E 280, 320 oder 420 kaufen?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Zusammen,

komme eigentlich aus dem BMW Lager, fahre derzeit einen 535 V8.
Eigentlich bin ich mit dem E39 sehr zufrieden, habe es aber in Betracht
gezogen doch mal was anderes zu versuchen. Die 210er Reihe ist
ja das Pendant zum E39 bei BMW. Vor meinem 535 fuhr ich einen 528
mit 193PS, ging ganz annehmbar. Nun meine Fragen.

Ein 280er mit AT-Getriebe: Gurke oder nicht? Im Vgl. zu einem 528 mit
ebenfalls 193 PS.

Von meinem 535 bin ich Verbräuche um die 12 Liter gewohnt. Fahre viel
Autobahn und Landstraße.

Der E320 mit 220PS und der 420 mit 279PS würde(n) ebenfalls in meine
Wahl fallen, da mir die Benzinkosten nicht so weh tun, ich aber denke,
bei einem V8 wie dem E420 derzeit einfach das beste Auto für mein Geld
bekommen werde. Parallel dazu suche ich auch bei BMW weiter, entweder
wieder ein 528 oder 540, 535 ist verbrauchstechnisch Quatsch, da der 540
genau so viel/wenig nimmt.

Was haltet ihr speziell von den 3 o.g. E Klassen?
Insbesondere mit AT-Getriebe?

Ferner interessieren mich (realistische) Verbräuche aller 3 Modelle mit und ohne
AT-Getriebe.
Ich habe über die Macken des 210ers noch nicht wirklich ein großes Wissen, weiß
nur dass es scheinbar Rostbomber sind wie mein alter Omega😁 Der BMW rostet
wenigstens nur am Heck😁 Spass bei Seite. Mich interessieren hier bekannte Mängel,
so wie bsp.-weise bei den BMW R6 Motoren die Thermostate und Wasserpumpen...

Dank Euch und noch nen schönen Abend!

Beste Antwort im Thema

Wenn du den V8 im BMW gewohnt bist, nimm den E420 bzw. wahlweise den E430. Der E420 wurde bis Anfang 1997 hergestellt, danach kam dann der E430. Der 420er ist ein Vierventiler, der Sound ist V8-typisch und schön laufruhig. Der 430er ist ein Dreiventiler mit zwei Zündkerzen pro Zylinder. Der Sound ist etwas gedämpfter. Der Antritt ist bei beiden ähnlich gut. Der 420er hat ein Problem mit der Steuerkette. Dort nutzen die Gleitschienen ab und zu guter Letzt reißt die Kette. Also ab 150-200tkm prüfen. Ansonsten sind beide V8-Maschinen zuverlässig. Der E420 ist mit 11-12 Litern zu bewegen, der E430 ist meist 0,5L sparsamer. Nach oben sind wie beim BMW keine Grenzen. 😉

AT-Getriebe ist Pflicht und im V8 serienmässig.

22 weitere Antworten
22 Antworten

nochwas zum Getriebe: 320 und 420/430 gabs nur mit Automatik. Den 280 evtl. auch mit Schaltung, aber das wissen andere bestimmt besser.

Danke,
der 280 kommt für mich nicht mehr in Frage. 193PS im Mercedes sind scheinbar nicht zu vergleichen
mit denen im BMW, warum auch immer!?!

Also;

Ich bin jetzt den 280 und 320 probe gefahren.
Der 280 ist im Vgl zu einem ebenfalls mit 193 PS bestückten 528i ehr
ein schlechter Witz. Gut die AT wird ihm auch noch was geraubt haben.

Der 320er war schön zu fahren auch relativ gut im Anzug.
Ich bin jedoch nicht vollständig mit der Leistung zufrieden. Im Vergleich
zum 535 nicht lahm aber eben "langsamer" im spührbaren Bereich
Liegt wohl an der Kombination 15PS weniger UND AT Getriebe. Das sind
dann ja quasi 30 PS weniger. Ich würde den 320 ehr mit meinem Ex-528i
vergleichen, was die Leistung angeht. Aber ist ja auch irgendwo klar,
R6/V6 gegenüber nem, wenn auch kleinen, V8.

Ich werde mir jetzt noch mal den 420/430 zur Brust nehmen und probe
fahren. Der sollte, selbst mit AT, dem 535 davonfahren.

Hat zufällig jemand die Werte?
0-100?
80-120?

Nä Woche kommen erst mal meine Rennkats. Die lass ich in den 5er schweißen,
damit auch was vom V8 Sound übrig bleibt. Vielleicht will ich ihn dann ja gar nicht
mehr hergeben😉

Könnte mir aber auch vorstellen beide Autos da zu haben.
Fixkosten, wenn man nur Haftpflicht mit TK fährt, sind ja zu vernachlässigen.

Einstweilen Danke für Euren Rat!
Werde mich wieder melden wenn ich den 420/430 gefahren bin.

Hallo Corsa Ding,

eins muss ich schon mal dazu los werden, auch wenn ich Dir auf´n Schlips trete:

wenn Dir die Hundertstel Sekunden und brachiale Beschleunigungswerte so ungeheuer wichtig sind (😕, was soll das im heutigen Straßenverkehr??!?), dann bist Du mit Mercedes ohnehin im falschen Auto.

Als Leistungsfetischist kann man Dir höchstens den E55 AMG empfehlen, ansonsten versuchs mal bei Porsche oder so.

Mercedes definieren sich nicht über Beschleunigungs-Sekunden-Werte, bei Mercedes gelten andere Werte, z.B. Langstreckentauglichkeit, Sicherheit, Komfort etc.

Ich wünsche Dir, dass Du ein Auto findest, was gut zu Dir paßt. Ob´s ein Benz ist?

Gruß
Espaceweiß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Espaceweiß


Ob´s ein Benz ist?

Das ist in der Tat die Frage.

Na ja, die Langstreckentauglichkeit, Komfort und Sicherheit bietet der 5er ja schon.
Aber das ist eine Endlosdiskussion😉

Ich wollte einfach mal was anderes haben, so ist der Mensch eben🙂
Natürlich fühle ich mich nicht "auf den Schlips getreten".

Es ist nur so, dass ich bei identischer PS-Leistung und Verbrauch auch eine annähernd
gleiche oder marginal abweichende Leistung erwarte. Es ist ja nicht dass der E320 schlecht
ist, das meine ich nicht. Er gefällt mir durchaus, nur überzeugen konnte er mich nicht.
Ein Porsche ist nichts für mich. Die die mir gefallen sind nicht in meinem Budget enthalten, die
anderen aus den Jahren 98-00 gefallen mir nicht wirklich. Außerdem ist der Porsche zu
unbequem und zu unpraktisch.

Aber mir gefällt gerade der Gedanke einen 5er und die E Klasse zu haben🙂 Hochverrat auf
beiden Seiten😁 Wahrscheinlich kaufe ich mir einen 430. Der sollte meinen Bedürfnissen
entsprechen. Was sind schon 12 Liter🙂

Dann steht eine Reise nach Tschechein (Gasumbau) an🙂
Was wären eigentlich R E A L I S T I S C H E Verbrauchswerte für den 420 bzw. 430?
Was ich bis dato noch nicht so ganz begriffen hab: Was ist denn am 420er so viel
schlechter wie am 430er? Nur das Steuerkettenproblem? Das sollte doch zu überprüfen sein,
bzw. ggf. einfach vorsorglich wechseln !?

Lies mal Wikipedia, da ist es erklärt, u.a. hat der 420er nicht die kleine 97er Mopf -jetzt keine Zeit zu erklären, steht im Wiki... Außerdem ein alter M119 V8 abgeleitet aus dem Rennsport, mit m.w. 4V. könnte dir gefallen, wurde sehr geliebt, danach der M113 mit 3V ist etwas sparsamer, gleiche Leistungen, aber ein Motor aus der Zeit des Spritsparens. Offenbar wesentlich einfacher aufgebaut. Hämmert beim Ausdrehen offenbar nicht wie der M119. Vom Motor wär für Dich der alte vermutlich interessanter. Such mal bei google nach M119 und lies mal ein wenig... könnte Dir besser gefallen. Für Gasbetrieb ist der M113 vermutlich besser geeignet und robuster.

Der Vergleich BMW/Mercedes hinkt auch ein wenig wenn man nur aufs Gefühl vertraut. Selbst wenn beide absolut identische Beschelunigungswerte haben würde, würde dir der Mercedes langsamer vorkommen. Der Grund ist einfach dass Mercedes Wert darauf legt den Fahrern "Gemütlichkeit" zu vermitteln während bei BMW doch eher die Sportlichkeit im Vordergrund steht. Das merkt man sowohl am Fahrwerk als auch an der Getriebeabstimmung. Natürlich auch im Gestühl, der Lenkung usw... Hier sind es wirklich zwei etwas konträre Philosophien. Ein Serien-Mercedes wird dir nie das Gefühl eines Serien-BMWs vermitteln können, umgekehrt ebenso.

Noch ein Punkt, auf den bisher nicht hingewiesen wurde: Sehr viele AT-Getriebe werden mit der Zeit am Zentralstecker undicht. Das führt dazu dass Öl durch den Kabelbaum bis ins EGS (Elektronische-Getriebe-Steuerung)-Steuergerät wandert. Einmal ist der Schaltkomfort bei zu niedrigem Getriebeölstand mekrlich schlechter aber wichtiger ist dass das Öl das EGS beschädigt. Also beim Probefahren ruhig mal im Motorraum, Beifahrerseite kurz vor der Frontscheibe einen ausgiebigen Blick in den Steuergerätekasten (mit 4 Kreuzschrauben verschlossen) riskieren und dort auch die Stecker vom EGS abziehen.

Realistische Werte für den 420er sind :
zurückhaltend auf der AB (120-140): 10-12L
AB (140-200): 12-14L
Stadt: 13-20L (abhängig davon, ob Du an jeder Ampel der erste sein willst -nach EINER Vollgasorgie sieht man schon optisch am Tankzeiger, dass da was mehr durchgelaufen ist!)

Der 420er hat je Zylinderbank 2 Nokenwellen (4Vx8=32V), daher die aufwendigere Kettenführung, der 430er hat nur eine Nockenwelle je Bank (3V), also auch nur je ein Kettenrad oben, daher robuster.
Der 420er ist dank 4V mehr ein Hochdrehzahlkonzept, der 430er kommt eher von unten raus (ersichtlich an der Drehmomentkurve).

jan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen