Durchzug beim Panda 1.3 Mjet 4x4

Fiat Panda 319/312

Hallo liebe Fiat Gemeinde,
ich stehe demnächst vor einer nicht ganz leichten Entscheidung. Ich bin Panda Fahrer und will das auch bleiben. Gleichzeitig seit kurzem Besitzer eines ca 700 Kilometer entfernten Zweitwohnsitzes in den Bergen Liguriens. D.h viele Autobahnkilometer einerseits und zugleich wäre ein Allradantrieb hilfreich. Die Geländetauglichkeit des 4x4 Pandas ist ja bekannt, wie ist es aber auf der Autobahn. Bei Tests wurde ein sechster Gang vermisst. Ich bin gewiss kein Raser möchte aber schon ohne größere Probleme an ein oder zwei Lkw vorbeikommen. Deshalb wäre ich für Tips der Pandafahrer sehr dankbar die den Panda mit Mjet schon längere Zeit fahren und wirkliche praktische Erfahrungen gesammelt haben.

danke schonmal und Grüße

22 Antworten

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 6. September 2015 um 14:00:09 Uhr:


Es stimmt, der 1.2 er Fire zieht unterhalb von etwa 4000 U/min. wirklich nur sehr schwach durch, mit eingeschalteter Klimaanlage wird es dann fast kriminell, selbst im nur knapp über 900 kg leichten Panda braucht man dann hohe Drehzahlen, das Getriebe mit seinen großen Gangsprüngen (vor allem vom 2. auf den 3 und vom 3. auf den 4. Gang) und der langen Gesamtübersetzung (3. Gang reicht bis über 150 km/h) kommt noch erschwerend hinzu, auf der Autobahn genial, in der Stadt nervig. Man muss halt im Hinterkopf behalten, dass es ein Saugmotor ist, bei diesem ist prinzipiell bedingt im Pkw - Bereich bei höchstens 100 Newtonmeter pro 1000 cm³ Hubraum Schluss. Und wer den 1.2 er ausdreht, erntet die 70 PS in durchaus lebendiger Weise und mit einem kernigen, angenehmen Klang. Am liebsten wäre mir ein 1.2 er Vierzylinder Turbo, der würde Durchzug mit Laufruhe und Ökonomie kombinieren.

Da kann ich mich durchaus anschließen, ich glaube ohnehin das die Verhältnisse zwischen Leistung, Verbrauch, Emissionen, physikalisch bedingte Grenzen haben innerhalb derer es verschiedene Möglichkeiten von Leistungsoptimierung gibt, aber irgendwann ist eben Schluss. Und ein Panda wird mich nicht arm machen, momentan wird der Sprit sowieso immer günstiger. 😉

Ich werde mit einem gebrauchtem Mjet 4x4 eine ausgiebige Probefahrt machen, ich denke das wird schon passen

Grüße vom Panda- Rei und danke für die vielen kompetenten Hinweise

Zitat:

@Panda-Rei schrieb am 6. September 2015 um 16:28:01 Uhr:



Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 6. September 2015 um 14:00:09 Uhr:


Es stimmt, der 1.2 er Fire zieht unterhalb von etwa 4000 U/min. wirklich nur sehr schwach durch, mit eingeschalteter Klimaanlage wird es dann fast kriminell, selbst im nur knapp über 900 kg leichten Panda braucht man dann hohe Drehzahlen, das Getriebe mit seinen großen Gangsprüngen (vor allem vom 2. auf den 3 und vom 3. auf den 4. Gang) und der langen Gesamtübersetzung (3. Gang reicht bis über 150 km/h) kommt noch erschwerend hinzu, auf der Autobahn genial, in der Stadt nervig. Man muss halt im Hinterkopf behalten, dass es ein Saugmotor ist, bei diesem ist prinzipiell bedingt im Pkw - Bereich bei höchstens 100 Newtonmeter pro 1000 cm³ Hubraum Schluss. Und wer den 1.2 er ausdreht, erntet die 70 PS in durchaus lebendiger Weise und mit einem kernigen, angenehmen Klang. Am liebsten wäre mir ein 1.2 er Vierzylinder Turbo, der würde Durchzug mit Laufruhe und Ökonomie kombinieren.
Da kann ich mich durchaus anschließen, ich glaube ohnehin das die Verhältnisse zwischen Leistung, Verbrauch, Emissionen, physikalisch bedingte Grenzen haben innerhalb derer es verschiedene Möglichkeiten von Leistungsoptimierung gibt, aber irgendwann ist eben Schluss. Und ein Panda wird mich nicht arm machen, momentan wird der Sprit sowieso immer günstiger. 😉
Ich werde mit einem gebrauchtem Mjet 4x4 eine ausgiebige Probefahrt machen, ich denke das wird schon passen

Grüße vom Panda- Rei und danke für die vielen kompetenten Hinweise

Hallo Panda - Rei

Ein kurzes Fazit deiner Probefahrt wäre schön, wenn wir das hier lesen könnten. Übrigens der Motor unseres Panda war über die 8 Jahre lang trocken (keine Undichtigkeiten) und der Ölverbrauch war fast Null.

Gruß
Aljubo

Hallo Ajubo,
ich gebe gerne Rückmeldung von der Probefahrt. Ich versuche das noch vor dem Räderwechsel für den Winter hinzukriegen. Der endgültige Kauf steht für Frühjahr 2016 an, da ist Fräulein Tochter mit dem Führerschein dran und ich konnte sie überzeugen das ein Panda 4x4 mindestens so cool ist wie ein Lifestyle 500er. Natürlich behalte ich mir das Nutzungsrecht vor. In deinem Beitrag schreibst Du das Dein Mjet nach 105 000 km verkauft wurde, welche Probleme gab es denn ?

Zitat:

@Panda-Rei schrieb am 6. September 2015 um 21:52:39 Uhr:


Hallo Ajubo,
ich gebe gerne Rückmeldung von der Probefahrt. Ich versuche das noch vor dem Räderwechsel für den Winter hinzukriegen. Der endgültige Kauf steht für Frühjahr 2016 an, da ist Fräulein Tochter mit dem Führerschein dran und ich konnte sie überzeugen das ein Panda 4x4 mindestens so cool ist wie ein Lifestyle 500er. Natürlich behalte ich mir das Nutzungsrecht vor. In deinem Beitrag schreibst Du das Dein Mjet nach 105 000 km verkauft wurde, welche Probleme gab es denn ?

Hallo

Wie schon geschrieben, mit dem Motor keine, aber der Rest war dann ausschlaggebend, warum wir damals von Fiat zu Mazda wechselten.

Etwas 2 1/2 Jahre nach den Kauf, bei ca 35.000km war die Kupplung verölt (Werksfehler keine Kulanz) im Laufe der Nutzungsdauer waren dann mehrfach die Bremsen verschließen. Einmal löste sich bei den Trommelbremsen der Belag vom Belagträger und blockierte das Rad. (der Belag ist geklebt) Bremsscheiben Radbremszylinder, Trommeln waren mehrfach erneuert worden.
Koppelstangen, Traggelenke wurde ebenfalls erneuert, ABS -Steuergerät, Scheibenwischermotor wurde erneuert und noch zahlreiche andere Teile.

Das war dann schießlich der Anlass, das wir uns von Fiat verabschiedeten. Ich habs nicht bereut, denn der jetztige hat seit 3 Jahren nicht das geringste an Mängel oder Schäden, obwohl er auch schon wieder über 40.000km gelaufen ist.

Das soll aber jetzt nicht als Abschreckung dienen, ich wünsche dir beim Kauf eine glückliche Hand und ein fehlerfreies Fahrzeug.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Aljubo schrieb am 7. September 2015 um 09:20:49 Uhr:



Zitat:

@Panda-Rei schrieb am 6. September 2015 um 21:52:39 Uhr:


Hallo Ajubo,
ich gebe gerne Rückmeldung von der Probefahrt. Ich versuche das noch vor dem Räderwechsel für den Winter hinzukriegen. Der endgültige Kauf steht für Frühjahr 2016 an, da ist Fräulein Tochter mit dem Führerschein dran und ich konnte sie überzeugen das ein Panda 4x4 mindestens so cool ist wie ein Lifestyle 500er. Natürlich behalte ich mir das Nutzungsrecht vor. In deinem Beitrag schreibst Du das Dein Mjet nach 105 000 km verkauft wurde, welche Probleme gab es denn ?
Hallo

Wie schon geschrieben, mit dem Motor keine, aber der Rest war dann ausschlaggebend, warum wir damals von Fiat zu Mazda wechselten.

Etwas 2 1/2 Jahre nach den Kauf, bei ca 35.000km war die Kupplung verölt (Werksfehler keine Kulanz) im Laufe der Nutzungsdauer waren dann mehrfach die Bremsen verschließen. Einmal löste sich bei den Trommelbremsen der Belag vom Belagträger und blockierte das Rad. (der Belag ist geklebt) Bremsscheiben Radbremszylinder, Trommeln waren mehrfach erneuert worden.
Koppelstangen, Traggelenke wurde ebenfalls erneuert, ABS -Steuergerät, Scheibenwischermotor wurde erneuert und noch zahlreiche andere Teile.

Das war dann schießlich der Anlass, das wir uns von Fiat verabschiedeten. Ich habs nicht bereut, denn der jetztige hat seit 3 Jahren nicht das geringste an Mängel oder Schäden, obwohl er auch schon wieder über 40.000km gelaufen ist.

Das soll aber jetzt nicht als Abschreckung dienen, ich wünsche dir beim Kauf eine glückliche Hand und ein fehlerfreies Fahrzeug.

Ok, ich glaube nach dieser Erfahrung hätte ich auch die Marke gewechselt. Das sind keine Kleinigkeiten mehr.

Wünsche mit dem jetzigen Fahrzeug weiterhin viel Glück und gute Fahrt.

Panda-Rei

Hilfe bitte, unser Multijet 2005 140.000km hat (wie scheinbar alle) ein nervendes Beschleunigungsloch bis Drehzahl 2000. Jeder der in eine Hptstrasse einfährt, gefährdert öfters Nachfolgende. Keiner weiss ECHTE, einfache Abhilfe? ( ausser natürlich nervig RUNTERSCHALTEN) Bordcomputer einstellen?

Fiat1

Zitat:

@Ingo8540 schrieb am 30. November 2015 um 18:51:08 Uhr:


Hilfe bitte, unser Multijet 2005 140.000km hat (wie scheinbar alle) ein nervendes Beschleunigungsloch bis Drehzahl 2000. Jeder der in eine Hptstrasse einfährt, gefährdert öfters Nachfolgende. Keiner weiss ECHTE, einfache Abhilfe? ( ausser natürlich nervig RUNTERSCHALTEN) Bordcomputer einstellen?

Hallo

Das wird auch nicht zu beseitigen sein. Das Ansprechverhalten des Turbodiesels ist bauartbedingt so, das unter 2000U/min wenig Leistung zur Verfügung steht und erst bei höherer Drehzahl, der Turboschub kommt.
Sowas hat man bei höherpreisigen Fz zwar weitgehend elemeniert indem man zweistufige Turbos eingebaut hat, der kleine für die niedrigen Drehzahlen und dann schaltet sich der größere zu.
Hier merkt man (fast) kein Turboloch mehr.

Das war bei unserem Panda auch immer ein gewisses Ärgernis, aber man gewöhnt sich dran.

Hallo Panda Gemeinde
Sorry das ich das alte Thema hochhole aber will kein neuen eröffnen deshalb!
Und zwar würde ich mir gern 316 1,3 M-Jet zu legen nun hat der Händler kein Panda Diesel! Nun meine Frage könnte ich auch den Qubo Probe fahren der hat den selben Motor und dürfte ja von Fahrverhalten und Co gleich sein oder!? Mfg Rock

Deine Antwort
Ähnliche Themen