E 240 T Modell kaufen
Hallo
evtl. möchten wir uns dieses Auto:
Mercedes-Benz E 240 Kombi automatik
bj. 7/2003
171000km
Hubraum: 2597 cm3
Preis: 4250€
zulegen.
Was einer Vor- o. Nachteile zu diesen PKW?
Wir freuen uns über jede Hilfe.
Gruß
Roland mit Familie
Beste Antwort im Thema
Die meisten kaufen ja kein altes Auto weil sie zu viel sondern eher zu wenig Geld übrig haben. Und bei 4500€ fürs Auto sind 1000€ für ne Reparatur doch viel Holz.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufhilfe für folgenden....' überführt.]
20 Antworten
Das mit der SBC wird aber im allgemeinen überbewertet! Ja, sie kann und wird irgendwann ausfallen und ja, dann sollte sie ersetzt werden. Aber das ist für nen Tausender beim Boschdienst erledigt und man hat wieder einige hunderttausend Kilometer Ruhe.
Und wer den Tausender bei einem alten Auto nicht übrig hat, hat eh das falsche Auto gekauft...
Klingt hart, ist aber so!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufhilfe für folgenden....' überführt.]
Die meisten kaufen ja kein altes Auto weil sie zu viel sondern eher zu wenig Geld übrig haben. Und bei 4500€ fürs Auto sind 1000€ für ne Reparatur doch viel Holz.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufhilfe für folgenden....' überführt.]
Ein Mercedes ist ein Mercedes, die Unterhaltskosten sind entsprechend. Wer meint ein Mercedes für 4.500,- läßt sich in Relation zum Discountpreis bewegen, der hat sich gründlich getäuscht.
Gerade das hier betreffende Fahrzeug ist mit 250.000 Km schon deutlich verbraucht und läßt Reparaturen, auch größere nicht ausschließen. Die Anzahl der Halter, Reparaturrechnungen und der allgemeine Pflegezustand sollte gründlich überprüft werden. Vieleicht hat der letzte Halter ja den Reparaturstau beseitigt und bereits investiert.
Ich würde lieber den doppelten Betrag ausgeben und ein 1. oder 2. Handfahrzeug mit max 120 000 Km kaufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufhilfe für folgenden....' überführt.]
Zitat:
@Glitti schrieb am 11. Juni 2018 um 21:45:32 Uhr:
Die meisten kaufen ja kein altes Auto weil sie zu viel sondern eher zu wenig Geld übrig haben. Und bei 4500€ fürs Auto sind 1000€ für ne Reparatur doch viel Holz.
Du hast in allem Recht! Die Erfahrung zeigt, dass genau da aber die Probleme anfangen... Man hat 3000€ Budget und vielleicht noch 500€ fürs Volltanken und nen Satz Reifen. Vielleicht reicht auch noch für einen Ölwechsel. Dann geht irgendwas kaputt und schon wird nach günstigen Nachbauteilen oder Gebrauchtteilen gesucht. Oder es wird nur notdürftig geflickt - was dem Gesamtzustand weiter abträglich ist.
Man kann auch Glück haben mit alten Gebrauchten. Mein Ex 320er W210 war z. B. nach meinem Wissen technisch einwandfrei. Unschöner Rost an nicht sicherheitsrelevanten Stellen, ja. Aber Motor, Fahrwerk, Bremsen + Elektronik waren 1A! Auch nach mehren zehntausend Kilometern produzierte der Wagen keine Einträge im Fehlerspeicher (mit SD ausgelesen)!
Das Auto blieb quasi zufällig als Inzahlungnahme beim Händler von dem ich meinen W212 gekauft habe. Der wollte ihn selbst behalten oder ggf. etwas aufhübschen und weiterverkaufen.
Wer das Auto für vielleicht 3500/4000€ bekommen hat, dürfte Glück gehabt haben 😉
Aber das ist nicht die Regel bei alten Gebrauchtwagen. Der Unterhalt einer E-Klasse wird leider immer wieder unterschätzt. Und ein Tausender ist heutzutage leider nix mehr wenn es um Reparaturen in einer Werkstatt geht....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufhilfe für folgenden....' überführt.]