E 200 CDI MOPF Kreischen/Quietschen beim Beschleunigen

Mercedes E-Klasse W211

Hey Leute!

Mein W211 E200CDI Mopf (423 000 KM) hat letztens angefangen beim beschleunigen, gerade im ersten und zweiten Gang, so ein schreiendes Geräusch von sich zu geben. Es ist aber nicht immer da, verstärkt sich aber mit zunehmender Fahrt.

Er steht jetzt beim Mechaniker (Freie Werkstatt) und der machte eine Fahrt und sah sich den Turbo/Schläuche an, konnte aber nicht weiter etwas feststellen, da das Geräusch da nicht auftrat...

Es gehört jetzt nur ein Radlager getauscht (wäre mir nie aufgefallen).

Der Turbo wurde unter anderem auch vor 5000 KM getauscht (es wurde ein aufbereiteter gekauft), beim Tauschen ist damals anscheinend etwas falsch gelaufen, da das Auto danach Öl verloren hat, weil ein Ölschlauch zum Motorblock hin verbogen war. Es trat Öl auch auf die Abgasanlage aus, vielleicht hat die ja einen Riss.

Hat jemand da Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

Das schreiende Geräusch könnte eine defekte Abgaskrümmerdichtung sein, vielleicht auch Stehbolzen gerissen. Typisch für die OM 646 und OM648.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@55amg schrieb am 17. Juli 2020 um 18:28:18 Uhr:


Schrilles Kreischen kommt eher von der Abgasseite. Also Krümmerdichtung / Turboflansch / Schelle&Dichtung vor DPF. (Selbst ohne Ansaugleitung hört sich das nie so arg schrill an)
Egal ob Schiff, LKW, Kraftwerk, PKW.
Ladedrucksteller ist neu oder ein gebrauchtes Teil vom alten Turbo?

So wie es schon Michi-77 schrieb.

Ich glaube das der alte in Verwendung ist.
Mal sehen was vom Mechaniker kommt, meldet sich ja auch nicht wie ausgemacht...
Kennt jeman ne gute Werkstatt (oder auch nen Schrauber) im bereich Linz Land, Oberösterreich?

Update!
Der Mechaniker hat sich gemeldet mit:
"Wir glauben den Fehler gefunden zu haben,genau zwischen der Ansaugbrücke und dem Verbindungsstück ist ein O ring, der schon hart ist. Man sieht deutliche Spuren von Ladeluft austritt."

Ein O Ring gehört da rein , ein Ohrring ist auch zu groß :-)

Ich hab noch einen ganz anderen Ansatz.
Hab da neulich was in einem Bericht von einem 211er Diesel Besitzer gelesen. Der hatte 800tkm auf der Uhr.

Er hatte über einen längeren Zeitraum (mehrere 10tkm) auch ein kreischendes Geräusch beim Beschleunigen.
Also dann wenn eine rel. hohe Leistung abgerufen wird.
Er hat auch sehr lange gesucht, an allen möglichen Orten, die auch in diesem Thread genannt wurden.
Bei ihm war es letztendlich das Kettenrad, über das die Common Rail Dieselpumpe angetrieben wird.
Die Zähne waren mehr oder weniger ‚weg‘, und wenn hohe Kräfte übertragen werden mussten, dann rutschte die Kette, was dann dieses ‚kreischende‘ Geräusch verursachte.
Da alle anderen Kettenräder i.O. waren, und auch die unkaputtbare Duplex Kette verbaut ist, ist weiter nix schlimmes passiert.
Das defekte Kettenrad sah echt übel aus.

Da waren sogar Bilder dabei.
Ich meine es war ein Taxi.
Bin mir nicht ganz sicher, aber es war glaub ich sogar hier im Forum.
Leider finde ich den Bericht aktuell nicht wieder.
sorry.

manni

Ha, gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...nverschleiss-geraeusche-t4423419.html

Viel Spass beim Lesen.
Sind auch viele Fotos dabei!

Ähnliche Themen

Zitat:

@manni199 schrieb am 18. Juli 2020 um 17:13:28 Uhr:


Ich hab noch einen ganz anderen Ansatz.
Hab da neulich was in einem Bericht von einem 211er Diesel Besitzer gelesen. Der hatte 800tkm auf der Uhr.

Er hatte über einen längeren Zeitraum (mehrere 10tkm) auch ein kreischendes Geräusch beim Beschleunigen.
Also dann wenn eine rel. hohe Leistung abgerufen wird.
Er hat auch sehr lange gesucht, an allen möglichen Orten, die auch in diesem Thread genannt wurden.
Bei ihm war es letztendlich das Kettenrad, über das die Common Rail Dieselpumpe angetrieben wird.
Die Zähne waren mehr oder weniger ‚weg‘, und wenn hohe Kräfte übertragen werden mussten, dann rutschte die Kette, was dann dieses ‚kreischende‘ Geräusch verursachte.
Da alle anderen Kettenräder i.O. waren, und auch die unkaputtbare Duplex Kette verbaut ist, ist weiter nix schlimmes passiert.
Das defekte Kettenrad sah echt übel aus.

Da waren sogar Bilder dabei.
Ich meine es war ein Taxi.
Bin mir nicht ganz sicher, aber es war glaub ich sogar hier im Forum.
Leider finde ich den Bericht aktuell nicht wieder.
sorry.

manni

Ha, gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...nverschleiss-geraeusche-t4423419.html

Viel Spass beim Lesen.
Sind auch viele Fotos dabei!

Ich hab mir mal das beiliegende Video mit den Tönen angesehen(hört) und das kreischen bei mir ist weitaus höher und teilweise doch auch zuhören, wenn man nachdem man im gang beschleunigt hat, auch nicht im gang stark auf's gas ging.

UPDATE!
Habe nun endlich mein Auto wieder, die Dichtungen wurden getauscht.
Dennoch habe ich beim Anfahren dieses Geräusch, nur in leiser und weniger oft vorhanden.
Ich hoffe es kommt nicht wieder komplett zurück, ich habe das Gefühl, dass das Geräusch eher von der Beifahrerseite kommt. Und dort ist ein Schlauch irgendwie "locker" und etwas ölig dort wo er angemacht ist. Das Lockere ist, dass sich der Schlauch, wenn man ihn bewegt, auch dort bewegt wo er festgemacht ist.
Habe mal ein Foto dazugehängt. Heute Abend lade ich das Video vom Geräusch hoch.

Wenn du den Schlauch vom Turbolader zum Ladeluftkühler meinst, dann achte darauf, dass die Dichtungsringe an den Anschlussstücken auch dran sind.

Bei meinem Auto fehlt die Dichtung am Ladeluftkühler und der Schlauch ist auch nicht mehr so frisch. Darum alles neu.

Hier das Video, man hört es im Video leiser.
https://youtu.be/Yngv-mYai3c (datei upload geht nicht)

Das ist der Turbolader , so und genau so fing das bei meinem an. Er fing dann an zu räuchern und der Lader musste erneuert werden . Die Welle hat Zuviel Spiel und das Schaufelrad kratzt am Gehäuse. Musst fleißig weiterfahren ....dann war’s das bald ....

Anderer Ansatz: Kontrolliere den Geräuschdämpfer ( das erste Bauteil ab Turbo) ob er gerissen ist.

Zitat:

@Brunky schrieb am 23. Juli 2020 um 19:06:07 Uhr:


Das ist der Turbolader , so und genau so fing das bei meinem an. Er fing dann an zu räuchern und der Lader musste erneuert werden . Die Welle hat Zuviel Spiel und das Schaufelrad kratzt am Gehäuse. Musst fleißig weiterfahren ....dann war’s das bald ....

Lader wurde erst erneuert (ein aufbereiteter Garret), vielleicht weil kein Ölwechsel mitgemacht wurde. (Der wurde erst vor 2 monat gemacht, turbo vor 6)

Das Auto steht jetzt bei einem ordentlichen Mechaniker.
Das was diese "Werkstatt" "gerichtet" hat, bei der ich davor war:
Anscheinend extrem dreckig gearbeitet, bei einem Teil das innen absolut sauber sein muss. (ansaugkrümmer)
Kompletter pfusch.
Der Mechaniker hat heute bei der Fahrt gleich gewusst, dass es der Abgaskrümmer ist. Er meint ein vernünfitger Mechaniker sieht das sofort und muss nicht das ganze System abdrücken.
Der abgaskrümmer ist TOTAL verbogen. (3mm) deshalb auch das pfeifen / quietschen. Der wird jetzt zu einem Metaller gebracht und gefrässt.
Er hat noch nie so schlampige Arbeit gesehn, die nur sachen kaputt gemacht in fast 2 Wochen.

Also leute, wer einmal billig macht, zahlt 2 Mal. (Obwohl ich der ersten Werkstatt nicht mehr als die Teile zahle, wenn überhaupt)

Ich denke, bei meinem Auto ist es auch die Abgaskrümmerdichtung. Hab heute den Ladeluftschlauch gewechselt und es hat nichts gebracht. Aber es war trotzdem weder kostenlos noch umsonst, denn das alte Teil sah recht fertig aus. Wäre demnächst sowieso fällig geworden.

Wie teuer ist das Planen vom Abgaskrümmer und wie teuer die gesamte Reparatur bei der jetzigen Werkstatt @RFLX ?
Ich habe nämlich genau das selbe Problem am Abgaskrümmer.

Zitat:

@Mustiusta schrieb am 3. August 2020 um 00:36:32 Uhr:


Wie teuer ist das Planen vom Abgaskrümmer und wie teuer die gesamte Reparatur bei der jetzigen Werkstatt @RFLX ?
Ich habe nämlich genau das selbe Problem am Abgaskrümmer.

Das begradigen des Abgaskrümmer hat etwa 120€ gekostet, die Werkstatt hat die Motorentlüftung auch noch gewechselt (Teil um 100€)
Waren alles in allem um die 500 € mit Einbau,

Deine Antwort
Ähnliche Themen