Dynamische Dämpfer Control beim neuen X1 empfehlenswert?

BMW X1 F48

Ich habe mir gerade meinen Wunsch-X1 zusammen gestellt:
mybmw.at/r5k6t8f0

Dabei ist mir auch das Extra Dynamische Dämpfer Control auf gefallen.
Meine wichtigste Anforderung an das Fahrwerk ist komfortables Gleiten.
Würde ich mit dem Extra auf schlechten Straßen merkbar an Komfort gewinnen ?
Speziell auf der Autobahn vom Flughafen nach Wien geraten sehr viele Fahrzeuge schnell an ihre Grenzen und man wird richtig durch geschüttelt.

Vielleicht hat diesbezüglich jemand Erfahrungswerte und kann was konkretes dazu sagen ?

Beste Antwort im Thema

Ja, genau.
Es hat in Österreich angefangen mit der Einführung der Nova, dann weiter mit der deutlichen Erhöhung der Nova, im darauf folgenden Jahr mit dem Streichen des Pendler-Pauschales für Firmenwagen-Fahrer, und jetzt ab Jänner 2016 ist der letzte geniale Streich die Erhöhung des Sachbezuges um 33 !!! %, wenn der Co2-Ausstoss höher als 130 g ist, und diese Grenze von 130 g co2 wird jedes Jahr um 2 Gramm niedriger.
(Das nennt man bei uns Steuerreform, wo angeblich der Mittelstand was zurück bekommt 😉 )
Hört ich vielleicht alles nicht so tragisch an, aber konkret bedeutet das jedes Jahr TAUSENDE von Euro weniger netto.
Wenn der Firmenwagen eh schon 10.000 Euro netto (20.000 Euro brutto) im Jahr kostet, ist deswegen langsam jeglicher Anreiz verloren gegangen.
Es werden jedes Jahr weniger Firmenautos, die Leute fahren lieber mit dem Privatwagen und bekommen ein Km-Geld.
Natürlich ist das auch ein schwerer Schaden für die Wirtschaft, die Einkommen des Finanzamtes werden so vielleicht auch nicht mehr steigen, denn die Leute müssen dann eben sparen und alle paar Jahre die kleinere Auto-Klasse nehmen.
In der öffentlichen Wahrnehmung ist man als Firmenwagen-Fahrer sowieso unanständig und privilegiert und soll gefälligst bluten.
Nur wie gesagt, das Spiel geht nur bis zu einem gewissen Grad gut.
Aber wenn die Gehälter seit einem Jahrzehnt nicht mehr steigen, sondern eher sinken, während die Autos erheblich teurer werden, dann ist das auch für die Neid-Hammel ein Problem.
Denn wer soll dann noch Steuern zahlen, wenn man nicht mehr kann, weil es jedes Jahr weniger wird ?

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@butl77 schrieb am 20. Juli 2016 um 23:02:00 Uhr:


Falls du dann zusätzlich ein anderes Schaltverhalten möchtest, einfach den Wählhebel nach links,auf S.

ich habs nun mal so umgestellt nur auf Fahrwerk. Die Lenkung dürfte sich aber trotzdem verstellen, und Dämpfer hart + Eco Pro segeln geht halt nicht.

Du hast recht,die Lenkung wird dabei auch verstellt.
Dämpfer hart und eco pro geht nicht.
Bei meinen M Modellen kannst/konntest du alles (Motor,Getriebe,Dämpfer,Lenkung) extra konfigurieren.
Bei den AG Modellen leider nicht.

Gruß,Butl

Um einfach den Thread nochmal auf zu nehmen. Wie sind eure (Langzeit-)Erfahrungen mit der DDC?

Wird das Fahrwerk eurer Meinung nach spürbar härter?
Wie nutzt ihr es in der Regel? (Wo, Wann, Fahrmodi default oder umkonfiguriert...)
Bei höheren Geschwindigkeiten Fahrerlebnisschalter immer auf Sport? (Default)
Unterschiede zwischen Fahrmodi Sport inklusive Getriebe und Wahlhebel nach links auf S Stellung? (Drehzahl, Ansprechverhalten, Verbrauch)
Fände es generell interessant wie ihr das DDC in Verbindung mit dem Fahrerlebnisschalter nutzt. In welchen Situationen und wie das Zusammenspiel von Getriebe und ggf. Variabler Sportlenkung auf euch wirk.

Bei der Probefahrt hatte ich leider kein DDC und keine Variable Sportlenkung. Habe es mir aber mitbestellt da ich mir hierdurch eine größere Spreizung der Fahrmodi erhoffe.
Was die Schaltung angeht hatte ich das Gefühl das es quasi 4 Automatik Modi gibt.
Eco Pro - sehr frühes schalten.
Comfort - "normal"
Sport - höhere Drehzahl und verschärfte Pedalkennlinie
Gangwahlhebel auf S - noch ein Gang unter Sport
Könnt ihr das bestätigen?

EcoPro segelt er aus bei Gasweg

Comfort ist gut bei normal schlechter Straße

Sport schaltet bei meiner Konfig Lenkung, Dämpfer auf direkt und Allrad ein. Für Kurven deutlich besser. Die Lenkung ist schön aber in 2WD rupft sie in Unebeheiten auch bei wenig Gas.

S finde ich keinen großen Unterschied zu Kickdown, außer dass er nicht hochschaltet und mit mehr Drehzahl fährt bis man überholt

Ich finde die Automatik schaltet bei Kickdown einen Gang zuviel runter. In dem hochtourigen Bereich is kein Drehmoment mehr da beim Diesel. Das lässt sich leider nicht ändern, auch nicht über Wippen. Es ist und bleibt ein Vierzylinder.

Ähnliche Themen

@p.schuesser
Hast du dir die Variable Sportlenkung bestellt?

Wegen des 2WD rupfens fährst du gerne im 4WD Sport Modus, um das rupfen bei Sportlicher Fahrweise aus zu gleichen oder wie kann ich das verstehen?

In unserem 3L Sechszylinder Sauger aus dem E88 kann ich die hohe Drehzahl verstehen.
Die neueren Benzin Turbo Motoren haben schon mehr Power in der Mitte und bei Diesel finde ich gerade das Drehmoment in unteren Drehzahlbereich toll. Das geht durch die Abstimmung der Automaten etwas verloren. Ich weiß auch nicht wieso das so ist, aber auch in unserem 535d schaltet der ZF Automat in den hohen Drehzahlbereich. Vielleicht wird durch das höhere Drehen ein-zwei Schaltvorgänge gespart, was die Beschleunigungszeiten verbessert. Oder die Turbolader bauen so mehr druck auf. Würde mich auch interessieren wieso das so gemanaged wird.

Apropos Dämpfer. Nach einem halben Jahr Winterreifen fahre ich seit ein paar Wochen wieder die "alten" 18 Zoll Pirelli Sommerreifen. Ehrlich, liegt es an den Reifen oder ist der jetzige X1 härter abgestimmt, mir ist die Federung absolut zu hart. Das Rumpeldipumpel bei jedem Gullydeckel im Asphalt und bei jeder schlechten Fahrbahn (innner- wie außerorts) ist auf Dauer echt nervig. War bei meinem alten X1 jedenfalls besser. Oder man wird im eigenen Alter empfindlicher? Ich muss gestehen, manche Strecken fahre ich mit meinem 25 Jahre alten Polo lieber. Der steckt alles viel besser weg, komfortabler einfach. Warum muss ein Fahrwerk so hart sein?

Zitat:

@freetime schrieb am 29. Mai 2024 um 14:27:01 Uhr:


Apropos Dämpfer. Nach einem halben Jahr Winterreifen fahre ich seit ein paar Wochen wieder die "alten" 18 Zoll Pirelli Sommerreifen. Ehrlich, liegt es an den Reifen oder ist der jetzige X1 härter abgestimmt, mir ist die Federung absolut zu hart. Das Rumpeldipumpel bei jedem Gullydeckel im Asphalt und bei jeder schlechten Fahrbahn (innner- wie außerorts) ist auf Dauer echt nervig. War bei meinem alten X1 jedenfalls besser. Oder man wird im eigenen Alter empfindlicher? Ich muss gestehen, manche Strecken fahre ich mit meinem 25 Jahre alten Polo lieber. Der steckt alles viel besser weg, komfortabler einfach. Warum muss ein Fahrwerk so hart sein?

Genau den Eindruck habe ich auch.
Das Fahrwerk ist einfach nur hart und unkomfortabel.
Wenn das bei BMW mit den Abstimmungen so weitergeht werde ich nach 30 Jahren die Marke wechseln. Dazu kommen noch die neuen Kühlergrills die vielleicht Asiaten gefallen. Mir nicht mehr.
Michael

25d xdrive LCI mit Adaptivem Verstell-Fahrwerk (nicht M-Sport) auf 18 Zoll-Bereifung fährt durchaus komfortabel — sowohl langsam und bei kurzen Querfugen als auch bei schnelleren Geschwindigkeiten…

Es gibt wohl mehrere Gründe für das zunehmend unkomfortablere Fahrerlebnis:
-SUV: höherer Schwerpunkt : schlechtere Straßenlage: Kompensation durch härtere Dämpfung
- Stetig heruntergekommenere Infrastruktur in Deutschland und insbesondere auch der Straßen in Westdeutschland.
- Stetig auseindergehende Schere zwischen Oberschicht und der arbeitenmüssenden und Holzklasse fahrenden Unterschicht (die Qualität für die Unterschicht sinkt kontinuierlich im Verhältnis sowohl zum früheren Standard als auch zum Standard der Oberschicht
- Bedienungsfehler:viele fahren mit zu hohem Reifendrick

Zitat:

@Ebble schrieb am 31. Mai 2024 um 15:23:08 Uhr:


Es gibt wohl mehrere Gründe für das zunehmend unkomfortablere Fahrerlebnis:
-SUV: höherer Schwerpunkt : schlechtere Straßenlage: Kompensation durch härtere Dämpfung
- Stetig heruntergekommenere Infrastruktur in Deutschland und insbesondere auch der Straßen in Westdeutschland.
- Stetig auseindergehende Schere zwischen Oberschicht und der arbeitenmüssenden und Holzklasse fahrenden Unterschicht (die Qualität für die Unterschicht sinkt kontinuierlich im Verhältnis sowohl zum früheren Standard als auch zum Standard der Oberschicht
- Bedienungsfehler:viele fahren mit zu hohem Reifendrick

Was auch immer, die heruntergekommene Straßenverkehrs-Infrastruktur ist auf jeden Fall mit beteiligt. Das mit der Holzklasse kann ich nicht nachvollziehen, den Reifendruck habe ich schon max. nach unten korrigiert. Nur mal so, statt jeden techn. Sche.... sollte sich die Entwicklungsabteilung mal am komfortablen Fahrwerk versuchen. Ich würde das sogar für eine Werbe-Idee halten, wenn das Ergebnis stimmt.

Selten so einen Mist gelesen
„- Stetig auseindergehende Schere zwischen Oberschicht und der arbeitenmüssenden und Holzklasse fahrenden Unterschicht (die Qualität für die Unterschicht sinkt kontinuierlich im Verhältnis sowohl zum früheren Standard als auch zum Standard der Oberschicht „
Ich mag den X1, aber mein E Dacia ist weicher. Der gehört aber wohl nicht zur Oberschicht…
Ich bezweifle das sich die sogenannte Unterschicht einen X1 kaufen würde.
Du schreibst echt gerne und viel, aber einfach vorher mal nachdenken und dann das geschriebene nochmal vorm Absenden durchlesen.
Ist jetzt zu viel offtopik, sorry.

Zitat:

@EinBremer schrieb am 31. Mai 2024 um 19:33:14 Uhr:


Selten so einen Mist gelesen
„- Stetig auseindergehende Schere zwischen Oberschicht und der arbeitenmüssenden und Holzklasse fahrenden Unterschicht (die Qualität für die Unterschicht sinkt kontinuierlich im Verhältnis sowohl zum früheren Standard als auch zum Standard der Oberschicht „
Ich mag den X1, aber mein E Dacia ist weicher. Der gehört aber wohl nicht zur Oberschicht…
Ich bezweifle das sich die sogenannte Unterschicht einen X1 kaufen würde.
Du schreibst echt gerne und viel, aber einfach vorher mal nachdenken und dann das geschriebene nochmal vorm Absenden durchlesen.
Ist jetzt zu viel offtopik, sorry.

Er kam wahrscheinlich gerade vom Kindergeburtstag u. will wieder was schlaues loswerden.
Sorry, auch off topic….

Ich habe es vielleicht etwas zu pointiert formuliert, so dass es nicht in jedermanns Weltsicht passt. Was ich meinte ist folgendes:

Vor 50 Jahren gab es 3er, 5er, 7er BMW und Schluß. Die damalige Holzklasse war der 3er. Aber ein 3er galt auch schon als Premiumklasse und ein 7er mag doppelt, allenfalls drei Mal so viel gekostet haben wie ein 3er.

Heute ist die Holzklasse nach unten ausgebaut. Es gibt auch 2er und sogar 1er BMW. Dabei kostet ein vollausgestattetes Topmodell der Oberklasse inzwischen nicht mehr nur das Doppelte, sondern gleich 6- bis 10-fache der untersten Holzklasse. Und technologisch lässt der Hersteller das seine Kunde in der Holzklasse auch spüren - durch zum Teil für einen Premiumhersteller merklich schlechte Qualität. Ich denke da nicht einmal an das AISIN-Getriebe (obwohl es wahrscheinlich auch ein kompatibles 9-Gang-Getriebe von ZF gegeben hätte, das aber wohl zu gut oder zu teuer für den F48 erschien), sondern z.B. eher an den wirklich schlechten Driving Assistant Plus und die vielen anderen Dinge, die auf der langen Murks-Liste des F48 stehen.

Und so ist das halt nun einmal auch mit dem Fahrwerk. Die Straßen in Deutschland sind heute mancherorts knapp über dem Niveau eines Entwicklungslandes - dank entsprechender Politik. Die Oberschicht löst dieses Problem durch Luftkissen-Federung des Fahrwerks. So etwas sucht man in der Holzklasse eines X1 natürlich vergebens.

Lange Rede, kurzer Sinn: im geringen Fahrkomfort in einem X1 oder anderen Modellen der Unterklassen bei BMW drückt sich eben auch die gesellschaftliche Entwicklung in DE bzw. allen westlichen Ländern aus. Die Schere geht eben immer weiter auseinander. Da kann man auch nicht einmal BMW die Schuld für geben.

P.S.: Zum Daccia-Argument: Fährst Du mit Deinem Daccia denn auch mit 220 km/h über eine kurvige AB?
Natürlich hätte man den X1 auch weicher federn können. Aber eben nur auf Kosten der Fahrwerksstabilität. Andere SUV wie ein Toyota RAV sind auch weit angenehmer gefedert als der F48. Aber die werden eben auch bei 180 km/h abgeregelt. Und das dürfte nicht an begrenzter Motorleistung (306 PS) liegen, sondern daran, dass das Fahrwerk dafür nicht geeignet, zu weich, ist.

Zitat:

@freetime schrieb am 31. Mai 2024 um 19:30:17 Uhr:



Zitat:

@Ebble [url=https://www.motor-talk.de/.../...n-x1-empfehlenswert-t5404726.html?...]schrieb am 31. Mai 2024 um 1

Was auch immer, die heruntergekommene Straßenverkehrs-Infrastruktur ist auf jeden Fall mit beteiligt. Das mit der Holzklasse kann ich nicht nachvollziehen, den Reifendruck habe ich schon max. nach unten korrigiert. Nur mal so, statt jeden techn. Sche.... sollte sich die Entwicklungsabteilung mal am komfortablen Fahrwerk versuchen. Ich würde das sogar für eine Werbe-Idee halten, wenn das Ergebnis stimmt.

Lieber

@freetime

Gibt es mit der Luftkissen-Federung doch schon. Aber halt nicht für unsere Klasse. Ich teile Deine Sichtweise, wonach das ein wertiges Feature wäre bzw. ist.

Das gilt für die allermeisten anderen Sonderausstattungen aber auch.

Sowohl die im F48 verfügbaren als auch die vielen leider nicht verfügbaren wie etwa 380 Grad View oder Night-Vision oder einen ordentlichen Einparkassistenten oder eine wirklich funktionierende automatische Notbremsfunktion (die ich auf beeindruckende Weise mal kürzlich beim Rückwärtsausparken bei einem Toyota RAV erlebt habe, der einen querenden Mopedfahrer erkannte und die Bremse "reinhaute"😉.

Man gewöhnt sich schnell an die meisten Zusatzfunktionen. Ohne Verkehrskennzeichenerkennung und HUD bin ich inzwischen fast gar nicht mehr fahrtüchtig ;-), so sehr habe ich mich daran gewöhnt. Und auch die MyBMW-App möchte nicht missen. Das Gleiche gilt für RTTI, auch wenn es leider nicht so gut ist wie etwa das RTTI in Google Maps.

Das Problem bei der "techn. Sche.." ist meiner Ansicht nicht, dass sie überflüssig ist, sondern oft schlecht, billig und halbgar umgesetzt ist unserer Klasse bei BMW. Ich möchte auch den Abstandstempomaten nicht mehr missen - auch wenn er besonders billig und wirklich grottenschlecht im F48 umgesetzt ist.

In meinem F48 gibt es wenig Sonderausstattungen, auf die ich als nutzlos verzichten möchte, sehr viel, das leider minderwertig umgesetzt ist und noch mehr, das ganz fehlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen