E 300 e MOPF kaputt ab Werk: Probleme mit dem Hybridsystem?
Hi zusammen!
Mein MOPF E300e steht nun seit zwei Wochen kaputt beim Händler...
Der Wagen kann nicht ausgeliefert werden, weil das Hybrid-System defekt ist und die Batterie nicht lädt. Nach Tausch der Ladeeinheit ist das Problem nicht behoben, die Werkstatt ratlos und zwei weitere Mopfs stehen mit dem gleichen Problem auf dem Hof.
Hat jemand von euch ein ähnliches Problem? Die 300de meiner Kollegen wurden normal ausgeliefert...
Aktuell ist der Wagen nicht einmal "ausgepackt".
Bin gespannt!
Beste Antwort im Thema
Das Laden zur Abfahrtszeit und die Einstellung des Ladestroms dürfte meines Wissens nach bei keinem der derzeitigen Mercedes Plugin-Hybriden funktionieren, weder bei Mopf-, noch bei Vor-Mopf-Modellen. Diese Funktionen sind zwar im Menü zu sehen, aber sie wurden nie realisiert. Da kann man einstellen, was man will, es ändert sich am Ladeverhalten nichts.
43 Antworten
Jazz84 hat leider Recht. Da es ein Firmenwagen ist trifft es mich finanziell nicht aber ich hatte mich schon auf das Auto gefreut.... War auch 2 Wochen toll zu fahren. Nun warten wir mal ab was kommt. Hat jemand eine Ahnung wie lange Mercedes das so treiben darf ? Oder kann ich irgendwann einen neuen verlangen. Man muss, soweit ich weiß, dem Freundlichen 2 Reparatur Möglichkeiten geben. Allerdings in angemessener Zeit (die Rede ist von ca. 2 Wochen).
Update: mein Auto steht immer noch beim Freundlichen... wie lange ? Keine Ahnung....
Kurzes Update von mir:
Nach dem das Auto wegen Meldung "Nicht weiterfahren! Gefahr von Motorschäden!" in die Werkstatt geschleppt wurde, erfolgte in der KW 47 die Einspielung eines Softwareupdates. Seit dem funktioniert das Laden bis 100% sowohl an der Haushaltssteckdose als auch an Ladestationen.
Allerdings liegt die angezeigte Reichweite immer zwischen 30 und 35 km. Auch diese schaffe ich so gut wie nie. Der Verbrauch ist insgesamt sehr hoch; ob Strom, Diesel oder in der Kombination - die 100 km kosten im täglichen, meist Stadtverkehr immer mindestens 10 Euro. Das ist gut doppelt soviel, als es bei den aktuellen Preise laut Herstellerangaben sein sollte. Mir ist klar, dass diese unter Idealbedingungen und ohne Sonderausstattungen ermittelt wurden - dennoch ....
Kleines Update auch von mir: Kurz vor Rückgabe des Fahrzeugs konnte man ein Softwareupdate aus dem Hut zaubern. Und tatsächlich hat dieses den Fehler dann auch behoben und der Wagen konnte problemlos ausgeliefert werden.
Nach nunmehr ca. 600km in Mittel- und Kurzstrecke hat sich die elektrische RW bei ca. 5-7°C Außentemperatur und ohne Vorheizung von angezeigten 35km auf angezeigte 52km erhöht. Je nach Streckenprofil liege ich dort auch ganz gut im Rahmen (mal 5km weniger, mal Punktlandung).
Was mich noch irritiert ist, dass in der App beispielsweise 50km Maximalladung angezeigt werden, das Fahrzeug bei 100% Ladung jedoch eine Reichweite von 45km anzeigt.
Liegt dies an der aktuellen Temperatur?
Ähnliche Themen
... so heute kam die Mitteilung, dass die Batterie wohl nächste Woche geliefert wird.
Bin mal gespannt. Inzwischen habe ich sogar eine E Klasse als Leihwagen bekommen....
... das Beste oder nichts... Batterien gingen ins Ausland...
Hallo,
was hat denn der Austausch der Batterie ungefähr gekostet?
Das Problem steht bei mir ev. auch.
Danke
Hi,
wurde auf Garantie getauscht. Neuwagen 3 Wochen alt..., keine Ahnung
Funktioniert jetzt alles oder macht der Wagen immer noch Probleme?
In einem anderen Thread schreibt ein Opfer, dass sein Akku nur noch 8 km Reichweite hat.
Laut MB ist das so ok. 😁
Zitat:
@lorenzokn schrieb am 15. Januar 2021 um 12:28:18 Uhr:
In einem anderen Thread schreibt ein Opfer, dass sein Akku nur noch 8 km Reichweite hat.
Laut MB ist das so ok. 😁
Da geht es aber um den E 350 e, ist ein ganz anderes Auto mit viel kleinerer Batterie
Ich bin aber mit meinem E300d e nicht mehr weit davon entfernt wenn es so weiter geht - jede Woche weniger Reichweite.
Waren es mal fast 35 km bei 100% Ladung, werden jetzt nur noch 27 km bei voller Ladung angezeigt und ich kann mich glücklich schätzen, wenn ich damit dann tatsächlich 20 km schaffe.
Da werde ich wohl bald wieder beim Verkäufer auf der Matte stehen müssen ...
Also bei den Temperaturen die wir momentan haben, sind 35 km nur ohne Heizung möglich. Selbst 20 km sind bei -10°C ohne Vorheizen schwierig.
Bei meinem C300de ist das Hybridsystem im Oktober 2020 (Auto ca. 4 Wochen alt) sporadisch ausgefallen. Reparatur für Anfang November angekündigt. Jetzt, Mitte Januar 21 wurde nun lt. Händler der ganze Batteriepack getausch. Kein Einzelfall. Nu fährt er wieder. Ganz allgemein brauchen LiIon Akkus ein paar Zyklen, bis sie die volle Kapazität haben. Hoffentlich werden aus den ca. 30km Reichweite noch etwas mehr. Vermutlich wird da auch per Software anfangs noch gedrosselt.