Duster SCE Steuerkette defekt
Hallo,
ich habe einen Duster von 2016 mit dem SCE 115 Motor. Ich hatte vor 4 Wochen meine große Inspektion, dabei habe ich ein Geräusch bemängelt was als defekt am Ausrücklager diagnostiziert wurde. Am Mittwoch habe ich das Auto hin gebracht damit das Ausrücklager auf Garantie gewechselt werden sollte. Da habe ich erwähnt, dass man bei einer Probefahrt mal auf ein Geräusch hören soll, vom Motor was beim Beschleunigen zu hören ist, wie ein Rasseln oder so. Ich dachte ist vielleicht der Krümmer undicht oder so.
Dann wurde ich am Donnerstag angerufen bevor ich das Auto holen wollte und mir gesagt, dass das Geräsuch von der Steuerkette kommt, diese aber im Moment nicht lieferbar sei und auch frühestens in 4 Wochen wieder ein Termin möglich ist, Auto ist aber fahrbereit. Ich habe dann nachgefragt wie es mit einer Langen Strecke wegen Urlaub aussieht, dies wollte bis zur Abholung die Serviceberaterin klären. Also ich hin und darauf angesprochen, musste Sie erstmal in der Werkstatt nachfragen und die Aussage war, können natürlich keine Garantie geben das nichts passiert. Dann meine Frage, was passiert wenn ich jetzt fahre und die Kette einen Motorschaden verursacht, bekomme ich dann diesen auch noch auf Garantie obwohl Aktenkundig die Steuerkette defekt ist. Plötzlich wollte mir keiner mehr wirklich Auskunft geben,ob ich tatsächlich mit dem Auto fahren kann ohne bedenken, obwohl vorher am Telefon die Aussage "Ist fahrbereit".
Nach bisschen hin und her die Aussage, Sie können das Auto stehen lassen und den Werkstattleihwagen behalten. Der Chef ist diese Woche nicht da und Sie hatten so einen Fall noch nicht.
Jetzt stehe ich da, weiß nicht wann ich mein Auto repariert wieder abholen kann und wie es mit dem Leihwagen aussieht, bezüglich Kosten. Bis nächste Woche ist es ja geklärt aber danach, wenn es noch länger dauert. Laut Dacia Garantiebestimmungen max. 3 Tage.
Bin schon enttäuscht, vor allem das die Teile nicht lieferbar sind, wie kann das sein, der wird doch noch produziert.
Komisch auch, dass das Geräusch schon länger ist denke ich, fahre das Auto sonst nicht und er vor 4 Wochen beim Service war, wo auch eine Probefahrt gemacht wurde. Hätte ich nichts gesagt, wäre mir der Motor evtl. noch in der Garantie um die Ohren geflogen, wäre sicherlich besser gewesen, neuer Motor und evtl. schneller lieferbar ;-) Natürlich nur zuhause nicht im Urlaub.
Hat einer von euch auch schon Probleme mit der Steuerkette bei dem Modell? Habe schon überlegt, ob das nicht von Anfang an ein Problem war, da ich ja auch mit der Leistung skeptisch war, evtl. besteht da ein Zusammenhang mit der Nockenwellenverstellung.
Gruß
Stephan
Beste Antwort im Thema
Meiner Meinung nach sollte dir Renault einen kostenlosen Leihwagen stellen. Es ist in ihrem eigenen Interesse einen möglichen Motorschaden und dadurch höhere Reparaturkosten für sie abzuwenden. Das Problem mit der Lieferfähigkeit des Ersatzteils liegt schließlich an ihnen selber (und deren Lieferant). Da müsste man als Hersteller in so einem Sonderfall 200-300 Euro Mietwagenkosten als Kundenorientierung ansetzen.
50 Antworten
Zitat:
@JagH schrieb am 14. September 2018 um 13:14:37 Uhr:
Zum Thema Garantie,
kann natürlich beim Auto anders sein aber normaler Weise: verlängert sich der Garantiezeitraum um die Zeit wo man das Teil(in deinem Fall Auto) nicht nutzen kann, wenn es denn im Rahmen der Garantie repariert wird.
Wichtig : Nachweise für die Reparatur und die Dauer der Reparatur aufheben!
Okay, müsste ich mal nachfragen, ob dies tatsächlich so ist. Bis ich mein Auto dann vielleicht mal wieder habe, sind es dann ja schon 3 Monate. Da wäre es schon gut, wenn sich die Garantie um diesen Zeitraum verlängert. Aber ehrlich gesagt kann ich es mir nicht vorstellen, ich bin auch im Kundendienstbereich tätig und habe das noch nie gehört. Evtl. könnte man da vielleicht versuchen, bei Problemen nach der Garantie auf Kulanz etwa zu bekommen, wenn man das Argument anführt, aber eine automatische Verlängerung der Garantie kann ich mir nicht vorstellen.
Anders ist es, wenn ich einen Fehler noch innerhalb der Garantie angezeigt habe und dieser über den Ablauf der Garantie hinaus nicht behoben ist.
Zitat:
@Maverick911 schrieb am 17. September 2018 um 09:58:06 Uhr:
Zitat:
@JagH schrieb am 14. September 2018 um 13:14:37 Uhr:
Zum Thema Garantie,
kann natürlich beim Auto anders sein aber normaler Weise: verlängert sich der Garantiezeitraum um die Zeit wo man das Teil(in deinem Fall Auto) nicht nutzen kann, wenn es denn im Rahmen der Garantie repariert wird.
Wichtig : Nachweise für die Reparatur und die Dauer der Reparatur aufheben!Okay, müsste ich mal nachfragen, ob dies tatsächlich so ist. Bis ich mein Auto dann vielleicht mal wieder habe, sind es dann ja schon 3 Monate. Da wäre es schon gut, wenn sich die Garantie um diesen Zeitraum verlängert. Aber ehrlich gesagt kann ich es mir nicht vorstellen, ich bin auch im Kundendienstbereich tätig und habe das noch nie gehört. Evtl. könnte man da vielleicht versuchen, bei Problemen nach der Garantie auf Kulanz etwa zu bekommen, wenn man das Argument anführt, aber eine automatische Verlängerung der Garantie kann ich mir nicht vorstellen.
Anders ist es, wenn ich einen Fehler noch innerhalb der Garantie angezeigt habe und dieser über den Ablauf der Garantie hinaus nicht behoben ist.
Also ich arbeite im Fahrradladen und bei uns ist das so.
Steht glaube ich auch so im BGB. Es geht ja eigentlich um Gewährleistung(gesetzlich) nicht Garantie(freiwillig Leistung des Herstellers). Frag einfach mal nach kann nicht schaden.
Zitat:
@JagH schrieb am 17. September 2018 um 11:41:47 Uhr:
Zitat:
@Maverick911 schrieb am 17. September 2018 um 09:58:06 Uhr:
Okay, müsste ich mal nachfragen, ob dies tatsächlich so ist. Bis ich mein Auto dann vielleicht mal wieder habe, sind es dann ja schon 3 Monate. Da wäre es schon gut, wenn sich die Garantie um diesen Zeitraum verlängert. Aber ehrlich gesagt kann ich es mir nicht vorstellen, ich bin auch im Kundendienstbereich tätig und habe das noch nie gehört. Evtl. könnte man da vielleicht versuchen, bei Problemen nach der Garantie auf Kulanz etwa zu bekommen, wenn man das Argument anführt, aber eine automatische Verlängerung der Garantie kann ich mir nicht vorstellen.
Anders ist es, wenn ich einen Fehler noch innerhalb der Garantie angezeigt habe und dieser über den Ablauf der Garantie hinaus nicht behoben ist.Also ich arbeite im Fahrradladen und bei uns ist das so.
Steht glaube ich auch so im BGB. Es geht ja eigentlich um Gewährleistung(gesetzlich) nicht Garantie(freiwillig Leistung des Herstellers). Frag einfach mal nach kann nicht schaden.
Okay, Gewährleistung ist was anderes das stimmt, hier handelt es sich aber um eine reine Herstellergarantie, das Fahrzeug ist schon aus der gesetzlichen Gewährleistung von 2 Jahren draußen.
So ein kleines Update. Ich hatte vor ca. 2 Wochen nochmal eine Email an höhere Stelle bei Dacia geschrieben und siehe da, einen Rückruf erhalten indem man davon Sprach in etwa 2 Wochen sollte das Teil lieferbar sein und Sie würden sich nach Abwicklung des Schadens nochmal melden um eine Wiedergutmachung für den Ärger.
Daraufhin hatte ich nochmals geschrieben und durch die Blume nochmals mitgeteilt, dass ich nach Ablauf der 2 Wochen erneut an Autobild schreiben würde, dass noch immer nichts passiert ist. Dabei habe ich gleich vorgeschlagen, dass Sie als Wiedergutmachung meine komplett Werkstattrechung doch zahlen sollten ((habe noch einen defekten Klimakondensator (Steinschlag/keine Garantie)).
Gesten habe ich die Email erhalten, die Steuerkette wurde geliefert und die Werkstatt ist dabei diese einzubauen und auch die Klima zu richten und dass Dacia alles übernimmt.
Soweit das gute, habe mich richtig gefreut, hätte ja nicht gedacht, dass die mir die Klimareparatur mit zahlen.
Leider ist mir aber etwas anderes passiert, ich habe einen fetten ca. 15cm lange bis aufs Kunststoff reichenden Kratzer in den Leihwagen gefahren :-(
Mal sehen, was mich das jetzt kostet :-( Leider hat das Auto Vollkasko mit 1000 Euro Selbstbeteiligung. Werde mich aber vor der Abgabe mal erkundigen was die Beseitigung in etwa kosten würde.
Gruß
Stephan
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
also Auto ist jetzt seit 1 Woche wieder zurück. Habe die Klimareparatur auch auf Kulanz erhalten. Das einzige was noch die Freude trübt, seit dem ich das Auto zurück habe, riecht es sehr unangenehm im Innenraum, auslüften hilft leider nichts. Der Geruch ist richtig penetrant , kann die Ursache aber so nicht finden. Laut meiner Frau denkt Sie es kommt aus der Lüftung. Meine Vermutung ist ja, dass sich durch die Standzeit in der Klimaanlage Bakterien und Pilze gebildet haben, habe diese in den letzten 2,5 Jahre auch noch nicht desinfizieren lassen. Lasse das jetzt nachholen inklusive Ozonbehandlung für den Innenraum, hoffe das Problem ist damit behoben, denn so kann man nur mit offenen Fenster fahren, so unangenehm ist der Geruch.
Also Dacia war also Kulant und hat mir den Klimakondensator als Entschädigung inkl. Einbau mit übernommen.
Für das Leihfahrzeug musste ich auch nichts zahlen.
Wenn ich nun noch den Gestank im Auto los werden und mir die Schramme am Leihwagen keine fette Rechnung einbringt, kann ich sagen, Ende Gut.
Gruß
Stephan
Ja gestank im innenraum kommt von längerer standzeit der klima. Mit den von dir geschriebenen maßnahmen wirst du das problem los. Ich wünsche dir allzeit gute fahrt :-)
Hallo LackPeter, leider ist das Problem aktuell nach einer Ozonbehandlung von Klima und Innenraum noch nicht gelöst, habe aber dazu einen neuen Beitrag erstellt, da das Thema hier ja die Steuerkette war.
Danke!
Hallo Stephan,
ich fahre das Bj. 2015 und habe den 1.2er Motor. Auch bei mir das gleiche Bild wie bei Dir. War noch in der Garantiezeit bei Renault weil ich auch diese "Schleifgeräusche" gehört habe und da hieß es "Keine Ahnung, kann alles sein". Also erstmal weiterfahren.
Jetzt ein Jahr später die Aussage "Ganz klar Steuerkette defekt". Beim Kundendienst von Renault gibt es nur müdes Lächeln und die Aussagen, zu alt, zu viele Kilometer ... das übliche Geschwätz eben um Probleme abzuwenden. Dabei ist meiner gerade mal 4 Jahre alt und hat erst 60tkm runter.
Von meinem Renault-Vertrauenshändler habe ich gehört, dass es bereits ein Schreiben von Renault an alle Werkstätten gab, das der Spanner überarbeitet wurde. Also ein Eingeständnis, dass die erste verbaute Version Müll ist meiner Meinung nach.
Keiner will mir den Schaden bezahlen und ich bleibe vermutlich auf knapp 2.000,- Kosten sitzen.
Meiner Meinung nach ist das ein Grund um Autos zurück zu rufen. Überall höre ich "sorry, darauf können wir keine Kulanz geben, die ist ja freiwillig". Dabei ist das ein Defekt bei dem auf der Autobahn ja sonst was passieren kann.
Renault geht hier sehr fahrlässig mit dem Leben seiner Kunden um, besonders wo das Problem doch bekannt ist und bereits ein neues Teil entwickelt werden musste. Ich sage, das ist ein Fall für eine Rückrufaktion, steckt euch bitte die Kulanz sonst wo hin! Überall liest man das die Teile im Laufe von 1-3 Jahren kaputt gehen. Teile die gebaut wurden um Riemen zu ersetzen, und zwar ein Leben lang.
Schämt euch Renault!!
Bleib am Ball. Und frag einfach mal nach bei Autobild. Nämlich Negativreklame möchte keiner.
@thasetfuove
Das Thema interessiert die Autobild nicht. Als ehemaliger Betroffener beim TCE (aber alles noch in der Garantiezeit) kann ich davon ein Lied singen.
KEINE Autozeitung hat das interessiert, auch nicht, dass mehr als drei Reparaturversuche erfolglos blieben und man sich beim Thema Wandlung massivst kundenunfreundlich dargestellt hat.
Das Netz ist in einschlägigen Communities voll von Leidensgenossen. Ebenso fahren aber sicher tausende Autos einfach, ob die nun Geräusche haben oder nicht, sie fahren. Manchmal ists einfach scheiße, wenn man Dinge hört und zuordnen kann. Andere hören das nicht oder eben doch, können nichts damit anfangen und fahren aber unbesorgt.
Die Essenz der vielen Tipps heißt wohl: verkürzte Ölwechselintervalle und bloß kein dünnes Öl nehmen. Da Dacia da im Gegensatz zu Renault mehr Auswahl lässt und eben nicht an die Renault-Normen gekoppelt ist, scheint das ein gangbarer Weg. Alle 8000km nen Ölwechsel ist zwar nicht pralle, aber machbar, wenn mans selbst kann. Anderenfalls geht das ziemlich ins Geld, wobei Ölwechselketten ja teils echt gute Angebote haben.
Ich hatte ja neben der Steuerkette auch Probleme mit dem Ausrücklager, welches mit gewechselt wurde. Leider war dieses nach der Garantie laut dem Händler erneut defekt und bei in der Garantie getauschter Teile zählt nicht die Ersatzteilgarantie !!!!
Ich hatte schon beim erstenmal bezüglich der Steuerkette direkt den Renault/Dacia Vorstand für Qualität angeschrieben, habe damals im Internet danach recherchiert.
Und siehe da, es kam dann zwar nicht von Ihm sondern von einer Dame eine Reaktion und ich war dann auch mit der Kulanzleistung zufrieden.
Leider macht mein Getriebe/Ausrücklager wieder oder noch Geräusche. Ich dachte ja von Anfang an es kommt vom Getriebe und nicht vom Ausrücklager.
Hallo zusammen!
Meine Freundin und ich machen am Montag eine Probefahrt mit einem Dacia Duster SCe 115 mit EZ 06/2016 und 24.500 km.
Sind die Probleme mit der Steuerkette bei diesem Motor ein ernsthaftes Problem wie bei VW?
Hat jemand Erfahrung mit diesem Motor und der Haltbarkeit?
Vielen Dank und viele Grüße,
Michael
Zitat:
@FOFI9-99 schrieb am 1. Februar 2020 um 14:30:57 Uhr:
Hallo zusammen!Meine Freundin und ich machen am Montag eine Probefahrt mit einem Dacia Duster SCe 115 mit EZ 06/2016 und 24.500 km.
Sind die Probleme mit der Steuerkette bei diesem Motor ein ernsthaftes Problem wie bei VW?
Hat jemand Erfahrung mit diesem Motor und der Haltbarkeit?Vielen Dank und viele Grüße,
Michael
Hallo, ich denke nicht das die Steuerkettebei diesem Motor ein generelles Problem ist, zumindest findet man in den Foren nicht viele Berichte dazu. Kauft ihr privat oder vom Händler?
Ich kann an dem Fahrzeug eigentlich nur den schwachen Motor bemängeln, ansonsten finde ich Preis Leistung gut. Hört vielleicht mal darauf, ob ihr bei geöffneter Fahrertür, ein klappern laufgeräusch hört, was mit drücken der Kupplung verschwindet. Habe wegen diesem Geräusch schon zweimal neues Ausrücklager bekommen, macht das Geräusch aber noch immer. 95tkm jetzt auf der Uhr Bj. 01/2016
Wir haben uns den Duster direkt bei einem Renault / Dacia Autohaus angeschaut. Daher fühle ich mich eigentlich auch ziemlich sicher. Wenn etwas sein sollte, muss es halt auf Garantie getauscht werden.
Naja, mich wundert es auch ein bisschen, dass der SCe 115 plötzlich irgendwelche Probleme haben soll, denn eigentlich hatte ich immer gelesen und gehört, dass der 1,6 l sehr robust sein soll und nur der TCe 125 Probleme macht.
Danke für den Tipp mit dem Ausrücklager. Was kostet denn die Reparatur?
Ach, wie passend. Hab gerade diesen Thread hier aufgemacht:
https://www.motor-talk.de/.../...-kenner-bitte-mal-lesen-t6792818.html
Mit scheint das mit dem übereinzustimmen, was dort im Nissanforum steht. Das Rasseln scheint ein sehr bekanntes Problem zu sein und stets mit großen Problemen einherzugehen. Oder sehe ich das falsch?