E 220 CDI Bj. ’16 Ruckeln - Motorproblem
In der Suche finde ich nichts passendes
Fahre einen S212 220CDI BJ2016 mit nun 16000 km.
Der Wagen war gerade vor ein Paar tausend km in der Werkstatt und nun gibt es wieder die gleiche Symptomatik:
Motor wird immer lauter/rauher. Traktorähnliche Akustik, vor allem wenn kalt.
Im Teillastbereich ein im Innenraum wahrnehmbares lautes Klackern -vor allem wenn der Motor warm ist
Desweiteren bei um 2000 U/min bei warmen Motor ein Ruckeln/Stottern und keine Gasannahme wenn man ein Wenig Beschleunigen will.
Man hat bei der ersten Reparatur die Injektoren 'neu kalibriert'. Was immer das heissen mag. Kein Fehlerkod im System. Keine Warnung.
Jemand mit ähnliche Erfahrung hier?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Der Wagen ist BJ 2016 und hat jetzt 16.000 km auf der Uhr? Das Jahr ist gerade mal 15 Tage alt. Wie geht das denn? Nicht schlecht. Also der OM651 ist ziemlich rau, war der von Anfang an so laut?
Wie Magic10000 schrieb: MJ2016. (code 806 für die Haarspalter) EZ Oktober 2015, nur von mir gefahren. Am Anfang bis ca 10000 km war der Wagen leise (Leiser als mein vorheriger MJ2013).
Ich bin Langstreckenfahrer mit wenige Stopps (Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 85 km/h)
Zitat:
Den Sinn dieses Threads verstehe ich nicht:
Ein Fahrzeug mit Erstzulassung 01/2016 hat doch ohne Zweifel Werksgarantie. Da käme ich nie auf den Gedanken, hier nach Antworten zu suchen, sondern wäre Stammgast bei meinem Händler, um eine Antwort auf diese Fragen zu hören - die dann natürlich hier schon interessieren würdne.
Mancheiner mag meinen das auch der Kaffee beim Freundlichen 'Das Beste' ist.
Ich hatte schon eine Werkstattschleife ohne Lösung und habe wirklich keine Lust auf Wiederhohlung. Wozu sonst gibt es denn dieses Forum als es den Erfahrungsaustausch dienen soll?
Desweiteren ist meine Werkstatt nicht die beste, aber die nächste ist 90 km weiter. Das der Wagen Garantie hat kann sogar kontraproduktiv sein. Die Kombination warmer Motor, sporadisches auftreten und keine Fehlermeldung erfreut die Werkstatt ...
18 Antworten
Mal ein Update bei km 100500.
Fzg war nun mehrmals (ca immer nach 15000 km) wegen des Problems in der Werkstatt. Von 'Injektoren Tauschen kostet zu viel' bis mir Beleidigen lassen von MB-Zentrale in Malmö habe ich nun alles durch. Der Frust baute sich stetig auf. Nachdem ich ernsthaft die Wandlung zur sprache brachte wurde endlich eine ernsthafte Analyse gemacht und schlussendlich die Injektoren getauscht. Nie eine Motorleuchte, Fehlerkode. Ruckeln und akustik wurden immer schlimmer.
In 2 Monaten werden wir wohl wissen ob es Abhilfe gebracht hat. Dann habe ich 85000 km unnötig mich über das Problem aufregen müssen nur weil MB in der Zeit wie ein 'geizkragen' agiert.
Beim 4. Fzg sollte man das nicht erleben müssen.
Tja, scheint zumehmend Normalität zu sein.
Habe ähnliche Erfahrungen mit fast allem, was an Ärger dazu gehört seit km-Stand 37.000.
Die Krönung war jetz die NL, wo man mir zu verstehen gab, was ich überhaupt wolle, der Dicke sei ja inzwischen knapp 7 Jahre (LL 69.000).
Was soll man da noch zu sagen.
Um jede Kleinigkeit, die Mercedes auch nur 100€ kosten könnte, wird versucht, sich zu drücken. Manchmal habe ich das Gefühl, dass man selbst schon mindestens KFZ-Meister oder Ingenieur sein muss, um da Paroli bieten zu können.
Du wirst schlicht im Stich gelassen und das nach meinem Eindruck mit voller Absicht.
Mein Entschluss steht inzwischen fest. Nach dem 212er kommt mir kein Mercedes mehr ins Haus, höchstens als Old- oder Youngtimer.
Wünsche dir viel Glück und Nerven!
Ein Update: Nachdem angenommen wurde dass das Problem beseitigt wurde, ist es nun doch wieder da. Momentan 120.000 km. Es gibt nun die Vermutung es könnte am Öl liegen. Jedoch war ja ab werk das Werksöl drin, danach MOBILÖL vom Händler. Also als Ursache auch nicht 100% nachvollziehbar. SIe wollen eine Ölanalyse machen lassen. Ein Techniker meinte nun der motor würde auch 'klopfen'. Ich kenne das nur von meine Benzin-turbos wenn nicht schnell genug der Ladedruck geregelt wird.
Jedenfalls reicht es mir und ich habe eine verfrühte Rückgabe des Autos eingeleitet. Die Verfügbarkeit eines Ersatzfahrzeuges wird wohl die zeitliche Abwicklung bestimmen.
Und norchmal ein Update bei km 150000:
Seitens Mercedes wurde nichts geleistet. Aber, seit ca km 147000 ist ohne irgendein erklärlicher Grund das Fehlgeräusch verschwunden. AUch kein Ruckeln mehr gehabt. Also ist irgendwas nicht so richtig unter Kontrolle. Gut? Es wird sich zeigen.
Unterstützung seiten Leaseplan um das Auto zuruck zu geben war auch Fehlanzeige und denen ist die Beziehung zu Mercedes wichtiger als deren Kunde. Der Nächste wird keiner von Leaseplan mehr sein, das ist schon sichergestellt. Wie lange ich diesen noch behalten werden muss ist offen.