E 300 e MOPF kaputt ab Werk: Probleme mit dem Hybridsystem?

Mercedes E-Klasse W213

Hi zusammen!

Mein MOPF E300e steht nun seit zwei Wochen kaputt beim Händler...
Der Wagen kann nicht ausgeliefert werden, weil das Hybrid-System defekt ist und die Batterie nicht lädt. Nach Tausch der Ladeeinheit ist das Problem nicht behoben, die Werkstatt ratlos und zwei weitere Mopfs stehen mit dem gleichen Problem auf dem Hof.

Hat jemand von euch ein ähnliches Problem? Die 300de meiner Kollegen wurden normal ausgeliefert...

Aktuell ist der Wagen nicht einmal "ausgepackt".

Bin gespannt!

Innen
Beste Antwort im Thema

Das Laden zur Abfahrtszeit und die Einstellung des Ladestroms dürfte meines Wissens nach bei keinem der derzeitigen Mercedes Plugin-Hybriden funktionieren, weder bei Mopf-, noch bei Vor-Mopf-Modellen. Diese Funktionen sind zwar im Menü zu sehen, aber sie wurden nie realisiert. Da kann man einstellen, was man will, es ändert sich am Ladeverhalten nichts.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ich habe einen BMW i3 und dort funktioniert die einstellbare Ladestrombegrenzung nur, wenn man mit dem Ladeziegel über Schukosteckdose lädt. Sobald man über eine Wallbox (z.B. go-e) oder öffentliche Ladesäule lädt, ist die Ladestrombegrenzung außer Funktion.
Ich denke, von daher ist an Deinem Mercedes alles o.k..

Hi noch einmal!

Gut zu hören dass die Ladestrombegrenzung funktioniert. Problem ist aber leider noch immer dass meine Batterie 0 lädt - nicht einmal rekuperiert 🙁

Also wenn er nicht Mal rekuperiert ist entweder das BMS defekt oder die Batterie selbst...

Man kann übrigens auch beim Mopf die Daten zur Batterie abrufen. Meiner zeigt zb keine Batterie Temperaturen an und ich glaube, das sollte eig. Nicht so sein.

Und zur Ladestrombegrenzung mich Mal: Die Begrenzung IM Ziegel wird vom Auto gesteuert, die Begrenzung an Wallboxen und Ladestationen an der Box/Station selbst.

Zitat:

@voko7 schrieb am 25. Oktober 2020 um 13:13:48 Uhr:


Ich habe einen BMW i3 und dort funktioniert die einstellbare Ladestrombegrenzung nur, wenn man mit dem Ladeziegel über Schukosteckdose lädt. Sobald man über eine Wallbox (z.B. go-e) oder öffentliche Ladesäule lädt, ist die Ladestrombegrenzung außer Funktion.
Ich denke, von daher ist an Deinem Mercedes alles o.k..

Ah, das ist die Lösung des Problems (bzw. die Lösung des nun nicht mehr existierenden Problems) Darauf wäre ich nicht gekommen, dass die Begrenzung für den Ladeziegel gedacht ist. Der ist do sowieso schon so reduziert in der Ladeleistung... Und zur Aussage des Service Centers in Maastricht sage ich besser nichts....

Ähnliche Themen

Ich kann natürlich nicht sagen, was bei wem und welcher Hard-/Softwareversion funktioniert, aber bei mir funktioniert die Ladestrombegrenzung wie erwartet.
Ich lade zu Hause an einer einphasig angeschlossenen 11KW Wallbox (in meinem Fall dadurch natürlich nur ne 3,7KW-Wallbox) und bei der Arbeit an einer AC-Ladesäule.
Das Diagram ist natürlich nur von zu Hause, aber aufgrund der Ladezeiten kann ich sagen, dass die Begrenzung auch an der Ladesäule funktioniert.

Ladestrom

Gleiches Problem ab Werk. Abholung 16.10.

Lädt max. bis 25% und dann konfuse Anzeige, dass elektrische Reichweite 67 km. Fährt dann etwas mehr als 10 km und springt dann sofort von 67 km auf 0 km.

Händler versteht Frust, kann aber nichts machen. Hersteller verweist angeblich auf Software Update im November und betrachtet es als Luxusproblem, denn mit Diesel fährt es ja.

Habe jetzt Wandlung verlangt, da bis jetzt von keinem ein Lösungsvorschlag kommt.

Hallo Alert,
ich habe das gleiche Problem wie du. Auch ich habe meinen am 16.10. abgeholt und auch eine Reichweite von 67 km.
Das Auto steht seit 3 Wochen bei MB, es wird eine neue Hochvoltbatterie bestellt. Kein Liefertermin bekannt.
Man soll nicht mit reinem Diesel fahren, sagte der Freundliche... hatte das Auto 3 Wochen nun isses weg ... sehr unbefriedigend...

Zitat:

@Pat0611 schrieb am 19. November 2020 um 21:06:09 Uhr:


Hallo Alert,
ich habe das gleiche Problem wie du. Auch ich habe meinen am 16.10. abgeholt und auch eine Reichweite von 67 km.
Das Auto steht seit 3 Wochen bei MB, es wird eine neue Hochvoltbatterie bestellt. Kein Liefertermin bekannt.
Man soll nicht mit reinem Diesel fahren, sagte der Freundliche... hatte das Auto 3 Wochen nun isses weg ... sehr unbefriedigend...

Was bietet Mercedes denn als Alternative an? Man hat ja dann kein Auto.

Ich habe eine c klasse Limousine

Gut, wenigstens etwas

Bezahlt habe ich aber eine E Klasse :-(

Was heißt denn bezahlt? Also Geld komplett auf den Tisch gelegt? Ich gehe bei der Motorisierung wohl eher von Leasing aus. Sicher ist das nicht schön, aber dir steht zumeist nur ein klassentieferes Auto zu.

Die Leasingraten zahlst trotzdem für einen E und nicht für einen C zumal eine Lösung des Problems nicht so schnell in Sicht zu sein scheint. Einzig auf die so evtl gesparten Kilometer und Rückzahlung am Leasingende kann man hoffen.

Hat man im Falle einer Reperatur nur Anspruch auf ein klassentieferes Modell? Also beim E eine C Klasse? Dann wenigstens als Kombi wenn es ein S213 war/ist?

Leider nur Anspruch auf eine Klasse tiefer und kein konkretes Modell oder Motorisierung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen