E 200K 10/2003 schlechter Motor ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo bei mir geht es um folgendes ich habe mir vor ein paar Tagen Ein e200k Benziner Baujahr 10/2003 gekauft.
?ch muss sagen ich bin sehr zufrieden abgesehen davon das sich keine gebrannten Cds abspielen lassen aber das ist ein anderes Thema.
Der Wagen hat 120.000 km runter aber ?st sehr gepflegt mit Checkheft.
Allerdings lese ich im ?nternet nur von Problemen mit den Motor und mache schon irgendwie sorgen.
?ch hatte gehofft das er mind. die 250.000km schafft da hab ich mein alten CDI leider leider abgeben müssen wegen der roten Plakette.
Könnt ihr mich vielleicht etwas beruhigen das er so lange läuft bei guter Pflege und habt ?hr vielleicht ein paar Tipps auf was man achten kann.
?ch würde mich über antworten freuen.

Beste Antwort im Thema

hallo
ich habe meinen e200 erst 3 monate und der hat inzwischen 183000 km runter . der motor läuft seidenweich und klapperfrei . er verbraucht natürlich mehr als ein diesel hier in berlin , wenn ich nur kurze strecken fahre ca 5 km braucht er schon mal 12-13 liter auf hundert km . ich habe mir auch alles hier durchgelesen und zweifelte dann am kauf . inzwischen jedoch nicht mehr . keiner hier kann wirklich zahlen nennen wie oft der 271 motor defekte hatte bzw wieviel von den tausenden 200e die mercedes benz weltweit verkauft hat . die sbc bremse kann billig instandgesetzt werden . zb hier http://www.ebay.de/.../271717423285?... . die steuerkette , die motorentlüftung , müssen nicht zwangsweise defekt gehen . und das mit dem mopf sehe ich subjektiv auch etwas anders , den oft stehen hier auch besitzer mit dem mopf die elektronische probleme haben , und auch mechanische . bitte nicht falsch verstehen , in foren wird oft vorschnell etwas weitergegeben ohne das man es wirklich belegen kann . ich denke du solltest den wagen behalten wenn er dir gefällt . was hast du für den wagen bezahlt ? ein beispiel für verfälschte daten hat der adac uns ja bereitgelegt , wer hätte das gedacht .

57 weitere Antworten
57 Antworten

Ich hänge mich mal mit hier ran.

Ich fahre den 200k MoPf, Hergestellt im August 2006.
Habe ihn mit 58.000km im Feb. 2014 mit Gebrauchtwagengarantie gekauft.
Inspektion 60.000er wurde vor Übergabe gemacht, auch Getriebeölwechsel. Der Bremslichtschalter u. der Lenkwinkelsensor wurden erneuert.
Er hat jetzt knapp 70.000 km gelaufen.

Nun läuft die Garantie nächsten Monat ab u. auch die Inspektion ist fällig, ich glaube Assyst A.

Kann mir jemand hier einen Tip geben, was ich alles außer dem Assyst noch extra kontrollieren lassen soll?
Gerne auch per PN, ich möchte dem TE hier nicht zuspamen. 😉

Ich wollte die nächsten Tage einen Termin vereinbaren.
Fragen, was die für den Liter Öl aufrufen, ansonsten 2 mal 4 Liter Aral 0W-40 Super Tronic zur Verwendung in den Kofferraum stellen.

Grundsätzlich bin ich mit meinem Dicken zufrieden, keine Fehlermeldungen, das Getriebe schaltet gut, keine ungewöhnlichen Geräusche.

Ich würde mich über hilfreiche Infos sehr freuen... dankeschön! 🙂

5.5l brauchst du also 8l anliefern ist nicht nötig 🙂 da du eh immer geschlossenes Gebinde mitbringen musst.

Bei den KM brauchst du nichts Kontrollieren zu lassen ist Alles in Ordnung keine Angst 😁

Danke für die erfreuliche Information! 🙂

Es wird einem schon Angst u. Bange, was man hier so alles liest.
Steuerkette- Zahnräder, Getriebe, Kabel die Öl ziehen, die Achsen usw.

Und ich bin mir nie sicher, ob mein MoPf nun evtl. auch betroffen sein könnte.
Ist ja einer der ersten. Und nach der Motornummer bzw. FIN abgleichen... bis Nr = ja, ab Nr = nein... da blicke ich nicht so wirklich durch... na ja!

Mensch Leute macht euch doch nicht verrückt. Könnte, eventuell, kann sein, kann passieren, Kontrolle hier und da. Gebt eurem Fahrzeug den regelmäßigen Service mit bestem Öl und gut ist. Was passiert, passiert, so oder so. Gemacht werden muss es dann eh. Und vorher irgendwas tauschen was kommen könnte ist ja wohl ober bescheuert, da kann ich mir ja gleich einen kompletten Zweitwagen in Teilen in den Keller legen weil es könnte ja was kaputt gehen.
Wer über Reparaturen jammert, darf kein Auto fahren. Wer mit einem 8 Jahre oder älteren Daimler, mit nicht speziellen Defekten oder zum Service zu Mercedes fährt, hat eh selbst schuld.
MfG

Ähnliche Themen

Hallo,
ich fahre seit knapp zwei Jahren einen E200 K (T-Modell) und habe bis zum heutigen Tage (138.000km) keinerlei Probleme mit dem Wagen gehabt. Einmal im Jahr Ölwechsel und bei 120.000 km die Tim Eckart Getriebespülung
und der Wagen läuft und läuft und läuft....könnte fast ein VW sein....*lach
Nee, im ernst....ich hatte vorher 2 Passat und habe den Wechsel zu Mercedes nie bereut und würde jederzeit wieder einen Benz kaufen....allerdings immer mit Automatik. Ich hoffe, dass er mich noch viele Jahre begleiten wird.
Einzige wirkliche Reparatur untere Querlenker rechts und links....fällt aber unter die Rubrik Verschleiß und kommt bei anderen Marken auch früher oder später.
Genieße deinen W211 und mach dir keinen Kopf wegen irgendwelcher Reparaturen....die kommen oder kommen nicht....

Eigendlich ging es hier um den Motor und so schlecht ist er nun wirklich nicht, auch wenn hier schon über schlimme Sachen berichtet wurde, alle die keine Probleme haben schreiben auch nicht, wozu auch. Ich find den Motor jedenfalls gut wenn mann sparsam unterwegs sein will und keine Diesel haben (sorry, Traktor mit verstopfenden RPF) will. Der 163 Ps Motor reicht eigendlich für unsere verstopften "Strassen" aus und 220 wann kann mann das mal fahren.
Auf den Bild ist zu sehen was geht wenn mann Zeit hat, ansonsten 8,4 ltr auf 100

Foto0221-1

Wer nicht blöde ist, beugt vor:
- in jedem Fall Öl-Stop-Kabel vor die NW-Magneten, wenn sie schon in die Adern ölen, weitere Maßnahmen
- Stecker am Getriebe auf Öl-Undichtigkeit prüfen, ggf. vorbeugend ersetzen
- Steuerkette auf Längung prüfen (mind bei 100.000km, bei Bedarf am besten zusammen mit Kettenspanner wechseln, bei manchen Belastungen wohl auch früher)
- dabei auch Abnutzung der NW-Versteller-Zähne begutachten, bzw. ob man die falsch gehärteten NW-Versteller hat
- Kurbelgehäuse-Entlüftungsschläuche + PCV-Ventil prüfen/ersetzen
- Wassereintritt in Kofferraummulde überwachen
- LiMa-Freilauf prüfen

Wer bei 8 Jahren an 60.000km glaubt, zieht sich auch die Hose mit der Kneifzange an.

Harry

Zitat:

@GHU230 schrieb am 8. Januar 2015 um 23:46:31 Uhr:


auch wenn hier schon über schlimme Sachen berichtet wurde, alle die keine Probleme haben schreiben auch nicht, wozu auch.

Und auch diejenigen, die viel Geld in Benz-Werkstätten oder Freie tragen, schreiben hier nicht.

Ebenso die Inzahlunggeber bei Defekten, oder die Sonstwieverkäufer bei Defekten.

Die große Mehrheit werden Nichtschreiber sein, egal ob Defekte oder noch wenige.

So kann man hier wohl hauptsächlichlich von Selberschraubern was lesen, die dann auch noch Defekte haben.

Und dann gibt's noch die, die trotz offensichtlicher und vorgeführter Vorboten von teuren Schäden (Ölaustritt am NW-Magneten) nicht reparieren. Die schreiben auch nichts, weil sie ihre Dämlichkeit nicht zeigen möchten.

Harry

Zitat:

@Passatmichel schrieb am 8. Januar 2015 um 01:37:40 Uhr:


Einzige wirkliche Reparatur untere Querlenker rechts und links....fällt aber unter die Rubrik Verschleiß und kommt bei anderen Marken auch früher oder später.
Genieße deinen W211 und mach dir keinen Kopf wegen irgendwelcher Reparaturen....die kommen oder kommen nicht....

Letzteres ist leider wirklich nicht intelligent, da man die meist teuer werdenden Folgeschäden der Ölundichtigkeit der Nockenwellenversteller und des Getriebesteckers mit vergleichsweise winzigem Aufwand verhindern kann.

Sorry, wer das nicht macht, ist leider genauso deppert, wie der MB-Verchecker ihn haben möchte. (Dumme Kunden kann man leichter rasieren.)

Harry

Zitat:

@GHU230 schrieb am 8. Januar 2015 um 23:46:31 Uhr:


Eigendlich ging es hier um den Motor und so schlecht ist er nun wirklich nicht, auch wenn hier schon über schlimme Sachen berichtet wurde, alle die keine Probleme haben schreiben auch nicht, wozu auch. Ich find den Motor jedenfalls gut wenn mann sparsam unterwegs sein will und keine Diesel haben (sorry, Traktor mit verstopfenden RPF) will. Der 163 Ps Motor reicht eigendlich für unsere verstopften "Strassen" aus und 220 wann kann mann das mal fahren.
Auf den Bild ist zu sehen was geht wenn mann Zeit hat, ansonsten 8,4 ltr auf 100

Mein 200e braucht 13 Liter bei 5 km arbeizsweg wird also nie betriebswarm . Ab 10 km geht er langsam auf um die 12 Liter . Um ca 10 Liter zu verbrauchen muss ich eine Strecke von ca 25 km fahren . Dein Verbrauch ist traumhaft .

@silverbuilt bei dir stimmt was nicht ...

Ich habe auch 8.5l Verbrauch.

@Harry
Genau so ist es, ist möchte gerne vorbeugend handeln.

Und woher weißt du, wie ich mir die Hose anziehe? lach 😉
Die Laufleistung ist für mich nachvollziehbar!

Mein Verbrauch liegt mit 19 Tankungen bei meiner Fahrweise bei 8,69L/100KM lt. meiner Tanktabelle.

Danke Harry für deine Ausführungen, ich werde sie mit dem Meister vor Auftragserteilung besprechen.

Mit der Leistung des 184PS-Motors (ist ja ein MoPf) bin ich zufrieden.

[

Wer bei 8 Jahren an 60.000km glaubt, zieht sich auch die Hose mit der Kneifzange an.

HarrySo pauschal möchte ich das nicht stehen lassen.
Ich habe mir am 18.12.2012 einen GLK 220 CDI Vomopf als "Jungen Stern" gekauft, lückenlose Servicehistorie, Kilometerstand bei meinem Kauf 23462 KM !! So sah er auch aus, so fährt er sich auch.
Ich gebe gerne zu, daß solche (Rentner)Fahrzeuge selten sind
wolli.doc

Vor 6 Monaten mein W211 gekauft mit 27.500km sowohl die Vorbesitzer haben die KM bestätigt sowohl bei Mercedes die History sowohl auch die TÜV Berichte und das Fahrzeug ist ein MOPF 11/06

Das einzige was war Nockenwellenhalter kleine undichtigkeit das weiß der Harry bestimmt noch 😉

Nun ist alles Pico Bello, der Motor sah von innen noch aus Wie Neu mein W212 ist Dagegen Gelb wie ein Ei bei 74.000km

Ich mag den 200er Kompressor. hatte den Motor bereits in meinem 203er, da machten die Entlüftungsschläuche Probleme.
Laut Werkstatthistorie sind die bei meinem 211er schon gemacht. Verbrauch laut spritmonitor bei ca. 11 Liter (E10). Hat jetzt 140 tkm runter und läuft richtig gut. Die Leistung (163 PS) reicht vollkommen aus.
Was noch gemacht wird: Öl-Stopp-Kabel kommen rein, morgen muss der Thermostat neu und bei der nächsten Inspektion wird die Steuerkette gecheckt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen