Dynamische Spiegelblinker "laufen "zu schnell
Hallo Gemeinde,
bin auf der Suche nach einer Lösung, um die Lauf-Geschwindigkeit der Spiegelblinker zu verlangsamen. Habe diese nachgerüstet (F33 Bj. 2015), sind aber zu schnell. Das sieht bei z.B. Audi viel auffallender aus.
Bei Bimmer Code habe ich angefragt, wussten aber auch keine Möglichkeit, diese anders zu Codieren.
Hat jemand von Euch eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber ich kriege Würgreflexe, wenn ich diese Undinger sehe. Wie kann man ein schönes Auto so verunstalten? Kauf doch gleich einen Audi, dann sind deine Probleme alle auf einmal weg.
21 Antworten
Zitat:
@UxHannes schrieb am 5. Mai 2020 um 14:12:27 Uhr:
Zurück zum Thema - Vielleicht auch ganz interessant dazu die gesetzliche Vorgabe: Die Zeit vom Einschalten der ersten bis zur letzten Lichtquelle darf maximal 0,2 Sekunden betragen.
Ja dann... dann geht es ja auch nicht langsamer und eine Veränderung wäre sogar nicht gesetzeskonform. Hast Du einen Link zu dem Thema?
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 5. Mai 2020 um 11:14:21 Uhr:
Ist besonders im BMW Forum so schlimm für die 3er und 4er. Hatte diverse VWs vor den BMWs und da ging es deutlich anständiger und respektvoller im Umgang miteinander zu. Wäre lustig zu hören, was ein Psychologe dazu sagen würde. Wahrscheinlich ist es ähnlich bei den Audi A4/4/5 und bei den entsprechenden Mercedesmodellen.Finde es aber schade, dass hier jeder erst mal seinen Geschmack anderen aufdrängen möchte und manchmal habe ich das Gefühl, es geht hier mehr um "Mein Auto, mein Haus, mein Pferd, …", als um den Spaß am Auto und technische Fragen dazu. Jeder hier ist doch stolz darauf, dass er so einen Wagen fährt und egal ob 5.000 oder 120.000 EUR, man sollte das respektieren. Aber das habe ich schon mal geschrieben und manche scheinen das einfach für Ihr Ego zu brauchen. Sehr schade...
Aber das ist absoluter OT … andererseits ist die Frage je eigentlich auch schon beantwortet. 😉
Ja, ich kenne das auch aus anderen Foren wo Mitglieder grundsätzlich eine Kommentar abgeben müssen. Und wenn sie nur schreiben: "weiß ich auch nicht"
Die dynamischen Blinker waren doch schon einmal Thema hier. Da gibt es tatsächlich gesetzliche Vorgaben, was die Blinkfrequenz angeht, weiß im Moment nicht mehr wo das stand. Aber es ist nunmal Fakt, dass die BMW-Blinkfrequenz deutlich schneller ist als die bei VAG-Fahrzeugen beispielsweise. Aus diesem Grund sieht ein dynamischer Blinker bei BMW auch unschön aus und bei Audi passt das halt.
Ich musste mich beim Umstieg von VW auf BMW auch umstellen, was das Tippblinken in Kreisverkehren z.B. betrifft. War beim Passat CC beim 3-fach Blinken immer genügend Zeit um abzubiegen, so ist der Blinkzyklus beim BMW schon beendet noch bevor ich abgebogen bin. Hab mich diesbezüglich jetzt ein wenig umgestellt und blinke nun grundsätzlich ein wenig später als noch zu VW-Zeiten.
EDIT:
Hab hier was dazu gefunden, steht in Wikipedia.
Zitat:
Licht und Blinkfrequenz
Beim Einschalten blinkt er in Deutschland nach § 54 StVZO bzw. ECE-R 48, in der Schweiz nach Art. 79 Abs. 2 VTS auf der jeweiligen Seite phasengleich mit einer Frequenz von 1,5 Hz ± 0,5 Hz (90 Lichterscheinungen pro Minute ± 30). Die Blinker müssen spätestens nach 1,0 in der Schweiz bzw. nach 1,5 Sekunden in Deutschland nach Betätigen des Fahrtrichtungsschalters aufleuchten.
In Deutschland muss der Blinkgeber so takten, dass die relative Hellzeit der Blinkleuchten 30 % bis 80 % beträgt. Es ist nicht erforderlich, dass der Blinkrhythmus mit der sogenannten Hellphase beginnt.
Zitat:
@passatsucher schrieb am 5. Mai 2020 um 15:16:39 Uhr:
Die dynamischen Blinker waren doch schon einmal Thema hier. Da gibt es tatsächlich gesetzliche Vorgaben, was die Blinkfrequenz angeht, weiß im Moment nicht mehr wo das stand. Aber es ist nunmal Fakt, dass die BMW-Blinkfrequenz deutlich schneller ist als die bei VAG-Fahrzeugen beispielsweise. Aus diesem Grund sieht ein dynamischer Blinker bei BMW auch unschön aus und bei Audi passt das halt.
Ich musste mich beim Umstieg von VW auf BMW auch umstellen, was das Tippblinken in Kreisverkehren z.B. betrifft. War beim Passat CC beim 3-fach Blinken immer genügend Zeit um abzubiegen, so ist der Blinkzyklus beim BMW schon beendet noch bevor ich abgebogen bin. Hab mich diesbezüglich jetzt ein wenig umgestellt und blinke nun grundsätzlich ein wenig später als noch zu VW-Zeiten.EDIT:
Hab hier was dazu gefunden, steht in Wikipedia.
Zitat:
@passatsucher schrieb am 5. Mai 2020 um 15:16:39 Uhr:
Zitat:
Licht und Blinkfrequenz
Beim Einschalten blinkt er in Deutschland nach § 54 StVZO bzw. ECE-R 48, in der Schweiz nach Art. 79 Abs. 2 VTS auf der jeweiligen Seite phasengleich mit einer Frequenz von 1,5 Hz ± 0,5 Hz (90 Lichterscheinungen pro Minute ± 30). Die Blinker müssen spätestens nach 1,0 in der Schweiz bzw. nach 1,5 Sekunden in Deutschland nach Betätigen des Fahrtrichtungsschalters aufleuchten.
In Deutschland muss der Blinkgeber so takten, dass die relative Hellzeit der Blinkleuchten 30 % bis 80 % beträgt. Es ist nicht erforderlich, dass der Blinkrhythmus mit der sogenannten Hellphase beginnt.
Vielen Dank für die ausführliche Info....
Ähnliche Themen
Zitat:
@ari.. schrieb am 5. Mai 2020 um 10:59:32 Uhr:
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 4. Mai 2020 um 19:32:04 Uhr:
Sind die überhaupt zugelassen? Meine nur, weil das ja sofort jeder sehen kann, dass dort was verändert wurde.Selbstverständlich mit Zulassung
Gibt es solche tatsächlich mit Zulassung?
Habe bisher nichts gutes (sollen angeblich zu dunkel sein) gelesen. Mich interessierten bisher eher die Module für den Blinker am Heck. Dort gibt es Varianten, die in 3 Stufen einstellbar sind. Aber glaub auch ohne Zulassung.
Einfach mal bei Amazon suchen. Die haben eine E-Nummer und sind somit zugelassen
Info mit den 0,2 Sekunden ist von hier: https://www.bussgeldkatalog.org/blinker/
Im Internet findet man Vieles... das kann ich auch. Aber unter den ganzen angebotenen Teilen ist ja auch viel Schrott. 😉