E 200 d 1.6 (160 PS)

Mercedes E-Klasse S213

Hallo Community,
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich will mir demnächst eine E-Klasse zulegen und hab festgestellt, dass der e200d inzwischen auch mit einem 1.6 160PS Motor verkauft wird.
Leider finde ich null Erfahrungsberichte zu diesem Motor in der E-Klasse nur ein paar wenige in Verbindung mit der C-Klasse.
Auf YouTube gibt es zu dem Modell auch nichts auf deutsch.

Ich wäre für jeden Erfahrungsbericht dankbar, danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@antarantar schrieb am 28. Juni 2020 um 20:52:47 Uhr:


@kf180 Ich fahre doch nicht Mercedes um dann einen 1.6 l 160 PS Auto zu fahren. Das ist so als würdest Du zugeben kein Geld zu haben, aber trotzdem Mercedes fahren zu wollen. Dann hol Dir eher einen VW, dann passt das Ganze auch.

...manche fahren Mercedes weil sie einen zu kleinen P.nis kompensieren müssen. Je grösser der Motor, umso kleiner.....

106 weitere Antworten
106 Antworten

Für alle, die jetzt erst mal Velour googeln und dann die Nase rümpfen: Man sitzt Sommer wie Winter perfekt. Es ist langlebig und einfach zu reinigen.
Ach ja, für die Angeberfraktion: Es war teurer als Leder...
Aber um zum Thema zurückzukommen: Schon irre, daß ein heutiger 200d meinen damaligen 380 SE bei jeder Geschwindigkeit locker abhängen würde.

Mein 400d hat alles bis auf Softclose und ich fahre gerne mit meinem exclusiv Paket auf veloursitzen und Massage.
Mittlerweile hat jeder Wagen Ledersitze.
Es soll Menschen geben, die nicht gerne auf Leder sitzen. Dazu gehöre ich.

Zitat:

@hasok schrieb am 29. Juni 2020 um 12:50:14 Uhr:


Mittlerweile hat jeder Wagen Ledersitze.
Es soll Menschen geben, die nicht gerne auf Leder sitzen. Dazu gehöre ich.

Leder ist im Winter kalt und im Sommer warm.
Da kann man die Sitzheizung und vielleicht sogar Sitzlüftung noch so loben, die ersten 30 Sekunden auf Ledersitzen sind im Sommer und Winter nicht schön. Aus diesem Grund möchte ich nach meinem vorherigen CLK mit Vollleder nicht wieder einen Wagen dauerhaft mit Vollleder fahren. Teilleder oder Alcantara sind meine Favoriten.

Zum Thema. Der 1,6er im W213 kommt doch nicht von Renault, sondern ist eine Eigenentwicklung auf Basis des 2,0l oder?
Die 160PS werden ausreichen um gut mitschwimmen zu können. Vollbeladen sieht es dann anders aus, aber ich würde auch eher auf die letzten zusätzlichen PS verzichten und etwas mehr Ausstattung bevorzugen als einen nackten 400d zu fahren.
Mein Budget gab es nicht her einen 6 Zylinder mit der gewünschten Austattung zu kaufen aber ich bereue es keineswegs den 220d genommen zu haben.

Hallo, Thema vollbeladen mit dem 200d T unterwegs:
ich hatte schon in einem anderen Thema dazu geschrieben aber kopiere das gerne nochmal hier rein.

Sehr guter Durchzug bei wenig Verbrauch. Reicht völlig.
Bin mit meiner Familie (Papa,Mama+Kind 1.4 Jahre)heute 510km von Dresden nach Lübeck In den Urlaub gefahren.
Der Wagen war voll, also richtig bis unters Dach inkl. Beifahrersitz und Fussräume beladen.
Meine Frau saß bei meiner Tochter mit auf dem Rücksitz.
Da wir zeitig früh los sind war kaum Verkehr.
Was soll ich sagen, 220km/h laut Tacho waren drin. Und sonst immer Tempo 160-190 bis der Verkehr dichter und das Wetter schlechter wurde. Zwischen Schwerin und Wismar mussten wir fast Schritt fahren da es so geschüttet hatte ... was soll ich sagen. Trotz der hohen Geschwindigkeit und der Vollbeladung wurden nur 6.1 l/100km verbraucht ... Respekt an Mercedes da der Bomber schon leer 1.825kg wiegt !!!

Es handelt sich aber bei meinem 200d um den 2.0L mit 150PS. Der Unterschied zum 1.6L mit 160PS sollte aber kaum spürbar sein ..

1
2
3
Ähnliche Themen

Zum Thema Topspeed.
Erreicht habe ich mit dem 200d T 2.0L 150 PS bis jetzt 236 km/h. Reicht für mich mehr als aus.
Die 236 km/h wurden auch nicht im freien Fall erreicht, war aber mit leichtem Gefälle ...

7f2c0f1a-15bb-4f09-88a4-2cd0d9773318

Ich bin schon den 220d als auch den 200d in einer C Klasse und jetzt in einer E-Klasse gefahren. Ich würde mich jederzeit wieder für den 1.6 220d entscheiden.

Der 2.0 150PS Motor hatte mir nicht gefallen. Den 1.6 160PS Motor mag ich sehr gerne. Merke ich den Unterschied zu dem 220d? In der Regel nicht. Höchstens wenn ich mal einen LKW auf der Landstraße überhole merke ich, dass der 220d etwas mehr Reserven hat, aber man ist auch so schnell vorbei. Selbst bei Steigungen und mit Teilbeladung beschleunigt der 200d für mich noch gut.

Beim 1.6 200d bin ich jetzt bei 5,6l Verbrauch bei über 10.000 km. Da war auch viel Kurzstrecke und auch über 200km/h auf der Autobahn dabei. Wenn man wirklich spritsparend fährt gehen auch unter 5,0l.

@Calain, das ist interessant. Wo liegt für Dich der Unterschied zwischen dem 200d 2.0L und dem 200d 1.6L ?
Du hast ja geschrieben das Dir der 200d 2.0L nicht gefällt ...
Der 200d 2.0L läuft ja bekanntermaßen deutlich ruhiger als der 1.6L aufgrund der beiden Ausgleichswellen welche im 1.6L weggespart worden sind

Bei dem 2.0L hatte ich das Gefühl, dass der gedrosselt ist. Sprich wenn ich mal wirklich beschleunigen wollte fühlte es sich an, als ob jemand die Zügel angezogen hat. Dieses Gefühl habe ich beim 1.6L nicht.

Also ein rein subjektiver Eindruck. Sonst lies der sich auch gut fahren.

Ah ok, leider habe ich da keinen Vergleich. Für mich läuft der 2.0L super 😉

Er will glaub ich sagen, dass der 200d 2.0 sehr stark antritt und aber ebenso stark mit der Leistungsentfaltung nachlässt, was quasi eine Kastration im oberen Drehzahlbereicj impliziert.
Da dreht der 220d oben freier und gibt Schub hinterher.

Ich bin auch der Meinung, dass gedreht bis 2-2.5k zwischen 200d 2.0 und 220d kein Unterschied spürbar ist.

Der 1.6 fährt sich angenehmer, ohne untenherum so bullig zu wirken wie der 2.0.
Dafür legt er im Gegensatz zum 2.0 ordentlich nach und macht die Leistungsentfaltung subjektiv angenehmer wahrnehmbar.
Im 2.0 hat man schnell das Gefühl den Motor überhaupt nicht ausdrehen zu wollen, da eben subjektiv kaum Mehrleistung kommt.

Das stimmt, schalte per Gaspedal Kick auf der Autobahn gerne schon bei 3.000-3.500 einen Gang höher da er dann dynamischer beschleunigt. Ab 4.000 Umdrehungen kommt gefühlt nix mehr beim 2.0L 200d

also ja, auch diese Motorisierungen haben ihre Daseinsberechtigung! Das steht außer Frage!!
Aber Worte wie "dynamisch" und "bullig"...? Eine 2 Tonnen Auto mit 160 PS verdient diese Attribute wohl eher nicht.
Naja, das Bessere ist halt der Feind des Guten!

Noch ein Satz zum Thema:
Meine Erfahrung: Nicht 350 oder höher Probe fahren! Das macht den Spaß an den "kleinen" Motoren kaputt.

Ich hatte bis jetzt nur Fahrzeuge in der 150PS Klasse. Und von all den Fahrzeugen ist der Dicke S213 der der am dynamischsten ist. Für mich das beste Fahrzeug bisher

Zitat:

@alphafisch schrieb am 30. Juni 2020 um 13:40:32 Uhr:


also ja, auch diese Motorisierungen haben ihre Daseinsberechtigung! Das steht außer Frage!!
Aber Worte wie "dynamisch" und "bullig"...? Eine 2 Tonnen Auto mit 160 PS verdient diese Attribute wohl eher nicht.
Naja, das Bessere ist halt der Feind des Guten!

Noch ein Satz zum Thema:
Meine Erfahrung: Nicht 350 oder höher Probe fahren! Das macht den Spaß an den "kleinen" Motoren kaputt.

Wem sagst Du das.😉
Was mache ich nur, wenn in drei Jahren das Leasing für meinen 400d ausläuft... 🙄 😕

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 30. Juni 2020 um 14:15:43 Uhr:



Zitat:

@alphafisch schrieb am 30. Juni 2020 um 13:40:32 Uhr:


also ja, auch diese Motorisierungen haben ihre Daseinsberechtigung! Das steht außer Frage!!
Aber Worte wie "dynamisch" und "bullig"...? Eine 2 Tonnen Auto mit 160 PS verdient diese Attribute wohl eher nicht.
Naja, das Bessere ist halt der Feind des Guten!

Noch ein Satz zum Thema:
Meine Erfahrung: Nicht 350 oder höher Probe fahren! Das macht den Spaß an den "kleinen" Motoren kaputt.

Wem sagst Du das.😉
Was mache ich nur, wenn in drei Jahren das Leasing für meinen 400d ausläuft... 🙄 😕

Fahr keinen E63 Probe!!!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen