Dynaudio demnächst auch im Phaeton ??

VW Phaeton 3D

Aus dem aktuellen Spiegel

******************************************
HIGHEND-HIFI IM PASSAT

Überholen auf der Tonspur

Von Martin Brinkmann

Mit Oberklasse-Annehmlichkeiten wie Abstandsradar und zugfreier Zwei-Zonen-Klimaanlage macht der neue Passat schon fast dem Phaeton Konkurrenz. In punkto Hifi hängt er das Flaggschiff sogar ab: Die 600 Watt starke 10-Kanal-Anlage wurde vom Hersteller Dynaudio maßgeschneidert - und klingt auch so.

Highend-Hifi im Passat? Bisher war die Mittelklasselimousine aus Wolfsburg nicht gerade das Auto, das man mit Sound-Enthusiasten verbunden hat. Aber die bisherigen Modellversionen wurden ja auch nicht mit dem Slogan "Luxus, an den man sich schnell gewöhnt" beworben.

VW Passat mit Dynaudio-Anlage: Klang mit plastischen Konturen
Die Entscheidungsträger bei Volkswagen konnten sich allerdings nur langsam an die Idee eines luxuriösen Audiosystems für den Passat gewöhnen. Was bei der Konzernschwester Audi mit Systemen von Bose - und demnächst Bang & Olufsen - längst üblich ist, sei im "Maschinenbau-geprägten" Unternehmen VW nicht leicht durchzusetzen gewesen, berichten Insider. Der Vergleich, dass man mit 40 PS auch Auto fahren könne, aber mit 300 PS vielleicht noch schöner, soll die Bedenkenträger schließlich überzeugt haben.

Und so gibt es nun erstmals in einem Volkswagen ein Hifi-System, das unter eigenem Markennamen auftreten darf. Bisher galt in Wolfsburg die No-Name-Regelung, auch die 12-Kanal-Anlage im Phaeton heißt schlicht "Audiosystem High-End 12/12". Sie verfügt allerdings auch nur über schlappe 270 Watt, während der "DYNAUDIO Sound Volkswagen Individual" im Passat 600 Watt zu bieten hat.

Doch es ist nicht nur die Power, sondern die Präsenz des Dynaudio-Systems, die den Passat akustisch in die Luxusklasse befördert. Ob funkiger Soul, filigrane Klassik, Jazz oder A-cappella-Gesang: Die 10-Kanal-Anlage gibt jeder Musik so plastische Konturen, dass man, vor allem auf den Vordersitzen, ständig irgendwo zwischen Frontscheibe und Motorhaube nach der Bühne sucht - natürlich nur so lange, bis man sich auch an diesen Luxus gewöhnt hat. Und wer dann anfängt, die Höhen, Mitten und Bässe von Hand zu justieren, merkt schnell, dass die Neutralstellung der Regler bei fast jeder Musik auch die Idealstellung ist.

VW Passat mit Dynaudio-Anlage: Wo im Auto sind die zehn Lautsprecher verborgen?
Diese perfekte Balance hat eine lange Vorgeschichte. Bereits vor fünf Jahren nahm VW Kontakt zu führenden Lautsprecher-Herstellern auf und ließ sich Mustersysteme vorstellen. Die Wahl fiel auf das dänische Unternehmen Dynaudio, das seit den Achtzigern durch spektakuläre Neuentwicklungen auf sich aufmerksam macht und heute zur crème de la crème der Hifi-Branche zählt. Auch unter Profis genießen die Dänen höchstes Ansehen. So ordert zum Beispiel die BBC, die bisher ihre Lautsprecher ausschließlich selbst entwickelt hat, ihre Referenz-Monitore seit dem vergangenen Jahr bei Dynaudio. "Das war für uns ein Durchbruch, weil die BBC als anspruchsvollster Kunde im Profi-Bereich gilt", sagt Wilfried Ehrenholz, der deutsche Inhaber und Geschäftsführer von Dynaudio.

Doch auch dem privaten Hifi-Fan bietet das 250-köpfige Unternehmen Außergewöhnliches für Wohnzimmer oder Heimkino. Zum Beispiel das Modell Evidence Temptation, ein schlankes, mannshohes Boxenpaar am oberen Rand des Dynaudio-Preisspektrums, das Ehrenholz mit "600 Euro bis 72.000 Euro" beziffert. Dieser Rolls-Royce unter den Lautsprechern diente auch den Hifi-Experten von Volkswagen als Referenzsystem - immer dann, wenn sie den Passat-Sound mit einem wirklich kompromisslosen Highend-Klang vergleichen wollten.

Denn Kompromisse sind unumgänglich im Auto-Hifi-Bereich, weil meistens schon der Hub der Basslautsprecher den Raum hinter der Türverkleidung sprengt. Und dann sind da noch Sicherheitstechniker, Designer und viele andere, die hier ebenfalls so manches unterbringen wollen - vom Fensterheber bis zum Schirmfach in der Fahrertür des neuen Passat. Auch in diesem Bereich hat Dynaudio bereits Erfahrung: Seit 1997 liefern die Dänen Soundsysteme für die Coupé- und Cabrio-Version des Volvo C70.

VW Passat mit Dynaudio-Anlage: In den Vordertüren sind die Tief- und Mitteltöner platziert
Beim Passat waren die Boxen-Bauer aus Skanderborg in der luxuriösen Situation, schon bei der Modellentwicklung miteinbezogen zu werden. Das brachte Zeit für so ausgeklügelte, ungewöhnliche Lösungen wie die Kombination der Tief- und Mitteltöner in den Vordertüren. Insgesamt umfasst das 10-Kanal-System vier fest in den Türkonstruktionen verankerte Tieftöner mit MSP-Membran, vier Gewebehochtöner (28 Millimeter vorn, 20 Millimeter in hinteren Türen), die beiden groß dimensionierten Gewebemitteltöner vorn (52 Millimeter) und einen Verstärker mit 600 Watt Mindestdauerleistung.

Mit dieser engen Bindung an eine Hifi-Edelmarke hat Volkswagen Neuland betreten, von dem in Wolfsburg offenbar noch niemand so richtig weiß, wie verlockend es für die Passat-Klientel wirklich ist. Mit welchen Absatzzahlen VW für das Dynaudio-System rechnet? "Dazu machen wir keine Angaben", erklärt Karsten Michels, Leiter Infotainment bei Volkswagen. Und wie geht die Kooperation mit Dynaudio weiter? "Es gibt weitere Projekte, aber dazu möchten wir noch nichts sagen." Die Unsicherheit scheint groß, ob sich genügend Passat-Fahrer an Hifi-Luxus gewöhnen wollen. Der Aufpreis von 1090 Euro ist der Leistung des Dynaudio-Systems sicherlich angemessen. Doch in dieser Preisklasse konkurriert es eben mit Leichtmetallrädern oder Xenon-Scheinwerfern mit Kurvenfahrlicht - ganz zu schweigen vom Schiebedach für "nur" 880 Euro.

**************************************

freu****
könnts sein , das pappi demnächst seinen abgrundtiefen Subwoofer bekommt ?*

#
Grüße
smartelman

21 Antworten

Hallo,

ich hatte in Dresden mit einem Entwickler gesprochen der gerade an dem Audiosystem für den Phaeton II arbeitet. Viel hat er nicht verraten aber so viel: es kommt dann auch wahrscheinlichst von Dynaudio und wird alles bisheriges in den Schatten stellen.

viele Grüße kai

Ist ja toll (und streng geheim 😎

Alle Firmen arbeiten daran !!!!!!!

Hoffentlich wird dein Informant in Dresden nicht wegen den Verrat von wichtigen Phaeton Geheimnissen entlassen.😠

@gert2

komm doch bitte zum barbecue-treffen im august!
ich würde gerne wissen wie du im echten leben bist.

Treffen im August

@ gert2

Wir sind alle so gespannt auf dich 🙂

Komm und setze die Maske ab 🙂

Grüße
aci

Ähnliche Themen

Also,

1. Ich glaube ja nicht, dass Gerd2 in echt so aussieht wie auf seinem Bildchen (schade ...) und sicherlich auch nicht so ist, aber wir können da ja noch Wetten abschließen 😁

2. Audi hat demnächst eine Bang & Olufsen-HiFi-Anlage an Bord, bei der die Hochtöner beim Einschalten aus dem Armaturenbrett hochfahren! Muss ja eine tolle Show sein! Warum gibt´s das beim Phaeton nicht (jawoll, Gerd2: Weil die Typen in WOB pennen! 😁)

Oder weils nicht zum Auto passt ?? BuO stehen in dem Ruf das Geld nicht wert zu sein, das sie für Ihre Produkte verlangen. Ich finde die 12-Kanal-Anlage im Phaeton völlig ausreichend. Hat mir schon öfters die Gehörgänge freigepustet 😉

Gruss

gmduser

Endlich habe ich ein Auto in dem man bei 200 Sachen noch sein eigenes Wort versteht und bei dem Windgeräusche kaum hörbar sind. Aus diesem Grund brauche ich bestimmt nur noch den Bruchteil der Leistung meines Soundsystems, um einen venünftigen Klang im Fahrzeug zu haben. Also für mich muß weder B&O, Bose oder Dynaudio für viel Geld ein System entwickeln das das bisherige gute System ersetzt. Da gibt es sicherlich andere Dinge die eher einer Nachbesserung bedürfen als das Boxensystem, wobei der CD Wechsler durchaus verbesserungsfähig ist (mp3 fähig wäre schön). Aber ob dafür ein Premiumhersteller von Nöten ist, ist für mich fraglich.

tigger67 😎

Wenn schon verbessern , dann bitte richtig.
Hier wird doch von so vielen die "Eierlegende-Woll-Milch-Sau" gefordert,

Außerdem hat "high-end" nichts mit Watt oder Schallpegel zu tun , sondern mit Leistungsreserven für Dynamikwechsel und räumliche Darstellung des/der Interpreten. Und davon gibts nie genug...
Außerdem , je weiter das Frequenz-Spektrum ausgebaut werden soll ( gerade im Tieftonbereich) desto mehr Leistung braucht man da eben.

Also her mit meinem abgrundtiefen Subbie...

grüße
dickschiffuser

der es liebt- Musik nicht "laut" , sondern "druckvoll" zu hören..

Zitat:

Original geschrieben von gert2


Ist ja toll (und streng geheim 😎

Alle Firmen arbeiten daran !!!!!!!

Hoffentlich wird dein Informant in Dresden nicht wegen den Verrat von wichtigen Phaeton Geheimnissen entlassen.😠

Gert, man merkt, dass Du kein Teilnehmer warst. Die sind jetzt alle Geheimnisträger geworden und werden für Ihre Mitarbeit entlohnt.

peso

Hallo tigger67,

etwas feineres und bei Bedarf lauteres und ein bisschen mehr Bass darf es ruhig sein 🙂
Ist schließlich für Einige das 2. Zuhause auf den vielen und langen Strecken.

Am Anfang war ich SUPER Begeistert von der 12-Wege-Anlage.
Heute, wenn ich mal auch Techno mit fetten Beat für mein Frauenzimmerchen auflege, dann könnte etwas mehr Bums drinsein 🙂

Grüße

Normalerweise scheut der "High-end" Liebhaber den Subwoofer , wie der Teufel das Weihwasser , aber für im Auto ist das echt eine vernünftige Alternative bzw. Kunstgriff, zumal sich ein Subwooofer "bei Bedarf" auch sauber rauspegeln lässt.

Deswegen würde ich mir für den Phaeton 2 eine Hifianlage wünschen , bei der ein oder zwei Subwoofer zusätzlich zur hochwertigen Hifi-Anlage zugepegelt werden können , und nicht bitte eine auf den Subwoofer abgerichtete Anlage , bei der dann das "High-End" zu einem Bum-Bum Sound verkommt.
Bei meinem letzten 7er e 38 war das schon ganz ordentlich geregelt.

Es bedarf gerade im Auto einiger "Kunstgriffe" eine Tiefton Sinuswelle sauber abzubilden .(bei 60 hz hat die eine maximale Länge von einer 1/2 Sinuswelle , also im längsten Fall so um die 30 !! meter ) Im Auto ist die längste Strecke so 2,50m , da kann sich so ein 13cm Chassis schon mal an 60 hz die Zähne ausbeissen und anfangen zu poltern.

Grüße
dickschiffuser

Zitat:

Original geschrieben von gert2


Ist ja toll (und streng geheim 😎

Alle Firmen arbeiten daran !!!!!!!

Hoffentlich wird dein Informant in Dresden nicht wegen den Verrat von wichtigen Phaeton Geheimnissen entlassen.😠

1. In Dresden arbeiten keine Entwickler.

2. Es heisst: wegen des Verrats. Wenn schon dann richtig.

gmduser

Zitat:

Original geschrieben von gmduser


1. In Dresden arbeiten keine Entwickler.
2. Es heisst: wegen des Verrats. Wenn schon dann richtig.

gmduser

hiess es nicht früher "informeller mitarbeiter" ?

peso

Die sog. High-End-Anlage im Phaeton ist wirklich nicht von schlechten Eltern. Und ich meine, in sochen Sachen echt pingelig zu sein.

Bei gesund-satter Lautstärke müssen keine Bässe zugedreht / Mitten weggedreht werden. Lineare Einstellung, Loundness ein (ein bischen Sound-Schminke kann nicht schaden) und Dynamikkompression aus und ein sauberes Original (!) - und man sollte nicht meckern können. Es gibt leider viel zu viele lausige CD-Abmischungen mit Spülwurmsound, die man nicht mit der Anlage zu kompensieren versuchen sollte.

Eine gute Soundanlage sollte _gute_ Originale möglichst originalgetreu wiedergeben. Ansonsten würde ich zu Vibratoren, zur Massagefunktion im 18-Wege-Sitz, Kopfsteinpflaster oder einer leidenschaftlichen Fahrbegleitung greifen.

Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen