Durchflutete Auspuffendrohre
Hallo Leute!
ich bin sicherlich nicht der einzige der sich über die Fake "Endrohre" am Passat B8 ärgert oder? Trotz RLine Paket bekommt man nicht einmal eine echte Auspuffanlage 😁
Hat jemand vielleicht einen Tipp was man da tun kann? Soweit ich weiß haben einige Benziner durchflutete Endrohre an beiden Seiten - kann man das auch für Diesel adaptieren?
Oder gibt es externe Anbieter die sowas einbauen, ich konnte trotz langer Suche nichts finden 🙁
Bin für jeden Tipp dankbar!!
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Es ging ja darum, das für den Moment, bei dem sichtbare Abgase durch Kondenswasser entstehen, diese an beiden Endrohren sichtbar sein sollen...
Sorry, etwas offtopic, aber:
Auch wenn ich selber es irgendwie "komisch" finde, dass mein BiTDI nur auf einer Seite "qualmt" und die hinter mir Fahrenden eventuell darüber schmunzeln, dass meine Auspuffblenden links und rechts nur Attrappen sind, so muss man sich schon darüber wundern, dass in der heutigen Zeit um Abgasskandale und Schadstoffhöchstwerte immer mehr Hersteller dazu übergehen, an ihren Fahrzeugen "Auspuffrohre" mit Blenden anzudeuten - obwohl das Thema Abgas die Automobilindustrie mehr denn je beschäftigt.
Früher hatten wir uns Sportendtöpfe unter das Fahrzeug gehängt, um einen "besseren" Sound des Fahrzeugs zu erzeugen. Wer das Geld hatte nahm gleich eine komplette Auspuffanlage ab dem Hosenrohr/Krümmer und hatte meist "den Sound", sofern man noch ohne KAT unterwegs war und das noch einigermaßen beherrschbar und bezahlbar war - und "wir anderen" staunten über das Geballer von diesen Fahrzeugen und waren schwer beeindruckt (wir waren jung....).
Aber bei den heute kaum mehr qualmenden Dieselmotoren mit Euro 6 das bei niedrigen Aussentemperaturen sichtbare Kondensat auf beiden Seiten sichtbar zu machen? Lohnt sich denn der Aufwand? Ich weiß nicht...........
36 Antworten
Falls du an der Abgasanlage einfach ein Rohr anschweißen lässt, wird es ungleichmäßig rausqualmen. Solch einen Umbau hat ein bekannter bei seinem BMW gemacht.
Hast du Fotos vom Umbau??
Bzw. Ein Video an dem man es sieht?
Dann müsste theoretisch ab Werk auch aus dem einen Rohr mehr raus kommen als aus dem anderen, das ist meist nur bei Benziner der Fall, hat man früher daran gesehen das ein Rohr innen schwarz das andere sauber war.
Letztendlich ist es ja nur für den Kaltstart im Winter, bei dem man bis der Motor und auspuff warm ist, Wasserdampf sieht. Im warmen Zustand sieht man doch eh nix mehr und die Diesel sind so sauber das man da auch kein Ruß/Qualm sieht.
Somit hat es für mich eine untergeordnete Priorität.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. Januar 2018 um 07:10:06 Uhr:
Hast du Fotos vom Umbau??
Bzw. Ein Video an dem man es sieht?
Dann müsste theoretisch ab Werk auch aus dem einen Rohr mehr raus kommen als aus dem anderen, das ist meist nur bei Benziner der Fall, hat man früher daran gesehen das ein Rohr innen schwarz das andere sauber war.
Letztendlich ist es ja nur für den Kaltstart im Winter, bei dem man bis der Motor und auspuff warm ist, Wasserdampf sieht. Im warmen Zustand sieht man doch eh nix mehr und die Diesel sind so sauber das man da auch kein Ruß/Qualm sieht.Somit hat es für mich eine untergeordnete Priorität.
Ja wenn das egal ist, dann reicht es ja auch einfach nur zwei Blender durch die Kunststoffblenden zu stecken. Sieht genau so aus und wird nicht heiß. Und es qualmt gleichmäßig nicht raus 😁
Wieso sollte man blenden durch blenden stecken?
Beim 280ps tsi siehst du die Endrohre doch auch nicht, außer du bückst dich und guckst direkt rein, die Blenden die man aktuell sieht, sind doch deine eigentlich sichtbaren endrohrblenden...
Es ging ja darum, das für den Moment, bei dem sichtbare Abgase durch Kondenswasser entstehen, diese an beiden Endrohren sichtbar sein sollen...
Zitat:
Es ging ja darum, das für den Moment, bei dem sichtbare Abgase durch Kondenswasser entstehen, diese an beiden Endrohren sichtbar sein sollen...
Sorry, etwas offtopic, aber:
Auch wenn ich selber es irgendwie "komisch" finde, dass mein BiTDI nur auf einer Seite "qualmt" und die hinter mir Fahrenden eventuell darüber schmunzeln, dass meine Auspuffblenden links und rechts nur Attrappen sind, so muss man sich schon darüber wundern, dass in der heutigen Zeit um Abgasskandale und Schadstoffhöchstwerte immer mehr Hersteller dazu übergehen, an ihren Fahrzeugen "Auspuffrohre" mit Blenden anzudeuten - obwohl das Thema Abgas die Automobilindustrie mehr denn je beschäftigt.
Früher hatten wir uns Sportendtöpfe unter das Fahrzeug gehängt, um einen "besseren" Sound des Fahrzeugs zu erzeugen. Wer das Geld hatte nahm gleich eine komplette Auspuffanlage ab dem Hosenrohr/Krümmer und hatte meist "den Sound", sofern man noch ohne KAT unterwegs war und das noch einigermaßen beherrschbar und bezahlbar war - und "wir anderen" staunten über das Geballer von diesen Fahrzeugen und waren schwer beeindruckt (wir waren jung....).
Aber bei den heute kaum mehr qualmenden Dieselmotoren mit Euro 6 das bei niedrigen Aussentemperaturen sichtbare Kondensat auf beiden Seiten sichtbar zu machen? Lohnt sich denn der Aufwand? Ich weiß nicht...........
Das ist ja mein Reden, es ist ein nice to have, nicht erforderlich und aus meiner Sicht nicht so hoch von der Priorität...
Meiner soll nicht qualmen, sondern einfach nur vorwärts gehen :-)
Macht er ganz ordentlich.....
Qualmfreie Grüße
Verstehe auch nicht wozu? Damit man die blenden alle heilige zeit putzen muss?
Man sieht doch sein eigenes Auto eh selten von hinten :-P
Hat der aktuelle 190PS DSG eigentlich immer die Trapezblenden? Sobald ich im Konfigurator das R-Line Sportpaket für 695 € anklicke, erscheint in der Abbildung der Li/Re Fake-Auspuff.
Der 190PS TDI hat seit Mj 2017 immer die Trapezblenden.
Zitat:
„Also ich hatte bei meinen bitdi die Stoßstange ab, um die AHK nachzurüsten, dort ist aktuell auf der Auspuffseite eine Hitzeschutzmatte nach unten, dahinter sind links und rechts kunstoffkappen eingeclipst, diese kann man raus machen und hat dann die blenden offen, man montiert den hitzeschutz vom 280ps tsi und hat den gleichen Stand, die chrom blenden sind von außen und identisch, der kunstoffeinsatz unten ist auch identisch, lediglich der hitzeschutz ist anders, da ein Diesel aber eh geringere AGT hat als ein Benziner, der Benziner hinter jeder blende 2 Rohre hat, während bei meiner Lösung nur pro Öffnung ein Rohr dahinter mittig versteckt wäre... „
Moin
Ich habe schon seit längerem vor die blöden Plastik Dinger rauszubekommen, um durchgehende Blenden zu haben. Kannst du (PassatB8BiTurbo) sagen, wie ich das rausbekomme, ohne gleich die ganze Schürze abzubauen? Ich verzweifle da dran.
Hab die geschlossenen Blenden schon gegen lackierte gewechselt, kann mir aber überhaupt nicht vorstellen wie das ohne Demontage der Heckschürze hätte gehen sollen.
Aber ist es möglich, wenn man denn die Stoßstange abbaut, den inneren Plastikeinsatz raus? Ohne dass man was kaputt machen muss?
Ohne Demontage, das ist sehr eng, denke die muss runter.
Ich habe nicht versucht die einsetze zu demontieren, daher kann ich nicht beurteilen wie straff sie eingeclipst sind, aber ich konnte die Nasen sehen, das man sie raus nehmen kann.
Der schwarze Teil der Blende ist mit 5 Nieten vernietet, mit Hitzeblech sind es 7. Geclipst ist nur der verchromte Außenrahmen. Also müssen die Nieten ausgebohrt werden und die neue Trägerblende wird eingenietet. Ob die Chromumrandung für die durchgehenden die gleiche ist vermag ich nicht zu sagen.