mal aufholen wollen,um so die Unterhaltung der Fahrzeuge wieder in kalkulierbare Regionen bewegen zukönnen.
Heute kann man mit einem solchen wagen schon Pech haben,wenn die Elektronic anfängt zu spinnen und die Steuergeräte sind teilweise ganz schön teuer und der Wechsel einen solchen Steuergerätes mal schnell 500€ und mehr verschlingt,dabei ist das Auto mechanisch top in Form,das ärgert mich an meinem W-211,das diese Auto`s nicht mehr so zuverlässigt sind wie früher und daran sollte Mercedes mal arbeiten.
Früher war vieles besser,was nicht heissen soll das der W-211 kein tolles Auto ist,was ich durchaus auch unterschreiben würde,aber die Elektronic-Marken trüben,diesen Eindruck schon im Allgemeinen und das ist eigentlich schade,denn das hat das Auto nicht verdient.
Es wird wie überall aus Profitgründen an Dingen gespart,der aktuelle W-212 ist da ja ein Beweiss dafür,da werden die Injektoren einfach bei einem günstigeren Zulieferer gekauft,ich glaube von einem Hersteller aus Italien,statt wie früher diese Sachen bei Bosch zukaufen,die waren wohl ein paar euro teuer...😕😕das Lehrgeld hierfür wird Mercedes wohl teuer bezahlen dürfen und ich würde sagen das war wohl nichts,am falschen Ende gespart wie immer....ein enttäuschter Kunde kommt so schnell nicht wieder....das sollten die Herrschaften bei nMercedes auch mal hinter die Ohren schreiben.
Ich habe mit meinem S-211 schon mehr Elektronic-Mängel gehabt und das innerhalb von einem Jahr,die hatte ich mit meinem W-202 nicht mal in 10 Jahren,da mach ich mir schon meine Gedanken,waren die alten Mercedes doch besser als die Neueren???
Mein Vorbesitzer hat 45 Garantiereparaturen in 4,5 Jahren am Auto behoben bekommen und rund 80% davon waren Elektronische Mängelbeseitigung,eine Tatsache die mich in den nächsten Jahren etwas sekeptischer in die Zukunft blicken lässt.
Was das Auto selbst angeht,finde ich dieses Auto absolut empfehlenswert,da der Fahrkomfort und die Sicherheit mit der man den Wagen im Alltag bewegen lässte,keinerlei Kritik zulässt und von daher dieses Auto ein tolle Wahl ist.
Ich habe mit Mercedes bisher gute Erfahrungen gemacht,mein W-124 hat mich bei einem Fronatlzusammenstoss vor schlimmeren Verletzungen bewahrt,mein W-202 hat mir 10 Jahre treue Dienste geleistet,bei vernüftiger Unterhaltungskosten und mein jetztiger S-211 ist mein Jugendtraum,den ich mir endlich erfüllen und leisten konnte,aus vielerlei Gründen habe ich mir wieder einen Mercedes gekauft,irgendwas bindet mich an diese Marke,von daher würde ich diese Marke jederzeit weiter empfehlen.
Marken haben ja alle Hersteller ohne Ausnahme und die Probleme sind die gleichen🙄🙄
Gruss Uwe
Fahre seit einem halben Jahr einen 280 CDI in Elegance und war seit 20 Jahren VAG treu. Mal A 6 und dann mal wieder Passat. Bin Vielfahrer
und lege zwischen 60-70 Tkm zurück. Habe in dem halben Jahr auch schon 2 Assyst (Inspektionen) gehabt und bin positiv überrascht. So
preiswerte Inspektionen kenn ich von VAG garnicht. Ich habe mit meinem S211 bereits 125 Tkm runter und habe ihn lieben gelernt.
Übrigens habe ich den Konzern wegen der Elektronikprobleme gewechselt. Mein letztes Auto stand 1x die Woche in der Werkstatt.
Igis
@all
Vielen Dank für Eure Ausführungen....Hört sich alles in allem gut an.
Worin besteht generell der Unterschied zwischen W211 und S211?
Normalerweise ist doch schon seit geraumer zeit der preisverfall höher als in der Vorjahren oder?
Dazu kommt der Modellwechsel bei der E-Klasse.
Daher sollte es doch ein Schnäppchen sein jetzt zu kaufen oder?
Oder meint Ihr der W 212 ( dann der 350 CDI) ist so enorm besser?????
Gruß scotts
P.S. an Christian
Zitat:
""So ist es. Ich hatte letztes Jahr einen W211 aus dem Jahre 2005 mit echter Vollausstattung probegefahren. Neupreis: 93.000 Euro.
Da waren dann aber auch Sachen drin, von denen ich gar nicht wusste, dass es sie damals überhaupt oder zumindest unterhalb der S-Klasse schon gab....""
Was war denn da noch so alles drin? Bist Du da einen 500-er gefahren?
Zitat:
Original geschrieben von scotts
Worin besteht generell der Unterschied zwischen W211 und S211?
Der S211 ist der Kombi, der W211 ist die Limousine.
Zitat:
Original geschrieben von scotts
Was war denn da noch so alles drin? Bist Du da einen 500-er gefahren?
Ja, war ein E500. Von Sitzlüftung, Sitzheizung hinten, alles elektrisch verstellbar, elektrisches Heckrollo, Automatikgetriebe, Allradantrieb, Luftfahrwerk, Comand, Schaltwippen am Lenkrad, Telefon, Abbiegelicht, Distronic, Standheizung, Keyless Go, elektrische Kofferraumdeckelschließung und und und und - jedenfalls hörte die Liste der Ausstattungsdetails gar nicht mehr auf. Man erkennt so eine Maximalausstattung auch recht leicht daran, dass sich am Armaturenbrett und um den Gangwahlhebel eine Armada von Schaltern auftut.
Der Preis war auch sensationell. Bestzustand, "junger Stern", von 93.000 Euro runter auf 20.800 Euro in nur 4 Jahren. Hätte er seinen V8-Sound nicht durch eine mega-laut bollernde 4-flutige AMG-Auspuffanlage in die weite Welt hinaus geschrieen, hätte ich ihn sofort genommen...
Gruß,
Christian