Duplex Auspuff-Umbau
Hallo,
kann mir jemand sagen, wie man einen CLK 500 Coupé Bj. 2003 auf Duplex umgebaut kriegt? Also ich meine nicht diese Abzweiglösungen, wo nur ein Schalldämpfer auf der linken Seite ist. Gab es da nicht mal ein Umrüstkit original von AMG (u.a. für die 55-AMG-ler), wo die Plastik-Reserveradmulde getauscht werden konnte, damit rechts mehr Platz für einen Schalldämpfer ist? Oder sitzt der Batteriekasten im Weg?
47 Antworten
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 5. Januar 2015 um 16:21:33 Uhr:
Yep, an den ESDs sind die Chromblenden schon dabei. Einzeln gibts die auch nicht...
Doch die Chromenden gibt es einzeln kosten um die 400,-€
LG Detlef
Übrigens das ist die Teilenr welche auf einem von Beiden drauf ist bei mir.
Zitat:
@masterfingerz schrieb am 5. Januar 2015 um 21:23:10 Uhr:
Übrigens das ist die Teilenr welche auf einem von Beiden drauf ist bei mir.
Ist ja Knorke, der Hersteller ist Sebring 😁
Sebring ist doch normal gar nicht so Teuer, schon Irre was 3 Großbuchstaben ausmachenkönnen
LG Detlef
@masterfingerz: Also erstmal Danke für die Nummer. Aber lt. Mercedes sind das sog. Produktionsnummern. Wenn ich die bspw. hier: Link Teilepreise eingebe dann kommt gar nichts.
Bei Ebay ist bspw. zur Zeit ein Black Series Auspuff drin. Link Ebay-Auktion
Laut einem Bild ist die Teilenummer von diesem Auspuff: A2094900901 Diese Nummer wird nicht gefunden, da es eben eine Produktionsnummer ist. Das mit dem Teilepreis für die Endtöpfe (jeder Topf 2335 Euro) scheint also tatsächlich so zu sein. Ich lasse mich aber gern eines "Billigeren" belehren 😁 .
Habe inzwischen noch die Firma InCarStyle bei Magdeburg angesprochen, ob die eine Duplex-Anlage drunterbauen könnten. Gerne auch als Quertopf oder eben mit der geänderten Reserveradmulde vom CLK 63 AMG. Antwort per Mail: "Davon raten wir ab!" Wieso weshalb warum weiß ich auch nicht obwohl der Mensch am Telefon sehr nett und kompetent war. Hier will man mir nur eine Anlage links unterbauen. Na dafür muss ich nicht nach Magdeburg fahren.
Bei Lorinser isses übrigens auch Sebring und bei Brabus Remus. Sind alle sehr einfallsreich die Herren Edeltuner. 😁
Ähnliche Themen
Also der BS aus ebay hat die gleiche nr wie meiner a209 490 1001. Also ich weiss nur das 90% den umbau nicht machen möchten. Wegen dem aufwand mit der radmulde usw... ich weiss nicht wohee du kommst aber falls du ausm Ruhrgebiet kommst dann hätte ich ne Adresse wo du den Umbau machen lassen kannst ( sofern du dann ein ESD hast ). Schreib mir einfach dann ne pn. Hab ich auch so gemacht , erst ESD besorgt und dann dahin einbauen lassen. Alle anderen nötigen Teile kann die Werkstatt beaorgen bzw bestellen bei MB.
Zitat:
@TaiPan schrieb am 3. Januar 2015 um 17:15:39 Uhr:
Hallo,kann mir jemand sagen, wie man einen CLK 500 Coupé Bj. 2003 auf Duplex umgebaut kriegt? Also ich meine nicht diese Abzweiglösungen, wo nur ein Schalldämpfer auf der linken Seite ist. Gab es da nicht mal ein Umrüstkit original von AMG (u.a. für die 55-AMG-ler), wo die Plastik-Reserveradmulde getauscht werden konnte, damit rechts mehr Platz für einen Schalldämpfer ist? Oder sitzt der Batteriekasten im Weg?
hi, kannst dir ja mal meine Anlage anschauen, Spezial VSD mit selbstgebauter Rohrführung und zwei Eisenmann Race-ESD. Passt natürlich nur i.V. mit der CLK63 Reserveradwanne. Da mir die Lücke zwischen ESD und Endrohrblende noch nie gefallen hat, habe ich vier lange (115x85) Endrohre durchgehend bis zum ESD angepasst. Gruss Burner
mein CLK 500das hier gesehen ? zwar gebraucht, aber evtl ja auch ne Option ? Gruss Burner Vierrohranlage
Danke, hatte ich auch schon gesehen, aber mit Eintragung ist das hier bei mir ein Problem. Der TÜV Nord nimmt es sehr genau. Hatte auch mit einer Firma gesprochen, die homologisierte Anlagen wohl als Nachbau herstellen kann, aber die haben sich nach 2 wöchigem hin und her nicht mehr gemeldet. Finde ich unzuverlässig.
Deine Anlage sieht echt top aus. Würde mir auch gefallen. Aber wie gesagt mit der Abnahme ist das bei mir in Hannover ein Problem. Da mir die Tüv-er an den Prüfstationen des Tüv-Nord sowohl eine original AMG 63 Anlage, als auch Einzelanfertigungen nur nach vorheriger Abgasgegendruckmessung (diese kann lt. Aussage der Prüfer nur im Labor beim Tüv in Essen gemacht werden) sowie Geräuschmessung (Stand- und Fahrgeräusch) auf speziell abgesperrter Teststrecke (und nur bei trockener Strecke) eintragen wollen (ist echt wahr), fragte ich, wer oder was den Prüfumfang für die Tüv-Stationen festlegen würde. Ich konnte die Aussagen nicht glauben.😕 Man verwies mich an eine Person, die offenbar Arbeitsanweisungen für die Tüv-Prüfer vor Ort gibt und so direkt oder indirekt auch den Prüfumfang bei Einzelabnahmen festlegt. Bei der Person handelt es sich sozusagen um den Vorgesetzten aller PKW Prüfstationen des Tüv-Nord.
Mit diesem habe ich dann telefoniert. Dieser erklärte mir, dass seiner Ansicht nach Einzelabnahmen im heutigen EU-Kontext nur dann rechtlich nicht zu beanstanden sind, wenn sie sich an die entsprechenden EG-Verordnungen halten würden. Dafür sei es notwendig, dass die Einzelabnahmen lediglich auf standardisierten und objektiven Mess- und Prüfverfahren fußen. Für Abgasanlagen sei eine Geräuschmessung ebenso notwendig wie eine Abgasgegendruckmessung im Schalldämpferinneren. Diese Messungen gäben bspw. Aufschluß über veränderten Kraftstoffbedarf des KfZ oder ein verändertes Geräuschverhalten. Unter Umständen sei über die mir bereits genannten Messungen hinaus noch ein Abgasgutachten notwendig, um die Emmissionen des Fahrzeugs bestimmen zu können. Alle Werte (Geräusch, Kraftstoffverbrauch und Emissionen) dürften sich nicht verschlechtern. Um das bewerten zu können seien die Messungen und Prüfungen notwendig.
Meine Meinung: Jedem der tunt dürfte damit klar sein, dass solche Prüfungen für den Endverbraucher nahezu unerschwinglich sind. Allein die geforderten Prüfungen dürften sich auf mehrere Tausend Euro belaufen. 🙁
Auf meine Frage, wie es denn dann sein kann, dass in anderen Bundesländern (bspw. NRW, Berlin, BaWü) Firmen Einzelanfertigungen anbieten und die angefertigten Abgasanlagen von den jeweiligen im Bundesland anerkannten und zu Abnahmen nach §19.2 und §21 StvZO berechtigten Prüforganisationen in der Regel von Tüv-Prüfern vor Ort beim anfertigenden Unternehmen oder bei einer nahe gelegenen Tüv-Station und dementsprechend ohne die oben geschilderten aufwändigen Prüfverfahren (Ausnahme teilweise Geräusch- und/oder Leistungsmessung) durchgeführt werden, antwortete mir der Herr vom Tüv Nord, dass das eigentlich nicht so sein dürfte. Wenn die Prüfer anderer Prüforganisationen sowas machen würden, dann würde der Herr vom Tüv-Nord gerne mal wissen wie diese ohne die beschriebenen Prüfungen und Messungen garantieren wollen, dass die entsprechenden EG Verordnungen eingehalten werden.
Solche sprichwörtlich "dünnen Bretter" wolle man beim TÜV-Nord nicht bohren. Damit die Prüfer beim Tüv-Nord auf der sicheren Seite seien, habe man halt diese Arbeits- und Prüfanweisungen erarbeitet. Schließlich bürge jeder TÜV-Prüfer des Tüv-Nord mit seinem guten Namen.
Hinsichtlich Klappenanlagen hatte der Mann mit dem ich gesprochen habe auch eine klare Meinung: Diese seien als Nachrüstvariante unzulässig. D.h. bei Fahrzeugen, die ab Werk über keinen Klappenmechanismus verfügen, ist eine Nachrüstung nicht EG-konform. Jegliche Veränderung (Umprogrammierung) originaler Klappenmechanismen sei ebenfalls nicht im Einklang mit den für Abgasanlagen relevanten EG-Verordnungen, auch wenn hierfür Einzelabnahmen vorliegen.
Den Hinweis von mir, dass, sofern ich die Idee hätte, mich hier in Hannover mit einem Auspuffbau selbständig zu machen, ich ggü. den anderen Bundesländern bei derart strenger Auslegung der Verordnungen seitens des Tüv-Nord dann einen Wettbewerbsnachteil hätte, kommentierte der Herr damit, dass sich ohnehin in den nächsten Jahren im Bereich der An- und Umbauten an Kfz etliches verändern würde. Dazu würden Teile der StvZO und der StVO aus dem bisherigen Gesamt-Gesetzeswerk herausgelöst und neue nationale Gesetze geschaffen werden, die dann auch in geänderten Prüf- und Abnahmebedingungen münden würden. Erste Arbeitsgruppen würden schon bald gebildet werden.
Dass es mutmaßlich ab 2017 Änderungen insbesondere im Bereich der Nachrüst-Abgasanlagen geben wird, scheint wohl auch schon bei einigen Herstellern bekannt zu sein. Zumindest hat man mir ggü. Andeutungen in deise Richtung bei einem Auspuffhersteller (kein Kleinhersteller) gemacht. Glücklich ist man auf Seiten der Hersteller freilich nicht über diese Entwicklungen.
Ich als Tuning-Fan bin auch nicht begeistert, glaube aber, dass der Mann vom Tüv-Nord nur das vorwegnimmt was ohnehin in ein paar Jahren kommen wird. Das Einheitstuning mit Null-Fun-Faktor.😠
Total nüchtern und aus Sicht eines juristischen Laien betrachtet, glaube ich aber, dass die Prüfanweisungen des TÜV-Nord rechtlich 100-150% wasserdicht sind.
Also ich weiss nicht was für einen Tag die Herren hatten, aber so ein "hik hak" hatte ich noch nie bei richtigem TÜV ( kein GTÜ,Dekra usw... ). Klar wird geschaut und verglichen und wenn es ein Gutachten bzw. ein Vergleichsgutachten in der Datenbank gibt, dann ist es kein Problem. Es ist halt so, manche sind päpstlicher als der Papst ( auch innerhalb eine NL, der eine Prüfer sagt ok und der andere hängt sich an jeder Kleinigkeit ). Ich würde nicht Telefonieren sondern vorbei fahren, genauso ist es doch so dass die Auspufbauer ihre Anlagen inkl. Eintragung anbieten. Das bedeutet doch, das ich nach dem Kauf nicht mehr zum Tüv muss sondern nur noch zum Strassenverkehrsamt um die Daten in den Fahrzeugschein eintragen zu lassen.
hi TaiPan, also ich habe mehr im Zweiradbereich zu tun. Daher weiss ich, dass es für Bikes sogenannte TÜV-Spezialisten gibt. Die Männer hamn zumindest schon mal ein offenes Ohr für solche Sachen und sind in der Regel genauso im Kfz-Bereich tätig. Nutze doch mal google zur Suche, dann wirst du u.a. zum Beispiel dies H I E R finden. Oder auch dies hier, eine auf Bikes und Kfz spezialisierte Werkstatt, welche auch SONDERABNAHMEN mit auflistet. Viel Erfolg, gruss Burner
Der TÜV reagiert regional sehr unterschiedlich bei Einzelabnahmen. Wenn man selbst keine Erfahrungen mit der Eintragung hat, ist es sehr ratsam die Eintragung gleich von Auspuffbauer mitmachen zu lassen.
@burner: Kannst Du mir sagen welche ca. Maße der Eisenmann Endtopf hat? Oval scheint er ja zu sein aber ich kann schlecht abschätzen welche Maße und welche Länge.
Zitat:
@TaiPan schrieb am 28. Januar 2015 um 10:33:15 Uhr:
@burner: Kannst Du mir sagen welche ca. Maße der Eisenmann Endtopf hat? Oval scheint er ja zu sein aber ich kann schlecht abschätzen welche Maße und welche Länge.
hi, na klar, hatte die Maße nicht notiert, aber eben kurz unters Fahrzeug geschaut, Topf hat 400x200 und ist 130 hoch . Gruss Burner
Danke Dir sehr. Also verstehe ich das richtig...die eigentliche Ellipse ist 200x130 mm (also 200 breit und 120 hoch) und der Pott ist von der Tiefe her 400mm 😕
Ich möchte nochmal bei der einen Firma nachfragen, ob die mir anhand der ca. Maße die Endtöpfe bauen könnten. Endgültig verrohren könnte ich es ggf. hier bei mir. Einen guten Metallbauer hab ich an der Hand.
Zitat:
@TaiPan schrieb am 28. Januar 2015 um 11:36:12 Uhr:
Danke Dir sehr. Also verstehe ich das richtig...die eigentliche Ellipse ist 200x130 mm (also 200 breit und 120 hoch) und der Pott ist von der Tiefe her 400mm 😕
Ich möchte nochmal bei der einen Firma nachfragen, ob die mir anhand der ca. Maße die Endtöpfe bauen könnten. Endgültig verrohren könnte ich es ggf. hier bei mir. Einen guten Metallbauer hab ich an der Hand.
hi, ja, ist richtig so mit den Maßen :-) viel Erfolg , gruss Burner