E 250 CDI - ausreichend Leistung? Oder doch E 350 CDI???
Hallo liebes Forum!
Nach 5 Jahren Vectra C - Tortur steht nunmehr der Kauf eines neuen Reisebegleiters an.
Dies wird definitiv die E-Klasse sein, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob als 250 oder 350 CDI.
Abgesehen vom Anschaffungspreis wäre ich für einen kurzen Erfahrungsaustausch hinsichtlich der Leistungsentfaltung dankbar.
Häufig hört man ja, dass die vermeintlich schwächere Motorisierung nicht wesentlich schwächer erscheint, als eben die größere und teurere.
Hat jemand auch diese Erfahrung gemacht?
Ist der 250er mit Leistungssteigerung evtl. eine Alternative?
Den Mehrpreis für einen 350er würde ich durchaus in Kauf nehmen, wenn die Mehrleistung diesen rechtfertigt. Leider ist momentan beim ortsansässigen MB-Händler nur ein 250er für Probefahrten zu erhalten. Dieser hat mich eigentlich schon mehr oder weniger überzeugt. Dennoch treibt mich die Frage nach einem 350er um...
Meine Fahrleistung pro Jahr hält sich mit ca. 35000 km noch in Grenzen - ein Diesel sollte es aber dennoch sein!
Wäre prima, wenn jemand antwortet.
Besten Dank und schöne Grüße
pibivibi
Beste Antwort im Thema
Nimm den 350 CDI.
Der 250 CDI geht sehr gut, das muss man ihm lassen (die Leistungsdaten hatten vor wenigen Jahren noch die alten 320 CDI) und er hält sich auch beim Verbrauch einigermaßen zurück.
Aber dafür hast du einen deutlich knurrigeren Sound und das weniger drehfreudige Triebwerk.
Und an die Leistungsentfaltung des neuen 350 CDI kommt er nicht ran. Kraft und Leistung gibt´s hier in jeder Lage. Der Motor zieht schon aus sehr niedrigen Drehzahlen sehr kraftvoll und hat keinerlei Mühe, die E-Klasse bis rauf an die 250 km/h-Grenze zu schieben. Dabei ist er im Verbrauch für die gebotene Leistung sehr gut und ist nebenbei bemerkt deutlich leiser als der 250 CDI.
Nicht falsch verstehen: Der 250 CDI ist wirklich gut. Aber der 350 CDI ist besser und wenn du schon beide Varianten ins Kalkül ziehst, dann würde ich zum 350 CDI greifen.
Und by the way: Leistungssteigerung beim 250 CDI? Da würde ich die Finger von lassen. Der Motor ist sowieso schon relativ hochgezüchtet (2,1 Liter Hubraum, 2 Turbos, 204 PS) und ich glaube nicht, dass man da durch nachträgliches Tuning noch viel rausholen kann, ohne die Lebensdauer signifikant zu verkürzen.
40 Antworten
naja, ich stimme dir, im Punkto "zeitgeistigen Ausstattungsfirlefanz" fast 100% zu,
ABER ich würde nie mehr auf mein Lichthelferlein verzichten müssen!
ich hab, dank des ILS, schon so manch getarntes Bambi im Graben sitzen sehen!!
Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Der Sechszylinder packt mehr in Watte und springt auch ein bischen besser nach vorn bei etwas geringerer Lärmentwicklung, dadurch ist man allerdings auch isolierter vom technischen Geschehen...
Wow, das sanfte Murmeln eines 6-Zylinders ist also "isolierter vom technischen Geschehen"?
Komischer Ausdruck. Aber auf jeden Fall das ist gut so!
Ich jedenfalls will nicht am technischen Geschehen im Zylinderraum eines Verbrennungsmotors beteiligt werden. Das Ding soll mich mich vorwärts bringen und möglichst unaufdringlich.
Meine sanfte Federung ist auch "isolierter vom technischen Geschehen". Nämlich vom technischen Geschehen der Unebenheit der Straße. Und ich bin über diese Isolation davon sehr dankbar.
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Wow, das sanfte Murmeln eines 6-Zylinders ist also "isolierter vom technischen Geschehen"?Zitat:
Original geschrieben von tulliusomnibus
Der Sechszylinder packt mehr in Watte und springt auch ein bischen besser nach vorn bei etwas geringerer Lärmentwicklung, dadurch ist man allerdings auch isolierter vom technischen Geschehen...
Komischer Ausdruck. Aber auf jeden Fall das ist gut so!
Ich jedenfalls will nicht am technischen Geschehen im Zylinderraum eines Verbrennungsmotors beteiligt werden. Das Ding soll mich mich vorwärts bringen und möglichst unaufdringlich.
Meine sanfte Federung ist auch "isolierter vom technischen Geschehen". Nämlich vom technischen Geschehen der Unebenheit der Straße. Und ich bin über diese Isolation davon sehr dankbar.
ich bin auch für die Isolation, ich denke mal tulliusomnibus weiß selber nicht was er damit meint 🙂
Doch, doch ...neben dem besseren Massenausgleich des Schszylinders sind es wohl auch geänderte Motorlager, die die Laufruhe beeinflussen -die im übrigen den 250er in der S-Klasse unterstützen ... das Komfortfahrwerk ist natürlich nicht diskutabel ... muss Sein!
Gruß
T.O.
Ähnliche Themen
Leider steht mein E350 CDI T Modell nur in der Garage.
Ich habe seit Dezember 2010 einen neuen E Klasse T 350CDI.
Dieses Druckgefühl ist bei allen Personen die bis heute gefahren oder mitgefahren sind (außer bei Mercedesmitarbeitern selbst) vorhanden.
Leider ist das Fahrzeug dadurch nicht fahrbar, da schon nach kurzer Zeit die Kopfschmerzen
den Spaß am Fahren gegen 0 gehen lassn.
Gruss
Nicht Fahrbar
Zitat:
Original geschrieben von Benz350CDI
Leider steht mein E350 CDI T Modell nur in der Garage.Ich habe seit Dezember 2010 einen neuen E Klasse T 350CDI.
Dieses Druckgefühl ist bei allen Personen die bis heute gefahren oder mitgefahren sind (außer bei Mercedesmitarbeitern selbst) vorhanden.
Leider ist das Fahrzeug dadurch nicht fahrbar, da schon nach kurzer Zeit die Kopfschmerzen
den Spaß am Fahren gegen 0 gehen lassn.Gruss
Nicht Fahrbar
Bist Du sonst als BMW Pinguin im Forum unterwegs? Die Story mit dem Druckgefühl hatten wir doch schon.
Oder bist Du wirklich schon der zweite, der dieses Problem hat?
hier: http://www.motor-talk.de/.../...oher-geschwindigkeit-t2274319.html?...
hab genau den gleichen Gedanken gehabt!
halt, hier noch einer: http://www.motor-talk.de/.../...ich-im-s212-e350-cdi-t3233167.html?...
spam. janz klar.
Viel Drehmoment, ist auch immer eine Schwachstelle auf die Dauer.
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Viel Drehmoment, ist auch immer eine Schwachstelle auf die Dauer.
Kannst du die These auch irgendwie belegen?
drehmoment ist wie zusatz-ps. det kann man dann sehen, wenn im gleichen kleid ein extrem drehmomentstarker diesel gegen einen benziner antritt. da schauen wir die e-klasse als 350er an. der 350er benzin hat 292 ps. aber benötigt 10% länger von 0-100 km/h als der deutlich ps-schwächere diesel mit 265 ps. und das obwohl der diesel 100kg mehr wiegt.