Dynaudio demnächst auch im Phaeton ??

VW Phaeton 3D

Aus dem aktuellen Spiegel

******************************************
HIGHEND-HIFI IM PASSAT

Überholen auf der Tonspur

Von Martin Brinkmann

Mit Oberklasse-Annehmlichkeiten wie Abstandsradar und zugfreier Zwei-Zonen-Klimaanlage macht der neue Passat schon fast dem Phaeton Konkurrenz. In punkto Hifi hängt er das Flaggschiff sogar ab: Die 600 Watt starke 10-Kanal-Anlage wurde vom Hersteller Dynaudio maßgeschneidert - und klingt auch so.

Highend-Hifi im Passat? Bisher war die Mittelklasselimousine aus Wolfsburg nicht gerade das Auto, das man mit Sound-Enthusiasten verbunden hat. Aber die bisherigen Modellversionen wurden ja auch nicht mit dem Slogan "Luxus, an den man sich schnell gewöhnt" beworben.

VW Passat mit Dynaudio-Anlage: Klang mit plastischen Konturen
Die Entscheidungsträger bei Volkswagen konnten sich allerdings nur langsam an die Idee eines luxuriösen Audiosystems für den Passat gewöhnen. Was bei der Konzernschwester Audi mit Systemen von Bose - und demnächst Bang & Olufsen - längst üblich ist, sei im "Maschinenbau-geprägten" Unternehmen VW nicht leicht durchzusetzen gewesen, berichten Insider. Der Vergleich, dass man mit 40 PS auch Auto fahren könne, aber mit 300 PS vielleicht noch schöner, soll die Bedenkenträger schließlich überzeugt haben.

Und so gibt es nun erstmals in einem Volkswagen ein Hifi-System, das unter eigenem Markennamen auftreten darf. Bisher galt in Wolfsburg die No-Name-Regelung, auch die 12-Kanal-Anlage im Phaeton heißt schlicht "Audiosystem High-End 12/12". Sie verfügt allerdings auch nur über schlappe 270 Watt, während der "DYNAUDIO Sound Volkswagen Individual" im Passat 600 Watt zu bieten hat.

Doch es ist nicht nur die Power, sondern die Präsenz des Dynaudio-Systems, die den Passat akustisch in die Luxusklasse befördert. Ob funkiger Soul, filigrane Klassik, Jazz oder A-cappella-Gesang: Die 10-Kanal-Anlage gibt jeder Musik so plastische Konturen, dass man, vor allem auf den Vordersitzen, ständig irgendwo zwischen Frontscheibe und Motorhaube nach der Bühne sucht - natürlich nur so lange, bis man sich auch an diesen Luxus gewöhnt hat. Und wer dann anfängt, die Höhen, Mitten und Bässe von Hand zu justieren, merkt schnell, dass die Neutralstellung der Regler bei fast jeder Musik auch die Idealstellung ist.

VW Passat mit Dynaudio-Anlage: Wo im Auto sind die zehn Lautsprecher verborgen?
Diese perfekte Balance hat eine lange Vorgeschichte. Bereits vor fünf Jahren nahm VW Kontakt zu führenden Lautsprecher-Herstellern auf und ließ sich Mustersysteme vorstellen. Die Wahl fiel auf das dänische Unternehmen Dynaudio, das seit den Achtzigern durch spektakuläre Neuentwicklungen auf sich aufmerksam macht und heute zur crème de la crème der Hifi-Branche zählt. Auch unter Profis genießen die Dänen höchstes Ansehen. So ordert zum Beispiel die BBC, die bisher ihre Lautsprecher ausschließlich selbst entwickelt hat, ihre Referenz-Monitore seit dem vergangenen Jahr bei Dynaudio. "Das war für uns ein Durchbruch, weil die BBC als anspruchsvollster Kunde im Profi-Bereich gilt", sagt Wilfried Ehrenholz, der deutsche Inhaber und Geschäftsführer von Dynaudio.

Doch auch dem privaten Hifi-Fan bietet das 250-köpfige Unternehmen Außergewöhnliches für Wohnzimmer oder Heimkino. Zum Beispiel das Modell Evidence Temptation, ein schlankes, mannshohes Boxenpaar am oberen Rand des Dynaudio-Preisspektrums, das Ehrenholz mit "600 Euro bis 72.000 Euro" beziffert. Dieser Rolls-Royce unter den Lautsprechern diente auch den Hifi-Experten von Volkswagen als Referenzsystem - immer dann, wenn sie den Passat-Sound mit einem wirklich kompromisslosen Highend-Klang vergleichen wollten.

Denn Kompromisse sind unumgänglich im Auto-Hifi-Bereich, weil meistens schon der Hub der Basslautsprecher den Raum hinter der Türverkleidung sprengt. Und dann sind da noch Sicherheitstechniker, Designer und viele andere, die hier ebenfalls so manches unterbringen wollen - vom Fensterheber bis zum Schirmfach in der Fahrertür des neuen Passat. Auch in diesem Bereich hat Dynaudio bereits Erfahrung: Seit 1997 liefern die Dänen Soundsysteme für die Coupé- und Cabrio-Version des Volvo C70.

VW Passat mit Dynaudio-Anlage: In den Vordertüren sind die Tief- und Mitteltöner platziert
Beim Passat waren die Boxen-Bauer aus Skanderborg in der luxuriösen Situation, schon bei der Modellentwicklung miteinbezogen zu werden. Das brachte Zeit für so ausgeklügelte, ungewöhnliche Lösungen wie die Kombination der Tief- und Mitteltöner in den Vordertüren. Insgesamt umfasst das 10-Kanal-System vier fest in den Türkonstruktionen verankerte Tieftöner mit MSP-Membran, vier Gewebehochtöner (28 Millimeter vorn, 20 Millimeter in hinteren Türen), die beiden groß dimensionierten Gewebemitteltöner vorn (52 Millimeter) und einen Verstärker mit 600 Watt Mindestdauerleistung.

Mit dieser engen Bindung an eine Hifi-Edelmarke hat Volkswagen Neuland betreten, von dem in Wolfsburg offenbar noch niemand so richtig weiß, wie verlockend es für die Passat-Klientel wirklich ist. Mit welchen Absatzzahlen VW für das Dynaudio-System rechnet? "Dazu machen wir keine Angaben", erklärt Karsten Michels, Leiter Infotainment bei Volkswagen. Und wie geht die Kooperation mit Dynaudio weiter? "Es gibt weitere Projekte, aber dazu möchten wir noch nichts sagen." Die Unsicherheit scheint groß, ob sich genügend Passat-Fahrer an Hifi-Luxus gewöhnen wollen. Der Aufpreis von 1090 Euro ist der Leistung des Dynaudio-Systems sicherlich angemessen. Doch in dieser Preisklasse konkurriert es eben mit Leichtmetallrädern oder Xenon-Scheinwerfern mit Kurvenfahrlicht - ganz zu schweigen vom Schiebedach für "nur" 880 Euro.

**************************************

freu****
könnts sein , das pappi demnächst seinen abgrundtiefen Subwoofer bekommt ?*

#
Grüße
smartelman

21 Antworten

Das einzige was an der Anlage nicht so gut gelöst wurde ist der Bassbereich, jeder der schon mal Logic7 von BMW gehört hat weiß was ich meine, nichtsdestotrotz ist die Anlage für meine Ohren mehr als ausreichend.
Gruß und gute Nacht
Lapman

Hallo!

Ich weiß gar nicht was ihr so gegen die Anlage habt. Ich finde die Anlage total ausreichend. Ok der Bass könnte etwas besser sein wenn man Safri Dou hört. Aber erlich gesagt passt die Musik nicht wirklich zu dem Auto. Ich bin zwar kein Fan von Klassik aber in dem Auto mag ich die Musik irgendwie. Auch wenn man mal Radio hört und dann auf "Open Air" einstellt. Das finde ich ist einfach gelungen.

Gruß
Leon

Safri Duo

Naja Leon225, dann fahre mal Abends mit einem Phaeton auf der After-Party der Love-Parade in Berlin durch den Ku-Damm und drehe laut Safri Duo auf, und die tanzenden und glücklichen Jung und Alt, die sich von dem Rythmen berieseln lassen, dass selbst Polizisten, die den Verkehr regeln in gleichmässigen Bewegungen im Takt hin ud her wackeln. Dann, ja dann macht es im Phaeton richtig Spass😁

Allerdings würde ich mir dann gerne die Mega-Bass-Tube meines Neffen im Kofferaum wünschen 😁

Aber dass mit der Klassik ist echt komisch! Ich bin fürwahr kein Klassikhörer. Nur - seit ich den Phaeton habe ist doch die Eine oder Andere CD im Wechsler klassische Musik 🙂

"Irgendwie der sanfte Riese" (Nur das Aussehen😁)

Grüße

Die Anlage im Phaeton klingt wirklich nicht schlecht. Sogar die Firrlefanz Einstellungen Open Air, Surround etc. bringen hie und da etwas.
Wie gutes HI-Fi wirklich klingt, da müssen alle Deutschen Hersteller in Schweden Nachilfe nehmen.
Ich sag nur: Volvo Premium Sound Dolby Prologic 2 mit Sub. Was besseres findet Ihr in keiner Serienanlage!

Gruss

Stephan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XC90 CH


Ich sag nur: Volvo Premium Sound Dolby Prologic 2 mit Sub. Was besseres findet Ihr in keiner Serienanlage!

Ich habe den XC90 mit Premium Sound Paket - allerdings ohne Subwoofer. Der Lautsprecher in der Mitte (um das Navi herum) macht etwas her. Aber das High-End-Paket im Phaeton finde ich noch etwas besser. Auch sind die Außen- und Motorgeräusche deutlich leiser.

Alex

und sicher hat noch keiner die mark levinson anlage im ls gehört...

Hab nur die Anlage im Stillstand verglichen. Der Phaeton ist um Welten leiser als mein XC90!

Gruss

Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen