E 200 Bluetec T-Modell | Reifen und Komfort | 16 oder 17 Zoll

Mercedes E-Klasse W212

Schönen guten Tag,

ich habe eine zugegebenermaßen recht spezielle Frage, aber womöglich hat sich einer von Euch da draußen schon mal gestellt.

Ich muss etwas weiter ausholen...

Unser Familienkombi war von 2014 bis 2018 einen E 200 Bluetec T, den wir damals als Neuwagen geleast haben (ja, unserer Branche ging's damals noch gut). Das war ein Basismodell mit 16-Zoll-Rädern, dessen Abrollkomfort wir sehr ansprechend fanden. Danach fuhren wir 155.000 km lang einen C 220 CDI T Elegance von 2012, mit dessen Komfort-Eigenschaften wir ebenfalls zufrieden waren. Der Nachfolger ist seit einigen Wochen ein E 200 Bluetec T Avantgarde von 11/14, ein wenig gelaufenes und sehr gut ausgestattetes Auto zum attraktiven Preis – doch an das hölzernen Ansprechen auf kleinere Unebenheiten können wir uns auch nach 6000 km noch nicht so recht gewöhnen. Lange Wellen kann er hingegen ganz gut. Nun wird es keine Lösung sein, sich mit dem möglichen Austausch der Avantgarde-Federn zu befassen. Aber weiß jemand, ob sich mit dem Wechsel von 245/45 R 17 auf 205/55 R 16 ein wahrnehmbar geschmeidigeres Ansprechen ergibt? Die kleineren Alus gibt's ja recht günstig zu kaufen, und das sogar im recht seltenen Anthrazit. Und ja, mir ist natürlich klar, dass 16-Zöller auf dem Avantgarde nicht toll aussehen.

Hat da jemand Erfahrung? Auch der Hinweis auf besonders komfortbetonte 17-Zoll-Reifen (keine Billigware) könnte evtl. helfen.

Vielen Dank vorab und schöne Grüße,
Christian

23 Antworten

Mit Goodyear war ich auf der C-Klasse sehr zufrieden, es waren allerdings Ganzjahresreifen (wir leben in Norddeutschland). Michelin waren zuvor deutlich lauter. Hankook hatte ich noch nie: leiser als Goodyear? Das wär' ja ein Wort.

Der Dunlop Blueresponse ist auch ein sehr leiser Reifen, da er auf Verbrauchsreduktion optimiert ist. Den hatte ich sogar auf unserem 124er Turbo drauf als 225/45 R17.

Zitat:

@Hansamatic schrieb am 5. Juni 2024 um 17:03:04 Uhr:


Mit Goodyear war ich auf der C-Klasse sehr zufrieden, es waren allerdings Ganzjahresreifen (wir leben in Norddeutschland). Michelin waren zuvor deutlich lauter. Hankook hatte ich noch nie: leiser als Goodyear? Das wär' ja ein Wort.

Ich würde sagen ja, die Goodyear waren nochmal leiser als die Hankook.
Klar ist das Jahre später nicht mehr so leicht zu belegen, aber ich habe meinen 212 komplett gedämmt und achte daher sehr auf Geräusche. Die Goodyear werde ich definitiv - wahrscheinlich nächstes Jahr - wieder kaufen.

Kann mich mit meinen Goodyear Assy 5 auch nicht beschweren...keinen Sägezahn, Verbrauchstechnisch keine Nachteile und vom Verschleiß her auch gut... Reifen sind aktuell im dritten Sommer unterwegs und gleichmäßig abgefahren/verschlissen.
Mein Patient ist ein S212 E400 4matic Avantgarde auf 245/17Zoll Reifen

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 5. Juni 2024 um 20:05:30 Uhr:


Kann mich mit meinen Goodyear Assy 5 auch nicht beschweren...keinen Sägezahn, Verbrauchstechnisch keine Nachteile und vom Verschleiß her auch gut... Reifen sind aktuell im dritten Sommer unterwegs und gleichmäßig abgefahren/verschlissen.
Mein Patient ist ein S212 E400 4matic Avantgarde auf 245/17Zoll Reifen

Gruß

Ich freue mich sehr, dass du mit den Dingern auch zufrieden bist!

Der Reifen selber kann auch unkomfortabel sein. Eigentlich kann das Avangard-Fahrwerk recht gut Komfort mit den 17 Zöllern. Wir hatten die bei unserem 1 212er T als Winterräder. Ein guter Reifen mit dem vorgeschriebenen Luftdruck bewirkt schon einiges. Den Luftdruck bitte immer mit einem geeichten Luftdruckprüfer prüfen, die Teile an den Tankstellen oder aus dem Baumarkt gehen schon recht oft nach dem Mond. Ein halbes Bar merkt man schon.

Update: Nach Wechsel von Pirelli-Winter (waren bei Kauf montiert, noch gut profiliert, laut DOT von 2018) auf Goodyear-Vector-Ganzjahresreifen ergibt sich ein neues Bild – deutlich geschmeidigeres Ansprechen auf kurze Wellen, viel leiseres Abrollen. Lenkpräzision und Nässeverhalten finde ich sehr zufriedenstellend. Danke für Eure Hinweise, das hat sehr geholfen.

Hallo in die Runde,
letzten Sommer habe ich meinen W212 bekommen und sofort die 17 Felgen in den Keller gestellt und 18 Zoll Sportpaket Felgen mit Goodyear Vector GJR montiert. Das sah zwar mega aus, vom Komfort und Fahrverhalten war ich aber ziemlich enttäuscht. Sehr hart, gibt Flickstellen deutlich spürbar weiter, Lenkpräzision auch eher mäßig. Harmoniert offenbar mit Komfortfahrwerk (Code 485) nicht.

Fahre nun 17 Zoll mit Michelin SR und das ist ok.

Bekomme heute auf 16 Zöller Kleber Quadraxer aufgezogen und werden dann noch mal berichten, ob sich der Fahrkomfort weiter verbessert hat. 205 Reifen darf man nicht auf dem T fahren. 225/55 R16 ist die kleinstmögliche Bereifung.

Der Fragesteller kann sich gerne über PN melden, wenn er den Satz 16 Zöller mal probefahren will. Es handelt sich um die schicken antrazitfarbenden Felgen. Gggf. tauschen wir durch :-)

Grüße Christian

18 Zoll
17 Zoll
16 Zoll

Ich fahre auf dem 212er seit je her Ganzjahresreifen und hatte die Michelin CrossClimate. Die haben 100tkm gehalten (!), waren aber recht laut und nervten trotz regelmäßiger Wechsel von vorne nach hinten mit Wummern durch Sägezahn.

Heute habe ich die Goodyear Vector 4 Season Gen 3 bekommen und bin auf die ersten Meter sehr zufrieden - bin allerdings noch nicht wesentlich über die 120 hinaus gekommen. AB > 100 km/h scheint vergleichbar laut oder leise zu sein, das "singen" bei Feuchtigkeit ist bei den Goodyear nicht vorhanden, bei geringerem Tempo finde ich sie spürbar komfortabler und leiser (17" 245/45).

Die Goodyear Vector bin ich auch schon gefahren. Generation 2 in 225/55 R16 und Gen 3 als 245/40 R18. Die Fahreigenschaften sind gut, allerdings werden sie langsam und stetig immer lauter.

Als Sommerreifen fahre ich zurzeit Michelin Primacy 4, so einen leisen Reifen hatte ich noch nie. Und lange halten tun die Dinger auch.

Grüße Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen