Duster 1,2 Tce 125 Ps
Hallo Leute,
ich interessiere mich für den neuen Duster mit dem 125 PS Motor. Wie ist der zu empfehlen? Kommt man mit den angegeben 6,0l Verbrauch hin, bei 120 kmh?
Wie hoch dreht der bei 100 kmh im 6. Gang?
Gibt es bei der Wartung/Inspektion etwas zu beachten? Da er ja eine wartungsfreie Steuerkette hat, fällt der Kostenfaktor Zahnriemenwechsel schon mal weg.
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
so, nun äußere ich mich auch mal zu diesem Thema, da wir den Duster TCe 125 seit Dezember 2013 unser Eigen nennen.
Bei Dacia gehts mit der Aufzählung der Ausstattung ja auch schnell. Also Prestige in kometengrau, zusätzlich mit Ersatzrad, Sitzheizung, EPH hinten und Tempomat.
Gekostet hat die ganze Sache 17500€ einschließlich 6 Jahre Garantie bis 120000km. Preise sind absolut nicht verhandelbar und Dacia gibt auch 0,0 Nachlass. Wir haben seitens des Händles noch zusätzlich Gummifußmatten, sowie eine Kofferraumwanne bekommen. Bestell und Lieferzeitraum waren 3 Wochen, da wir ein Fahrzeug aus dem Vorlauf genommen haben und dieser so schon gebaut war. Mit der Anmeldung noch in 2013 kamen wir auch noch in den Genuß der Steuerersparnis, d.H der Wagen kostet 94 € Steuer im Jahr.🙂
Und da es ja hier ausschließlich um den TCe 125 geht, mal ein Statement dazu:
Die reinen Fahrleistungen reichen aus um Dusty nicht als lahm dastehen zu lassen. Der 1.6er im Vergleich ist in jedem Bereich wesentlich langsamer. Auf der Bahn rennt Dusty, wenns sein muß auch mal 195 laut Tacho.
Klar hat der Diesel mit 240 NM untenraus ein Quentchen mehr Druck aber, der TCe holt das knapp über 2000 U/min wieder raus und lässt den Diesel hinter sich. Keine Chance für den dci, da der nutzbare Drehzahlbereich sehr klein ist.
Der TCe lässt sich aber auch schaltfaul fahren nur, und das sollte ja klar sein, muß bei spürbarem Beschleunigunswunsch halt ein Gang zurück geschalten werden.
Die 6,1 Liter, wie Dacia sie angibt sind nur im ECO Modus und seeeeehr vorausschauender Fahrweise zu erreichen (wenn überhaupt). Wir benötigen 7,2 Liter im Schnitt und fahren dabei nicht gerade gemütlich. Die Dieselfahrer, welche mit 4-5 Liter Ihren Duster bewegen haben es dann aber auch nicht eilig😉
Zur Langlebigkeit kann natürlich noch niemand was sagen, aber der TCe 115 läuft schon länger bei Lodgy und Dokker und, wie schon erwähnt wurde kommt der TCe125 aus dem TCe 130, welcher z.b im Megane verbaut ist.
Da Downsizing ja auch "state of the art" geworden ist, wird man sich davor auch leider nicht verschließen können und die Vorteile, sowie die Nachteile in Kauf nehmen müssen.
Viele Grüße
84 Antworten
ein schlapper 1.6er sauger (165 Nm bei 4850U/min)...😮
der 1,6er sauger von dacia hat nur 148 Nm bei 3750 U/min. Der Turbobenziner hat 205 Nm aber 400 cm3 weniger, das heißt unterhalb der 2000 Touren kommt da auch nix. Die Langlebigkeit des kleiner Downsizing Aggregates ist auch fragwürdig.
Kia C'eed, Hyundai I30, Skoda Rapid, Seat Toledo etc. liegen alle in der Preisregion, sind aber eben ein anderes Fahrzeugkonzept...wobei Kombi und "wieder modern gewordenes" Fließheck hinten raus auch viel Platz bieten...
Am ehesten käme man noch mit einem Suzuki SX4 oder Nissan Juke dem Duster nahe, aber auch nur mit gewisser Entfernung...😉
Bis ich bei denen dann aber Tempomat, Sitzheizung, elektr. Fensterheber rundum, Parkpiepser hinten drin habe, steigt der Preis auch schon etwas an...aber man kauft ja das Auto nicht wegen der Sitzheizung oder wegen des Tempomats...
zwischen ceed und duster liegen welten.
warum nicht gleich ein basis-sandero😁
Ähnliche Themen
Warum kaufst Du Dir denn den Ceed nicht, wenn er Dir doch so gut gefällt?
So wie Du den Wagen lobst und den Duster schlecht machst, ist Deine Entscheidung doch schon längst gefallen.
Es ist hier oft so, dass Leute Dacia-Erfahrungen nachfragen und dann auf die Anworten hin beginnen, Dacia mies zu machen.
Besonders eben dann, wenn die Eigenerfahrungen der Dacia Fahrer gut sind.
Das will immer niemand glauben.
Versteh ich nicht.
Der Duster ist noch nicht ausgeschieden, er ist ein familientaugliches günstiges Auto, welches gut aussieht und auch im Unterhalt günstig zu halten ist. Wenn, wird es wahrscheinlich der 1,6er mit Gasantrieb, schade dass es keine primitiven Saugmotoren mit 2l Hubraum mehr gibt. In 5 Jahren stellt man vielleicht fest, das 1,2 l Motoren mit Turbolader mehr verbrauchen und weniger standfest sind und im Endeffekt im Alltag nur die gleiche Fahrwerte bringen wie 2,0-2,3l Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
... In 5 Jahren stellt man vielleicht fest, das 1,2 l Motoren mit Turbolader mehr verbrauchen und weniger standfest sind und im Endeffekt im Alltag nur die gleiche Fahrwerte bringen wie 2,0-2,3l Motoren.
Nicht erst in fünf Jahren.
Das weiss man heute bereits.
Das Stichwort dazu lautet:
und das hat nicht direkt mit downsitzing zu tun.
man sollte sich eben nie einen zu kleinen motor holen,
um ihn dann ständig wie eine zitrone auszuquetschen.
wenn der bauer nicht schwimmen kann, ist nicht immer die badehose dran schuld😁
http://www.motor-talk.de/.../...-niedrig-motor-abstellen-t4878992.html
aber wenn man einen Neuwagen kaufen will, hat man in der unteren Preisklasse eh keine Wahl, wenn es darum geht einen vernünftige Hubraumgröße zu sehen. Bisher habe ich einen 1,6er Motor für die untere Mittelklasse/Kompaktklasse als unterstes Minimum angesehen. Mittlerweile ist das ein größer Motor. Selbst Mercedes verbaut Benzinmotoren in dieser Größenordnung.
und mercedes verbaut auch den 1.5l dci von renault.
Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
gibt es überhaupt noch Hersteller, die 1,8l oder 2,0l Saugmotoren verbauen?
mazda.
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
mazda.Zitat:
Original geschrieben von tdianzug
gibt es überhaupt noch Hersteller, die 1,8l oder 2,0l Saugmotoren verbauen?
wenn du so angst hast, dann schließ doch die "dacia plus garantie" ab.
wenn nix passiert, dann gibt es die kohle zurück.
http://www.renault-koenig.de/.../Dacia_Duster_PL.pdf
Geht das auch für den LPG Antrieb?
Stimmt Mazda hat noch größere Motoren. Die sind aber auch teurer als Dacia und Kia ;-)