E 200K 10/2003 schlechter Motor ?
Hallo bei mir geht es um folgendes ich habe mir vor ein paar Tagen Ein e200k Benziner Baujahr 10/2003 gekauft.
?ch muss sagen ich bin sehr zufrieden abgesehen davon das sich keine gebrannten Cds abspielen lassen aber das ist ein anderes Thema.
Der Wagen hat 120.000 km runter aber ?st sehr gepflegt mit Checkheft.
Allerdings lese ich im ?nternet nur von Problemen mit den Motor und mache schon irgendwie sorgen.
?ch hatte gehofft das er mind. die 250.000km schafft da hab ich mein alten CDI leider leider abgeben müssen wegen der roten Plakette.
Könnt ihr mich vielleicht etwas beruhigen das er so lange läuft bei guter Pflege und habt ?hr vielleicht ein paar Tipps auf was man achten kann.
?ch würde mich über antworten freuen.
Beste Antwort im Thema
hallo
ich habe meinen e200 erst 3 monate und der hat inzwischen 183000 km runter . der motor läuft seidenweich und klapperfrei . er verbraucht natürlich mehr als ein diesel hier in berlin , wenn ich nur kurze strecken fahre ca 5 km braucht er schon mal 12-13 liter auf hundert km . ich habe mir auch alles hier durchgelesen und zweifelte dann am kauf . inzwischen jedoch nicht mehr . keiner hier kann wirklich zahlen nennen wie oft der 271 motor defekte hatte bzw wieviel von den tausenden 200e die mercedes benz weltweit verkauft hat . die sbc bremse kann billig instandgesetzt werden . zb hier http://www.ebay.de/.../271717423285?... . die steuerkette , die motorentlüftung , müssen nicht zwangsweise defekt gehen . und das mit dem mopf sehe ich subjektiv auch etwas anders , den oft stehen hier auch besitzer mit dem mopf die elektronische probleme haben , und auch mechanische . bitte nicht falsch verstehen , in foren wird oft vorschnell etwas weitergegeben ohne das man es wirklich belegen kann . ich denke du solltest den wagen behalten wenn er dir gefällt . was hast du für den wagen bezahlt ? ein beispiel für verfälschte daten hat der adac uns ja bereitgelegt , wer hätte das gedacht .
57 Antworten
Zitat:
@harryW211 schrieb am 9. Januar 2015 um 01:55:39 Uhr:
Wer bei 8 Jahren an 60.000km glaubt, zieht sich auch die Hose mit der Kneifzange an.Harry
hallo Harry
solche "Sinnvollen" Aussagen kommen wohl eher von Kneifzangen!
hier mal zwei Bsp.:
- meine Oma hat ihr Auto vor 20Jahren NEU gekauft und hat aktuell 112.000km,
- eine Kundin in unserer Werkstatt fuhr über viele Jahre zwischen den TÜV-Terminen 800 km (in Worten: Achthundert)
Also sind mE. 60.000km in 8Jahren sehr wohl möglich!
MfG Mario
kerner67 ich würde bei der KM Leistung jetzt checken bevor es zu spät ist. Glaube mir.
Nur zur Info!
S200K Mopf BJ 8/2007 Handschalter 158000km: Kette, Spanner und Nockenwellenversteller werden gerade bei meinem Aufgrund Kettenlängung getauscht. Hat ab und an gerappelt beim Kaltstart.
Die Zähne vom Versteller waren zwar noch nicht groß abgenutzt, aber hatten auch schon Auswaschungen. Zudem haben die im Stand "geschnattert".
Ich würde -egal welches BJ/Baureihe- beim M271 spätestens ab 100000 km die Kette -wie schon empfohlen- überprüfen lassen. Dan spart man sich ggf. die Versteller und es wird günstiger.
@/8freak: Was soll den der Spaß kosten? Steht mir evtl auch dieses oder nächstes Jahr bevor.
Ähnliche Themen
Mit beiden NW-Verstellern bei MB in 2014 so ca. 2.400 incl. Steuer, manche waren wohl auch etwas niedrigprisiger (so 2 - 2,2). Weil 2014 die NW-Versteller alleine schon 1.250 EUR incl. Steuer kosten, die Kette 130, der Spanner 65 (letztere beide mit oder ohne Steuer, weiß ich nicht mehr).
Und es ist schon einiges Geschraube. Der Profi schafft das in 1/2 Tag, vielleicht 1 Tag. Der ambitionierte Gelegenheitsschrauber kann es mit Tips in vielleicht 2-3 Tagen schaffen, der Voll-Laie braucht vielleicht 'ne Woche.
Das NW-Feststell-Werkzeug braucht man nicht (das ist nur für Akkord-Wechsler sinnvoll). Aber ein Ketten-Nietwerkzeug. Kann man mit einem billigen Motorradketten-Nietwerkzeug fummeln, eleganter ist es mit einem speziellen Nietwerkzeug (um 200 EUR).
Ich weiß nicht, wie schnell Du netto das Geld verdienst. Wenn Du dafür 20 Arbeitstage brauchst, kannst Du es lieber selber machen.
Harry
Zitat:
@Flip_84 schrieb am 23. Januar 2015 um 15:25:29 Uhr:
@/8freak: Was soll den der Spaß kosten? Steht mir evtl auch dieses oder nächstes Jahr bevor.
Ich habe incl. diverser Zusatzarbeiten für die Demontage - da Gasanlage verbaut - und neues Öl ca. 2100€ bezahlt. Der Freundliche ist mir aber gut entgegen gekommen. 12% Rabatt gab es alleine für die Kundenkarte. Regulär liegt es wohl so bei 2400€. Leihwagen für 2 Tage und Wäsche gab es noch oben drauf.
PS: Die Versteller sind auch schon spitz eingelaufen. Hab diese hier liegen. Die Zähne sind zwar noch nicht runter, aber die hätte ich auch nicht mehr drin gelassen, wenn ich es selber gemacht hätte.
In einer freien Werkstatt wäre das auch nicht viel günstiger geworden. Teilepreis liegt ja schon locker bei 1400€
Hi Mario!
Zitat:
@ExBullizei schrieb am 21. Januar 2015 um 17:13:32 Uhr:
solche "Sinnvollen" Aussagen kommen wohl eher von Kneifzangen!
hier mal zwei Bsp.:
- meine Oma hat ihr Auto vor 20Jahren NEU gekauft und hat aktuell 112.000km,
- eine Kundin in unserer Werkstatt fuhr über viele Jahre zwischen den TÜV-Terminen 800 km (in Worten: Achthundert)Also sind mE. 60.000km in 8Jahren sehr wohl möglich!
Ah ja: Deine Oma fährt also einen W211, den sie vor 20 Jahren neu gekauft hat?
(Oder eben einen W124.)
Und eine von Euren 500 Kunden fährt ihren W211 nur 400km im Jahr?
Ja, möglich ist das. Aber eben extrem selten.
Harry
Zitat:
@harryW211 schrieb am 24. Januar 2015 um 17:56:26 Uhr:
Hi Mario!
Zitat:
@harryW211 schrieb am 24. Januar 2015 um 17:56:26 Uhr:
Ah ja: Deine Oma fährt also einen W211, den sie vor 20 Jahren neu gekauft hat?Zitat:
@ExBullizei schrieb am 21. Januar 2015 um 17:13:32 Uhr:
solche "Sinnvollen" Aussagen kommen wohl eher von Kneifzangen!
hier mal zwei Bsp.:
- meine Oma hat ihr Auto vor 20Jahren NEU gekauft und hat aktuell 112.000km,
- eine Kundin in unserer Werkstatt fuhr über viele Jahre zwischen den TÜV-Terminen 800 km (in Worten: Achthundert)Also sind mE. 60.000km in 8Jahren sehr wohl möglich!
(Oder eben einen W124.)
Und eine von Euren 500 Kunden fährt ihren W211 nur 400km im Jahr?Ja, möglich ist das. Aber eben extrem selten.
Harry
*Schade lesen kann er auch nicht.*(Ironiemodus aus)
Weder bei Oma noch bei der Kundin war von einem 211er die Rede, und ich habe nie behauptet das es EXTREM häufig vorkommt, aber wir haben schon mehrere Kunden in der Werkstatt die weniger als 5000 km im Jahr fahren.
Du aber behauptest jeder der Überhaupt an so etwas glaubt müsse sich die Hose mit der Kneifzange anziehen - ergo - es sei unmöglich.
Freu dich einfach (ohne jede berechtigte Vorsicht außer Acht zu lassen) über jeden der das Glück hat so einen Wagen zu finden.
P.S. mein persönlicher Rekord lag bei 32.000km in 15Jahren mit lückenlos allen Belegen, vom Kaufvertrag über allen Rechnungen und HU Berichten des Drittwagens.
Einzig dies Darzustellen war der Sinn meines Posts
Mario
Da hast Du mich falsch verstanden.
Ist eben meine Art, darauf hinzuweisen, daß man bei solchen Km-Angaben als erstes mal sehr mistrauisch sein muß.
(Inbesondere eben bei E-Klassen, die man sich i.d.R. nicht kauft, um damit alle 2 Wochen mal zum Einkaufen um die Ecke zu fahren.)
Generelle Unmöglichkeit schließt das nicht ein - das sollte aber jedem selber klar sein.
Was offenbar auch nicht jedem klar ist: Wieviele Betrüger es gibt - und wieviele Betrogene, die nicht wissen, daß schn der Vorbesitzer sie betrogen hat.
Harry