E 220 CDI: Anlasser dreht nicht bei Hitze/Sonneneinstrahlung

Mercedes E-Klasse W211

Moin,

brav die Suche benutzt, doch so gut wie keinen Thread gefunden, der exakt mein Problem beschreibt bzw. mit einer Lösung, veraltet, kleine Abweichungen.

Fahrzeug: W211 220 CDI (150 PS) BJ 04/2004, Automatik, Classic (Sparta Ausstattung).

Problematik: Beim Kauf des Wagens Ende Juli 2016 hatte ich gelengtlich im August das Problem, das Mittags nach Feierabend nach dem Fahren bei sommerlichen Temperaturen, das Fahrzeug nach dem einkaufen nicht ansprang. Meist reichte es aus, es ein 2. mal zu versuchen, und sprang dann an. Einmal bei einem sehr heißen Tag und den ganzen Tag in der Sonne stand, sprang er auch beim ersten Mal nicht an. Und dann zum Einkaufen, anschließend hatte es gute 10 Versuche gebraucht. Tja, eher ich mich genau mit der Fehlersuche beginnen konnte, war der Sommer vorbei und das Problem verschwunden.

Im Sommer 2017: Kein einziges mal war der Fehler aufgetaucht. Dachte wunderbar, hatte nach dem Kauf des Wagens ja einiges getauscht, evtl. hab ich das Problem unbewusst ja mit getauscht 😉

Jetzt im Sommer 2018: Problem ist wieder da! Anfang Mai mit den ersten warmen Tagen fing es so an wie August 2016: Nach Feierabend springt immer einwandfrei an, angehalten zum Einkaufen oder sonstiges, Minuten später steigt man im Auto, springt beim ersten Mal nicht an, meist dann beim 2. mal. Mittlerweile haben wir jetzt aber Hochsommer mit Temperaturen von 30 Grad, und Auto steht auf der Arbeit den ganzen Tag in der prallen Sonne, so dass ich seit letzter Woche auch das Problem habe, das er dann auch nicht startet (nicht nur wenn er gefahren wurde).

Genaue Problem Beschreibung: Fahrzeug aufschließen, Schlüssel ins Zündschloss, Stellung 1 -> 2 -> 3 nichts. Also Zündung geht an, alle Lampen leuchten, keine Fehlermeldung im Display, nur wenn Stellung 3, kommt kein Mucks. Anlasser wird nicht betätigt. Anfänglich reichte es aus, den Schlüssel zurück zudrehen und nochmals ein neuer Versuch zumachen, und startete dann. Jetzt wo es richtig heiß ist, und den ganzen Tag in der Sonne stand, reicht das nicht mehr. Muss mehrere Versuche machen. Mittlerweile lasse ich den Schlüssel in Stellung 3 komplett rumgedreht, denn dann manchmal mehrere Sekunden später kommt dann doch auf einmal der Anlasser. Der Anlasser, wenn er dann kommt, dreht sauber ohne orgeln, Motor springt dann sofort an.

Wann tritt das Problem auf: Bis jetzt schaut des so: Wenn das Fahrzeug den ganzen Tag in der prallen Sonne steht in Verbindung mit heißen Außentemperaturen. Bis vor zwei Wochen, wenn es nur 20-25 Grad waren, ist er trotzdem angesprungen. Denn wenn ich Feierabend, ist die Sonne so gewandert, das die halbe Fahrzeug von vorne aus schon wieder im Schatten stand. Jetzt sind die Temperaturen so hoch, das selbst das nichts mehr nützt.
Das Problem tritt auch dann wie folgt aus: wenn der Wagen sofort anspringt, z.B. an den freien Tagen tagsüber aus der Garage hole, aber dann z.B. halbe Stunde gefahren bin, anhalte und den Motor ausmache und starten möchte, tut sich wieder nichts. Je wärmer die Außentemperaturen, und je intensiver die Sonne schien, desto problematischer.

Das Problem tritt nicht auf: Morgens wenn ich das Fahrzeug aus der Garage hole. Und das obwohl wenn ich ihn abends heiß gefahren reinstelle, und die Temperaturen ja nun auch nicht mehr wirklich runtergehen, morgens Außentemperaturen umme 18-20 Grad, reicht das aber wohl aus, das er Problemlos anspringt. Und letzten Samstag war ich arbeiten, da allerdings alleine, konnte ich das Fahrzeug unter dem Gebäude, so eine Art Carport abstellen, und trotz fast 30 Grad, hat das ganze Tag im Schatten ohne Sonneneinstrahlung ausgereicht, das er trotzdem sofort nach Feierabend angesprungen ist.

Fehlerspeicher ist leer. Hab ich damals 2016 schon von einer Werkstatt auslesen lassen, ohne Ergebnis. Mittlerweile habe ich mir so ein OBD2 Scanner gekauft mit einem gebrauchten Laptop und Delphi, und kann selbst Fehlerspeicher auslesen, ohne Ergebnis, nichts abgelegt. Das einzige was drinne steht, damals 2016 wie jetzt auch, ist der Zusatzheizer, der aber laut Suche wohl viele CDI Fahrer im Fehlerspeicher haben, und das obwohl er ohne Probleme funktioniert im Winter, und mir nicht vorstellen kann, das es daran liegt.

Es muss also ein Bauteil sein, was Hitze ausgesetzt ist (allein durch Sonneneinstrahlung unabhängig von Motortemperatur), empfindlich ist, das das starten des Anlassers verhindert, und kein Fehlerspeicher abgelegt bei nicht Funktion. Da das Problem auch nach längerer Fahrt auftritt, es im Innenraum durch Klima aber relativ ja kühl ist, würd ich das Problem erstmal auf Motorraum begrenzen?

Hab heute Morgen mal nach dem ich auf der Arbeit angekommen bin, mal das Relais für den Starter ausgebaut, liegt nun hier neben mir im Büro, wird ich heut Abend nach Feierabend wieder einpflanzen, da er oft genannt wurde bei ähnlichen Problemen. Wenn er es nicht sein sollte, jemand eine Idee woran es sonst liegen könnte?

Sorry für den vielen Text, aber sonst wird ja immer über unzuausreichende Fehlerbeschreibung beschwert 😉

Beste Antwort im Thema

Kann vom Zündschloss über Relais zum Magnetschalter vom Anlasser alles sein. Das was mir spontan einfällt aufgrund der Temperaturen wäre ein abgefaultes Massekabel was vielleicht grad noch so Kontakt hat

31 weitere Antworten
31 Antworten

Da wird der Magnetschalter hängen wenn es warm ist im Motorraum.
Wer mit noch älteren Fahrzeugen zu tun hat wird es kennen.

Zitat:

@Brunky schrieb am 20. Dezember 2024 um 12:31:04 Uhr:


Kurbelwellensensor

Vielen Dank, das ist noch der Erste von 2005

Frohe Feiertage

Deine Antwort
Ähnliche Themen